Viele Kinder sind von sich aus gern draußen in der Natur. Nutzen Sie diesen natürlichen Drang der Kinder für eine spannende und abwechslungsreiche Waldwoche. Es gilt die Natur zu entdecken und motorische Herausforderungen zu meistern. Bei einem Waldbesuch werden die Kinder zu Detektiven und müssen bestimmte Bildausschnitte finden. Sie sammeln Naturmaterialien für ein Domino und verarbeiten am Ende der Woche ihre Walderlebnisse zu fantasievollen Waldfiguren aus Salzteig.
Ständig entdecken Kleinkinder die roten, schwarz getupften Feuerwanzen ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel fördern Sie die Feinmotorik und erweitern den W ... Angebot ansehen
Das klassische Versteckspiel kann auch für die Kleinkinder schon beson ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder die körperlichen Merkmale der kleinen Krabbeltie ... Angebot ansehen
Sie fördern grobmotorische Bewegungsabläufe, wenn die Kleinkinder über ... Angebot ansehen
Stimmen Sie die Kinder mit einem spannenden Morgenkreis auf die Woche ... Angebot ansehen
Bei einem Besuch im Wald entdecken die Kinder nicht nur den Wald, sond ... Angebot ansehen
Ein selbst gebasteltes Spiel motiviert die Kinder immer besonders zum ... Angebot ansehen
Zentrieren Sie die Aufmerksamkeit der Kinder spielerisch, indem sie de ... Angebot ansehen
Heute werden die Kinder mit Salzteig kreativ. Sie können kneten, forme ... Angebot ansehen
Ständig entdecken Kleinkinder die roten, schwarz getupften Feuerwanzen ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial einmal in DIN-A4-Größe aus.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern auf dem Boden. Legen Sie das Bild/Foto der Feuerwanzen und den Stein in die Kreismitte. Dann sprechen Sie den folgenden Text und setzen die Bewegungen aus der linken Spalte dazu um:
Text: | Bewegungen: |
Das ist Familie Feuerwanze | Mit allen Fingern einer Hand wackeln. |
Papa, Mama, Lana, Finn und die Constanze. | Mit einer Hand nacheinander die Finger der anderen Hand antippen. |
Sie leben unterm Lindenbaum. | Mit dem Zeigefinger einen Baum in die Luft malen. |
Rot und schwarz sind sie und schön anzuschauen. | Auf das Bild mit den Feuerwanzen zeigen. |
Sie trinken gerne Pflanzensaft, | Den Mund zu einem „Sauger“ formen. |
denn der schmeckt und gibt viel Kraft. | Mit einer Hand über den Bauch streichen. Dann beide Unterarme nach oben knicken und die Fäuste ballen. |
Als Familie findest du sie auch mal unter einem Stein, | Heben Sie den großen Stein hoch. |
denn sie mögen das Zusammensein. | Tippen Sie auf die Unterseite des Steins und umarmen Sie sich selbst. |
Mit diesem Fingerspiel fördern Sie die Feinmotorik und erweitern den W ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text:
Text: | Bewegungen: |
Heute gehen wir in den Wald | Alle klatschen einmal in die Hände. |
und entdecken seine Vielfalt. | Alle machen eine ausladende Bewegung mit den Händen. |
Fichten, Eichen, Erlen und Tannenbäume | Nacheinander Daumen, Zeigefinger, Ringfinger und kleinen Finger einer Hand antippen. |
wecken unsere schönsten Träume. | Alle machen eine ausladende Handbewegung über ihren Kopf. |
Wir klettern über Wurzeln, Bäume und Steine. | Alle gehen auf der Stelle und heben die Beine. |
Wir entdecken Tiere. Ganz viele und vor allem kleine. | Alle blicken vor sich auf den Boden und krabbeln mit einer Hand darüber. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Das klassische Versteckspiel kann auch für die Kleinkinder schon beson ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Garten. Gehen Sie zu einer Stelle im Garten, von der Sie wissen, dass sich dort Feuerwanzen verstecken, z. B. an einem Baumstamm oder unter einem Stein. Dann erklären Sie den Kindern: „Die Feuerwanzen können sich sehr gut verstecken. Nur in der Sonne kann man sie leicht entdecken. Ob ihr euch auch so gut verstecken könnt?“
Mit dem folgenden Spruch verwandeln Sie die Kinder in Feuerwanzen: „Ene, mene, 1, 2, 3! Ihr sollt alle Feuerwanzen sein! Husch, husch, husch in euer Versteck. Auf das ich euch nicht so schnell entdeck!“
Daraufhin laufen die Kinder los, suchen sich ein Versteck auf Ihrem Außengelände und verstecken sich dort. Wenn Sie ein Kind gefunden haben, hilft es Ihnen dabei, die anderen Kinder/Feuerwanzen zu finden.
Wenn alle Kinder gefunden sind, beginnt das Spiel von vorn.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Damit die Kleinkinder die körperlichen Merkmale der kleinen Krabbeltie ...
Sammeln Sie das Gras, die Baumrinde und die kleinen Zweigstücke mit den Kindern in Ihrem Garten ein. Anschließend legen die Kinder die Naturmaterialien in die Plastikschale.
Gemeinsam gehen Sie im Garten auf die Suche nach den kleinen Tieren. Mithilfe eines Grashalmes oder einem anderen Naturmaterial können die Kinder und/oder Sie die kleinen Krabbler in die Schale setzen.
Das mag ein wenig Zeit und Mühe kosten, für die Kinder ist diese Zeit jedoch sehr lehrreich. Sie konzentrieren sich ganz auf die kleinen Tiere, beobachten deren Bewegungen und Aussehen.
Ist es schließlich geschafft und ein oder zwei Tiere sind in der Schale, stärkt dies auch das Gemeinschaftsgefühl der Kindergruppe.
Sie erklären den Kindern, dass die Wanzen sich in der Schale trotz der Naturmaterialien nicht besonders wohlfühlen und dass sie sie daher nach wenigen Minuten wieder frei lassen müssen.
Während der Beobachtungszeit in der Schale können Sie mit den Kindern z. B. Folgendes beobachten:
Anschließend lassen die Kinder die Feuerwanze(n) wieder in ihren natürlichen Lebensraum zurück.
Sie fördern grobmotorische Bewegungsabläufe, wenn die Kleinkinder über ...
Die Kinder gehen auf die Suche nach Stöcken und Steinen. Anschließend legen sie daraus einen Parcours auf den Waldboden. Der Boden sollte in diesem Bereich möglichst eben sein.
Dann kann es losgehen. Fantasievoll bewältigen die Kleinkinder den Parcours. Beispielsweise indem sie über Steine und Stöcke schreiten, krabbeln, darüber springen oder darauf balancieren.
Durch den Aufbau fokussieren Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Hindernisse und wie sie diese bewältigen können. Dadurch setzen sie übliche Bewegungsabläufe fantasievoll ein.
Stimmen Sie die Kinder mit einem spannenden Morgenkreis auf die Woche ...
Gestalten Sie aus den Materialien ein Bodenbild für den Morgenkreis.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Motivieren Sie die Kinder, die Kreismitte zu betrachten, und erzählen Sie, dass Sie sich in dieser Woche näher mit dem Wald beschäftigen wollen. Geben Sie den Kindern Zeit, die Kreismitte genau zu betrachten.
Stellen Sie einige Fragen, um die Kinder zum Erzählen anzuregen und auf den morgigen Waldausflug einzustimmen:
Erzählen Sie den Kindern, dass sie am nächsten Tag einen Ausflug in den Wald machen wollen und besprechen Sie noch einige Waldregeln. Diese könnten z. B. sein:
Bei einem Besuch im Wald entdecken die Kinder nicht nur den Wald, sond ...
Machen Sie im Vorfeld Fotos von bestimmten Naturmaterialien oder bestimmten Stellen im Wald. Drucken Sie die Fotos aus.
Machen Sie mit den Kindern einen Spaziergang zum ausgewählten Waldstück. Geben Sie den Kindern zunächst Zeit, den Wald zu entdecken und frei zu spielen.
Verteilen Sie dann an jedes Kind (oder an Kleingruppen) ein Foto. Motivieren Sie die Kinder, den auf dem Foto abgebildeten Gegenstand oder die Stelle im Wald zu finden und sich den Standort zu merken.
Wenn alle Kinder wieder zurück sind, führt jedes Kind (Gruppe) der Reihe nach die Gruppe zu seinem Standort und das Foto wird mit dem Original verglichen.
Abschließend verteilen Sie die Beutel an die Kinder und motivieren zum Sammeln von Naturmaterialien. Erzählen Sie den Kindern, dass aus den gesammelten Fundstücken ein Spiel entstehen soll und es wichtig ist, mehrere, gleiche Fundstücke zu sammeln.
Nehmen Sie ein „Erste-Hilfe-Set“ mit auf den Ausflug.
Bitten Sie die Eltern, die Kinder im Anschluss gründlich nach Zecken abzusuchen.
Ein selbst gebasteltes Spiel motiviert die Kinder immer besonders zum ...
Legen Sie die Materialien im Arbeitsbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Arbeitstisch. Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien und erklären Sie, dass Sie nun daraus ein Domino-Spiel basteln wollen.
Erläutern Sie den Kindern, dass immer auf zwei verschiedene Karten die gleichen Materialien geklebt werden. Erklären Sie das Prinzip evtl. anhand eines Domino-Spiels, das den Kindern bekannt ist.
Unterstützen Sie die Kinder jetzt, die Spielkarten mit Klebeband zu bestücken und mit entsprechenden Naturmaterialien, wie z. B. Moos, Baumrinde, Blättern, zu bekleben.
Spielen Sie abschließend eine Runde mit dem neuen Spiel.
Um das Spiel haltbarer zu machen, fixieren Sie die einzelnen Karten noch mit Bucheinbandfolie.
Zentrieren Sie die Aufmerksamkeit der Kinder spielerisch, indem sie de ...
Machen Sie mit den Kindern einen Waldspaziergang. Jedes Kind hält einen leeren Bilderrahmen in der Hand und betrachtet den Wald zunächst nur durch den Rahmen.
Motivieren Sie die Kinder dazu, ihre Bilderrahmen an unterschiedlichen Stellen im Wald auf den Boden zu legen und ihr persönliches Kunstwerk genau zu betrachten. Was entdecken sie? Nehmen die Kinder z. B. die Form und Anordnung eines Zapfens genauer wahr oder entdecken sie ein Schneckenhaus, das sie sonst vielleicht nicht gesehen hätten?
Jedes Kind sammelt danach unterschiedliche Naturmaterialien für ein eigenes Waldbild.
Zurück in der Einrichtung erhält jedes Kind einen passenden Hintergrund für sein Waldbild. Jetzt legt es seine gesammelten Schätze auf den Hintergrund und klebt diese fest. So entstehen ganz unterschiedliche Bilder, Muster, Figuren, Mandalas etc.
Hängen Sie alle Bilder auf und ermöglichen Sie so auch den anderen Kindern und Eltern, die entstandenen Bilder zu bewundern.
Nutzen Sie die Naturmaterialien aus dem Angebot von Dienstag.
Heute werden die Kinder mit Salzteig kreativ. Sie können kneten, forme ...
Stellen Sie die genannten Materialien im Arbeitsbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Arbeitsbereich. Leiten Sie die Kinder an, aus den Zutaten einen Salzteig anzurühren. Dafür messen die Kinder die Zutaten mit den Gläsern ab und verrühren alles miteinander in der Schüssel. Das Wasser wird nach und nach zugegeben, bis eine homogene Masse entsteht.
Jedes Kind erhält ein Stück Teig und kann jetzt kreativ sein. Dafür wird der Teig von den Kindern noch einmal mit den Händen gut durchgeknetet, bis er schön weich und gut zu verarbeiten ist.
Jedes Kind arbeitet, entsprechend seinen Fähigkeiten, etwa:
Die fertigen Kunstwerke kommen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und trocknen, je nach Größe, einige Stunden vor.
Abschließend wird alles bei 50 bis 100 Grad im Ofen weiter getrocknet (pro 0,5 cm Dicke ca. 1 Stunde).
Achten Sie darauf, dass der Teig nicht gegessen wird.
Salzteig für ca. 4–6 Kinderhände:
Zubehör:
Hilfsmittel:
Für die Variationen: