„Bis Weihnachten, bis Weihnachten, ist’s nicht mehr weit.“ Bestimmt können Ihre Kinder diesen Weihnachtslied-Klassiker bereits auswendig. So langsam wird es Zeit, sich auch um den Baumschmuck in der Kita Gedanken zu machen. In diesem Wochenplan finden Sie für jeden Tag einfache, aber wirkungsvolle Ideen, wie Sie den Tannenbaum weihnachtlich schmücken können. Sollten Sie keinen Baum in der Kita haben, so ist der weihnachtliche Schmuck natürlich auch für Zweige und Äste geeignet.
Das Angebot heute eignet sich hervorragend auch für jüngere Kinder. Es ... Angebot ansehen
Papprollen und Korken gibt es in jeder Kita in Hülle und Fülle. Mit et ... Angebot ansehen
Etwas Papier, ein Motivstanzer und Kleber – mehr benötigen die Kinder ... Angebot ansehen
Mit der heutigen Aktion sind den Bastlern die bewundernden Blicke sich ... Angebot ansehen
Wichtel verbindet man unweigerlich mit Wald, Weihnacht und Winter. Was ... Angebot ansehen
Das Angebot heute eignet sich hervorragend auch für jüngere Kinder. Es ...
Sie haben im Bastelladen eine beliebige Anzahl an verschieden großen Styroporkugeln besorgt. Einen Teil der Kugeln bestreichen die Kinder mit Kleber und wickeln sie komplett in Alufolie ein.
Den anderen Teil der Kugeln bekleben die Kinder mit Schnipseln selbstklebender bunter Folie. Dazu schneiden sie die bunte Folie mit der Schere in kleinere Stücke, ziehen die Schutzfolie ab und bekleben die Kugeln ringsherum, so dass kein weißes Styropor mehr zu sehen ist. Da die Klebefolie etwas dicker ist, wirft sie sehr effektvolle Falten auf die Kugel.
Um die Kugeln am Baum befestigen zu können, stecken die Kinder in jede von ihnen eine Gesteck-Klammer, die Sie im Floristenbedarf oder im Baumarkt günstig erhalten. Daran können die Kinder die Schnur zum Aufhängen befestigen.
Kugeln
Papprollen und Korken gibt es in jeder Kita in Hülle und Fülle. Mit et ...
Die Kinder schneiden das Krepppapier so zurecht, dass sie damit die Papprollen einwickeln können und am Rand genug Krepp bleibt, um die Rolle links und rechts mit Geschenkband wie bei richtigen Päckchen zu verschließen. Dabei darf der Krepp auf beiden Seiten ruhig 8–10 cm überstehen. Beim Einpacken der Korken wird ebenso vorgegangen, allerdings genügen hier links und rechts etwa 5 cm Überstand an Krepp. Die Rollen und Korken, die die Kinder in weißem Krepp einwickeln, bekommen ein rotes Geschenkband und werden mit roten Sternen beklebt. Entsprechend wird umgekehrt bei den rot eingewickelten Korken und Rollen verfahren. Diese bekommen weiße Sterne und ein weißes Geschenkband.
Wenn die Kinder beim Verschließen der Seiten das Geschenkband wie eine Art Henkel für beide Seiten verwenden, ist gleichzeitig der Aufhänger für die Päckchen entstanden, an dem sie an den Baum gehängt werden können. Für diesen Henkel knoten die Kinder zuerst das Band um die linke Seite des Krepps, wobei sie eine Seite des Geschenkbandes länger lassen. Mit dem Ende der längeren Bandseite wird dann die rechte Seite des Krepps ebenfalls verknotet.
Päckchen
Etwas Papier, ein Motivstanzer und Kleber – mehr benötigen die Kinder ...
Die Kinder suchen sich ein buntes Faltpapier aus und stanzen mit dem Weihnachtsmotivstanzer am Rand entlang beliebig viele Motive aus. Je mehr die Kinder ausstanzen, desto wirkungsvoller wird der Baumschmuck. Sobald die Kinder damit fertig sind, kleben sie das bunte Faltpapier ganz exakt auf den weißen Papierkreis. Schon sind die ausgestanzten Motive weiß hinterlegt und leuchten besonders schön auf dem bunten Rahmen. Noch fix eine Schnur an dem Papierkreis befestigt, und schon kann der Baum geschmückt werden.
Mit der heutigen Aktion sind den Bastlern die bewundernden Blicke sich ...
Die Kinder pusten kleine Luftballons auf und verknoten sie. Anschließend werden die Ballons überall mit Kleister eingepinselt. Dann nehmen die Kinder etwa 1 m der dicken weißen Wolle zur Hand und wickeln sie kreuz und quer um den Ballon, so dass eine Art Gitter entsteht. Danach wird der gesamte Ballon mitsamt der Wolle erneut dick eingekleistert. Vor allem die Wolle muss viel Kleister abbekommen. Nach dem Trocknen des Kleisters zerschneiden die Kinder den Ballon und holen seine Überreste aus der Kugel. Mit einer Schnur können die Gitterkugeln dann am Baum befestigt werden.
Wichtel verbindet man unweigerlich mit Wald, Weihnacht und Winter. Was ...
Die Kinder drücken eine Styroporkugel für den Wichtelkopf auf die Spitze des Zapfens und kleben sie dort fest. Nachdem diese etwas getrocknet ist, zeichnen die Kinder mit den Stiften ein Gesicht auf die Kugel. Für die Zipfelmütze formen die Kinder die Filzhalbkreise zu einer Zipfelmütze, die sie ebenfalls mit Kleber auf den Styroporkopf kleben. Rings um die Mütze können die Kinder mit Watte noch Haare festkleben. Wer möchte, kann dem Wichtel auch einen Wattebart zaubern.
Wenn alles gut getrocknet ist, wird eine Schnur an der Zipfelmütze befestigt, und schon können die Kinder den Baum damit schmücken.