Die ersten Schneeflocken haben sich bereits gezeigt: ein untrügliches Zeichen dafür, dass es jetzt endlich Winter wird. Für die Kinder eine wahre Freude, denn wenn der Winter Einzug hält, ist auch Weihnachten nicht mehr weit. Im neuen Wochenfahrplan gibt es allerlei zum Thema „Winter“ zu entdecken, z. B. tanzende Engel, gesunde Kresse-Sterne oder auch ein Schneeflocken-Mobile für die Zimmerdecken.
Engel sind faszinierende Wesen. Sie sind elfengleich und zerbrechlich, ... Angebot ansehen
Heute stellen Sie mit den Kindern einen gesunden Kresse-Stern her. Sob ... Angebot ansehen
Heute stellen die Kinder schnell und unkompliziert ein Mobile fürs Zimmer her. Angebot ansehen
Heute gibt es eine Anregung, wie Sie den Kindern zum Nikolausfest eine ... Angebot ansehen
Die voradventliche Zeit ist vollgepackt mit Terminen und Aufgaben, die ... Angebot ansehen
Engel sind faszinierende Wesen. Sie sind elfengleich und zerbrechlich, ...
Übertragen Sie den Engel von der Vorlage auf einen Karton. Schneiden Sie den Engel aus, so dass die Kinder ihn als Vorlage zum Abzeichnen verwenden können. Je tanzender Engel werden 2 Engel aus Tonpapier benötigt. Dazu legen die Kinder die Schablone auf das Tonpapier und umfahren sie mit einem Stift. Das Ganze machen sie 2-mal. Beide Engelfiguren werden dann ausgeschnitten. Danach legen die Kinder die Engel aus Papier exakt aufeinander und heften sie mit einem Heftstich mit Nadel und Faden entlang der Mittellinie (auf dem Foto als Knick zu erkennen) zusammen. Jeweils am Beginn und am Ende des Heftstiches – also unten am Kleid und oben am Kopf des Papierengels – wird der Faden verknotet, so dass er sich nicht mehr lösen kann.
Nach dem Aneinanderheften falten die Kinder beide Engel in der Mitte zusammen und wieder auseinander. So wirkt der Engel plastisch und alle „4“ Arme und Kleidspitzen ragen in den Raum. Mit einer Schnur, am Kopf befestigt, können Sie die Engel nun vor den Fenstern aufhängen, sodass sie sich bei jedem Luftzug bewegen und tanzen.
Heute stellen Sie mit den Kindern einen gesunden Kresse-Stern her. Sob ...
Die Kinder zeichnen mit einem weichen (ungiftigen!) Filzstift auf das 1. Küchenkrepp einen großen Stern. Diesen schneidet ein Kind aus. Der Stern wird als Vorlage auf das nächste Küchenkrepp gelegt, umfahren und ebenfalls ausgeschnitten. So wird weiterverfahren, bis aus allen Küchenkrepplagen der gleiche Stern ausgeschnitten wurde. Ein Kind legt alle Sterne aufeinander und gibt diese wiederum in die flache Schale. Ein anderes beträufelt den so entstandenen dicken Krepp-Stern mit Wasser, so dass alle Lagen gut durchfeuchtet sind. Dann gibt ein Kind die Kressesamen so auf den Stern, dass der gesamte Küchenkrepp damit belegt ist.
Die Schale stellen die Kinder an einen hellen, warmen Ort. Ab jetzt haben die Kinder die Aufgabe, den Küchenkrepp ständig leicht feucht – nicht nass! – zu halten. Dies geht am besten, wenn ein Kind jeden Tag ein paar Tropfen Wasser mit den Fingern auf den Küchenkrepp tropft. Bereits nach wenigen Tagen beginnt der Stern zu sprießen.
Sobald alle Samen ausgekeimt sind, können Sie mit den Kindern die Kresse ernten und beispielsweise auf ein frisches Butterbrot geben.
Heute stellen die Kinder schnell und unkompliziert ein Mobile fürs Zimmer her.
Jede Kind nimmt sich 2 quadratische, 10 x 10 cm große Stück Selbstklebefolie, die Sie bereits vorgeschnitten haben. Die Kinder entfernen die Schutzfolie des einen Quadrates und streuen Schneeflocken-Streuteile und Glitzer auf die Klebefolie. Dann entfernen sie das Schutzpapier der 2. Folie und legen sie exakt mit der Klebefläche nach unten auf die verzierte Folie. Beide Folien werden dann aufeinandergedrückt. So kann kein Streuteil mehr herausfallen. Pro Mobile fertigen die Kinder 5–7 solcher Quadrate an. Mit einem Locher werden diese jeweils an 2 gegenüberliegenden Seiten gelocht und mit einer Schnur aneinandergekettet. Zwischen den Quadraten sollte eine Schnur von etwa 10 cm sein, so dass sich eine Kette mit 5 Quadraten von ca. 1 m Länge ergibt (5 Quadrate à 10 cm Höhe plus 5 x 10 cm Schnur in den Zwischenräumen). Die fertigen Ketten können dann an der Decke befestigt werden. In der Heizungsluft drehen sich diese dann.
Heute gibt es eine Anregung, wie Sie den Kindern zum Nikolausfest eine ...
Besorgen Sie in einem Drogeriemarkt oder Haushaltswarengeschäft für jedes Kind einen roten Waschlappen. Damit die Kinder nicht erraten, um was es geht, deklarieren Sie das Füllen der Waschlappen als Zählaufgabe. In jeden Waschlappen geben die Kinder
Nach dem Befüllen verstecken Sie die Waschlappen, stecken überall noch einen Schoko-Nikolaus so hinein, dass dessen Kopf oben aus dem Waschlappen herauslugt, und binden den Waschlappen mit einem Geschenkband zu. Fertig ist die Nikolaus-Überraschung.
Pro Kind:
Die voradventliche Zeit ist vollgepackt mit Terminen und Aufgaben, die ...
Hängen Sie an der Zimmerdecke einen Ast mit vielen Verzweigungen auf, z. B. einen Korkenzieherast. An diesem Ast befestigen Sie mit Schnüren 24 Bilderklemmen. Diese bekommen Sie in jedem Bastelladen oder auch im Baumarkt. Wie bei einer Wäscheklammer kann man diese vorne öffnen und etwas hineinstecken. Schreiben Sie nun auf jeden der 24 Faltpapierzettel eine Tätigkeit, was sich das Kind als Adventskalender-Überraschung aussuchen darf. Beispiele:
Rollen Sie jeden Zettel zusammen, und binden Sie Geschenkband darum. Dann befestigen Sie jeweils eine Rolle an einer Bildklammer. Schon ist der Adventskalender fertig, und zudem haben Sie eine schöne Deckendekoration.