Der Wald bietet eine Vielfalt an kostenlosen Spielmaterialien und Erfahrungsräumen für die Kinder. Gemeinsam mit den Kindern erkunden Sie die Schätze des Waldes bzw. der Natur. Die Kinder ertasten vorsichtig Tannenzapfen und entdecken mit Ihnen gemeinsam, wie diese einen Abhang hinunterrollen können. In einem weiteren Spielangebot können die Kinder Tannenzapfen und Stöckchen ein- und wieder ausräumen und sortieren. Bei einem Ausflug in den Wald entdecken die Kinder selbst zahlreiche Spielgegenstände aus der Natur, die sie mit in die Kita nehmen können. Kreativen Ausdruck finden diese Naturerlebnisse in einer Collage und die Jüngsten entspannen sich zu Klängen aus dem Wald.
Der Wald bietet den Kindern einen natürlichen Erfahrungsraum. Er biete ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Geräusche des Waldes sind sehr vielfäl ... Angebot ansehen
Der Wald bietet den Kindern einen natürlichen Erfahrungsraum. Er biete ...
Gemeinsam mit einer Kollegin und einer überschaubaren Kindergruppe von 6 Kindern machen Sie einen Ausflug in den Wald. Den Besuch im Wald müssen Sie aus Sicherheitsgründen vorher unbedingt bei dem zuständigen Forstamt anmelden. Dort erhalten Sie Informationen darüber, ob die von Ihnen ausgewählte Fläche zum Spielen für Kleinstkinder geeignet ist oder nicht. Gegebenenfalls schlägt man Ihnen alternativ eine andere Stelle im Wald vor.
Dann geht es los. Mit wetterfester Kleidung geht es in den Wald. Die Kinder sind als Forscher und Entdecker unterwegs und entdecken neben den Materialien zahlreiche Bewegungsherausforderungen. Dies kann beispielsweise das Klettern über Baumstämme und herabgefallene Äste sein. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass die Stämme nicht ins Rollen geraten können!
Im Wald gehen Sie zu der Stelle, die Sie mit dem Forstamt vereinbart haben. Dort können Sie mit den Kindern 1–2 Stunden verbringen: je nach Außentemperatur und Ausdauer der teilnehmenden Kinder. Die Kinder können alle Gegenstände sammeln und in den Korb legen, den Sie oder Ihre Kollegin tragen.
Beispielsweise:
Besonders kleine Schätze, wie beispielsweise wenige Millimeter kleine Blätter, können Sie bei trockenem Wetter mit Tesafilm in den DIN-A4-Hefter kleben. Zurück in der Einrichtung, können Sie mit einem Naturbestimmungsbuch dann darüber mutmaßen, von welchem Baum das Stöckchen oder das Blatt wohl stammen könnte.
Nach jedem Waldbesuch achten Sie ganz besonders darauf, ob Sie Zecken an den Kindern entdecken. Auch die Eltern müssen noch mal darauf hingewiesen werden, ihre Kinder auf Zeckenbisse zu kontrollieren.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Geräusche des Waldes sind sehr vielfäl ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie verschiedene Waldgeräusche auf eine CD brennen. Dazu setzen Sie sich an den PC und googeln beispielsweise „Waldgeräusche“. Hören Sie, welche Suchergebnisse Ihnen am besten gefallen, und brennen Sie diese in einer für Sie angenehmen / sinnigen Reihenfolge auf die CD. In der Einrichtung suchen Sie sich einen ruhigen Raum, den Sie zusätzlich etwas abdunkeln können. Damit die Kinder es bequem haben, legen Sie dort Matten und Decken auf den Boden.
Laden Sie 3–4 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Wenn sich die Kinder im Raum befinden, schalten Sie die CD ein. Die Kinder können sich ruhig zu den Klängen bewegen oder sich hinlegen. Legen Sie sich selbst auf eine der Decken, die Kinder werden es Ihnen sicherlich nachtun und sich zu Ihnen legen. Dann können Sie den Kindern im Wechsel über den Rücken streicheln und sie einfach nur zuhören lassen.
Das wird gebraucht: