Aus Märchen und Geschichten kennen viele kleine und große Kinder schon den Wolf. In dieser Woche bringen Sie Ihnen das Tier, das hier und da auch in Deutschland wieder heimisch ist, in verschiedenen Angeboten nahe. – Beispielsweise beim Malen von vielen Wolfshaaren oder in einer kleinen Mitmachgeschichte über den Wolf. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Der Wolf“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie vermitteln den Kindern Sachwissen über das Leben des Wolfs. Gleich ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit unzähligen Buntstiftstrichen ein Wolfsfell malen, ... Angebot ansehen
Mit dieser Wissenskarte sprechen Sie den Sehsinn und den Tastsinn der ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder als Wölfe über Ihr Außengelände toben, sorgen Sie ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder in die Rolle eines Wolfs schlüpfen wollen, sind Masken ... Angebot ansehen
Der Wolf – in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt, aber ... Angebot ansehen
Mit einem kleinen, selbst gestalteten Wolfsbuch vermitteln Sie den Kin ... Angebot ansehen
Ruckzuck gestalten die Kinder aus einer Vorlage eine individuell gesta ... Angebot ansehen
In einem Bewegungslied machen die Kinder die Bewegungen des Wolfs nach ... Angebot ansehen
Wölfe kommunizieren auf vielfältige Weise. Sie verständigen sich unter ... Angebot ansehen
Sie vermitteln den Kindern Sachwissen über das Leben des Wolfs. Gleich ...
Drucken Sie das Wolfsbild aus dem Zusatzmaterial aus.
Versammeln Sie sich in einem Kreis. Zeigen Sie den Kindern die Abbildung des Wolfs. Sprechen Sie mit ihnen über sein Aussehen. Beispielsweise: Wie viele Beine hat der Wolf? Welche Farbe hat sein Fell? Usw.
Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Der Wolf, das ist ein schnelles Tier. | Alle laufen schnell auf der Stelle. |
Er läuft und läuft. | Alle laufen weiter auf der Stelle. |
Beine hat er vier. | Alle gehen auf allen vieren. |
Der Wolf kümmert sich gern um seine Kinder. | Alle stehen auf und streicheln ein imaginäres Wolfskind. |
Leckt ihnen das Fell und kuschelt mit ihnen im Winter. | Alle strecken ihre Zunge raus und lecken ein imaginäres Wolfskind. |
Bei Nacht macht er ein Wolfsgeheul. | Alle setzen sich auf den Po, strecken den Kopf nach oben und heulen wie ein Wolf. |
Huhuhuhu macht er. | Alle heulen noch einmal wie ein Wolf. |
Damit erschreckt er sich auch mal eine Eul(e). | Alle bewegen ihre Arme wie Flügel auf und ab. |
Der Wolf, der Wolf, der schleicht umher. | Alle legen den Zeigefinger auf die Lippen und gehen langsam und leise auf der Stelle. |
Mancher fürchtet sich vor ihm und andere halten es für eine Mär. | Alle machen ein ängstliches Gesicht und dann eine ausladende Handbewegung. |
Wenn die Kinder mit unzähligen Buntstiftstrichen ein Wolfsfell malen, ...
Drucken Sie das Wolfsgesicht für jedes Kind 1-mal aus.
Legen Sie den Stift und den Ausdruck für jedes Kind auf einen Tisch.
Die Kinder malen das Fell des Wolfs, indem sie Buntstiftstrich für Buntstiftstrich nebeneinander malen.
Bieten Sie den Kindern kleine Pausen an oder lassen Sie sie am nächsten Tag weitermalen.
Wenn das Gesicht des Wolfs vollständig mit Strichen/Fell bedeckt ist, ist das Bild fertig.
Die Kinder schneiden mit der Schere kleine Stücke der Wolle ab (zwischen 1 und 3 cm lang). Dann verteilen sie den Kleber auf dem Wolfsgesicht und kleben die Wollfäden dort auf.
Pro Kind benötigen Sie:
Für die Variante:
Mit dieser Wissenskarte sprechen Sie den Sehsinn und den Tastsinn der ...
Drucken Sie die Karte aus und vervielfältigen Sie sie entsprechend Ihrer Kinderzahl.
Legen Sie die übrigen Materialien auf dem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder nehmen die Karte und betrachten den Wolf.
Gemeinsam mit den Kindern beschreiben Sie das Aussehen des Wolfs:
Anschließend malen die Kinder die Abbildungen auf dem zweiten Ausdruck zum Thema Wolf mit den Buntstiften an. Gemeinsam besprechen Sie diese und nennen deren Bezeichnung.
Dann schneiden die Kinder die Abbildungen aus und kleben sie auf ihre Wissenskarte unter die Abbildung des Wolfs.
Zusätzlich streichen die Kinder auch die DIN-A5-Pappe mit Kleber ein und kleben die Wissenskarte darauf. So ist alles etwas stabiler und länger haltbar.
Abschließend können die Kinder die Wissenskarte in ihr Eigentumsfach legen und bei Bedarf hervorholen und betrachten, sich darüber austauschen usw.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder als Wölfe über Ihr Außengelände toben, sorgen Sie ...
Gehen Sie mit den Kindern mit Matschhosen und Jacken nach draußen auf Ihr Außengelände.
Kommandos: | Bewegungen: |
Alle schleichen leise im Kreis, jeder gern auf seine Weise. | Alle Kinder krabbeln langsam auf allen vieren im Kreis herum. |
Alle Wölfe rennen schnell, weil jeder etwas fressen will. | Alle Kinder krabbeln so schnell wie möglich über ihr Außengelände. |
Alle Wölfe jaulen den Mond an, fragen sich vielleicht, ob dort jemand wohnt. | Alle bleiben stehen, strecken den Kopf nach oben und jaulen. |
Alle Wölfe laufen los, denn der Wald ist groß. | Alle Kinder laufen so schnell wie möglich auf allen vieren umher. |
Alle Wölfe schnuppern mit der Nase über den Boden. | Alle Kinder beugen sich vor und schnuppern mit der Nase über den Boden. |
Alle Wölfe legen sich zur Ruh und machen ihre Augen zu. | Alle Kinder legen sich kurz hin und schließen ihre Augen. |
Die Kinder machen eigene Bewegungsvorschläge, wie sie sich als Wölfe über das Außengelände bewegen können.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kinder in die Rolle eines Wolfs schlüpfen wollen, sind Masken ...
Drucken Sie die Wolfsmaske aus dem Zusatzmaterial aus. Legen Sie die Maske und die übrigen Materialien, bis auf den Tacker, auf dem Tisch für die Kinder bereit.
Achten Sie im Hinblick auf Corona und/oder Bindehautentzündungen darauf, dass jedes Kind nur seine eigene Maske trägt. Beschriften Sie die Masken und achten Sie darauf, dass die Kinder nur ihre eigene Maske nutzen.
Pro Maske:
Der Wolf – in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt, aber ...
Sammeln Sie Materialien und Informationen über den Wolf. Binden Sie auch die Kinder und Eltern aktiv in den Vorbereitungsprozess mit ein. Bitten Sie alle, Bücher, Spielfiguren, Spiele etc. rund um den Wolf mitzubringen und sammeln Sie die mitgebrachten Wolfsmaterialien auf einem dafür vorbereiteten Tisch.
Stöbern Sie in Ihrer Einrichtung nach passenden Bilderbüchern, Sachbüchern etc. Nehmen Sie auch das Internet zur Hilfe und drucken Sie bei Bedarf noch zusätzliche Informationen und Bilder aus.
Kopieren Sie evtl. einige Abschnitte aus den Sachbüchern. Diese können die Kinder später ausschneiden und auf das Plakat kleben, um prägnante Fakten im Bild festzuhalten.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und zeigen Sie ihnen das Bild eines Wolfs. Sicherlich erkennen die Kinder schnell den Wolf. Was können die Kinder schon über das Tier erzählen?
Stellen Sie den Kindern wichtige Fakten der Tiere nacheinander vor:
Gestalten Sie abschließend mit interessierten Kindern ein Wolfsplakat. Hier können erworbenes Wissen, Bilder, Fußspuren etc. aufgeklebt werden. Im Gruppenraum aufgehängt kann das Plakat im Laufe der Woche weiter ergänzt werden.
Geben Sie den Kindern abschließend einen Überblick über die kommende Woche und freuen Sie sich auf die gemeinsamen Aktionen.
Bei Bedarf:
Mit einem kleinen, selbst gestalteten Wolfsbuch vermitteln Sie den Kin ...
Drucken Sie für jedes Kind eine Wolfsvorlage aus dem Zusatzmaterial aus. Bereiten Sie die Arbeitsplätze für die Kinder vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Arbeitstisch.
Zeigen Sie ihnen die Vorlage aus dem Zusatzmaterial und erklären Sie ihnen, dass sie heute ein kleines Wolfsbuch basteln werden.
Schauen Sie sich mit den Kindern zunächst das Bild des Wolfs an. Vielleicht kennen die Kinder bereits die Bezeichnungen der Körperteile.
Laden Sie die Kinder ein, eine Vorlage aus dem Zusatzmaterial auszuwählen. Individuell entscheiden die Kinder, ob sie die Malvorlage selbst ausmalen oder mit der Fotovorlage arbeiten wollen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Das Wolfsbuch dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen, oder Sie heften es in das Portfolio.
Je Kind/Wolfsbuch:
Außerdem:
Ruckzuck gestalten die Kinder aus einer Vorlage eine individuell gesta ...
Drucken Sie je Kind eine Vorlage aus. Bereiten Sie einen Tisch mit den entsprechenden Materialien aus.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Platz.
Abschließend werden – ggf. mit Ihrer Hilfe – Löcher an den markierten Punkten gesetzt und ein Gummiband befestigt.
Je Maske:
Außerdem:
In einem Bewegungslied machen die Kinder die Bewegungen des Wolfs nach ...
Machen Sie sich, falls notwendig, mit Text, Bewegungen und Melodie des Lieds vertraut. Hier finden Sie die Melodie: https://www.youtube.com/watch?v=zqsu8C2_JuA
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Laden Sie die Kinder ein, folgendes Lied mit Ihnen zu singen und die passenden Bewegungen auszuführen:
Liedtext | Bewegungsvorschlag |
Zwei kleine Wölfe geh’n des Nachts im Dunkeln | Die Kinder imitieren das Laufen der Wölfe: Mit Armen und Händen vortasten und im Kreis langsam gehen. Oberkörper schwingt, leicht vorgebeugt, locker im Takt mit. |
Man hört den einen zu dem andren munkeln: | Rechte und linke Hand abwechselnd hinter die jeweiligen Ohren halten. |
„Warum gehen wir denn immer nur des Nachts herum? | Nach links und rechts „singen“, dabei die geöffneten Hände neben den Mund halten. |
Man tritt sich an den Wurzeln ja die Pfoten krumm! | Arme und Beine hochheben, um den Wurzeln auszuweichen. Hände krümmen. |
Wenn ’s nur schon heller wär. | Stehen bleiben und die geöffneten Hände hoch vor dem Körper halten. |
Pfeifen | Im Stehen die vorherige Zeile pfeifen |
Wenn nur der Wald von Sternen hell erleuchtet wär!“ | Den Blick nach oben richten. Eine Hand greift dabei über die Augen |
Ba-dam ba-dam, ba-dam ba-dam ba-dam, ba-dam | Die Kinder laufen wieder wie ein Wolf im Kreis herum: Mit Armen und Händen vortasten und im Kreis langsam gehen. Oberkörper schwingt, leicht vorgebeugt, locker im Takt mit. |
Welche Bewegungen fallen den Kindern ein?
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wölfe kommunizieren auf vielfältige Weise. Sie verständigen sich unter ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Erzählen Sie ihnen, dass Wölfe sich unter anderem durch Heulen miteinander verständigen.
Laden Sie die Kinder dann zu folgendem Bewegungsspiel ein: