Sinnliches Erleben ist für die Kleinsten und deren Entwicklung von ganz besonderer Bedeutung. Riechen, Schmecken, Sehen, Tasten und Hören. Darüber erkunden und entdecken sie die Welt. In den folgenden Angeboten werden alle 5 Sinne angesprochen. Die Kinder stecken ihre Näschen in selbst gepflanzte Kräuter, erproben ihre taktilen Fähigkeiten im Umgang mit Ton und genießen eine süße, eine saure und eine salzige Gaumenfreude. Das Spiel mit Instrumenten fordert den Hörsinn heraus, und die Augen werden beim Versteckspiel ganz besonders gebraucht.
Ab 2 Jahren. Verschiedene Pflanzen haben einen besonders intensiven ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Ton ist ein attraktives Material für die Förderung der ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Der Geschmackssinn unterscheidet im Laufe der Entwickl ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Mit diesem Angebot können Sie den Hörsinn der Kinder s ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder müssen sich auf den Sehsinn konzentrieren, ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Verschiedene Pflanzen haben einen besonders intensiven ...
So wird’s gemacht:
Um einen guten Überblick zu behalten, arbeiten Sie in diesem Angebot mit max. 3 Kindern.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Dort haben Sie die Blumentöpfe, die Schaufeln, die Erde, die Gießkanne und die Kräuter bereitgestellt.
Riechen Sie selbst an den Kräutern. Dann fordern Sie die Kinder auf, es Ihnen nachzutun. Zerreiben Sie einzelne Blätter zwischen den Fingern, und lassen Sie die Kinder dann an Ihren Händen riechen. So ist die Geruchserfahrung besonders intensiv. Anschließend sprechen Sie über die unterschiedlichen Dufterfahrungen. „Woran erinnert Euch der Duft?“ „Habt Ihr so etwas schon mal gerochen?“ „Mögt Ihr den Geruch?“ „Was riecht am besten?“
Die Kinder füllen mit der Schaufel etwas Erde in die Blumentöpfe. Dann setzen sie die Pflanze ihrer Wahl auf die Erde und füllen den Rest des Topfes mit Erde bis zum Rand auf. Anschließend werden die Kräuter kräftig gegossen. Benennen Sie die Namen der Pflanzen, und beschreiben Sie Ihren Duft. Stellen Sie die Pflanzen an einen Ort, der für die Kinder frei zugänglich ist. So können die Kinder jederzeit an den Pflanzen riechen, sie pflegen und ihnen beim Wachsen zuschauen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Ton ist ein attraktives Material für die Förderung der ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie den Ton auf einen Holztisch in Arbeitshöhe der Kinder legen. Arbeiten Sie mit max. 4 Kindern.
Zunächst bekommen die Kinder die Aufgabe, den Ton mit den Händen in kleinere Stücke zu zerteilen. Wenn diese schwierige Aufgabe erledigt ist, werden die kleineren Stücke des Tons gerollt und gedreht.
Verbliebene größere Tonklumpen werden von den Kindern in viele kleine Stücke gerupft. Das trainiert besonders die Muskulatur in den Fingern.
Wenn die Kinder ausreichend gerupft, gerissen und zerteilt haben, können sie etwas Wasser über den Ton gießen. Nun verändert sich die Konsistenz des Erdmaterials. Zu Beginn der Tätigkeit war der Ton noch hart und fest. Nun ist er glitschig und schmierig. Die Kinder werden die Mischung von Ton und Wasser lieben und damit ausgiebig schmieren. Somit erweitern sich die taktilen Erfahrungen der Kinder.
Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder den Ton nicht in den Mund nehmen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Der Geschmackssinn unterscheidet im Laufe der Entwickl ...
So wird’s gemacht:
Scheiden Sie die Zitronen in Scheiben. Das Fruchtfleisch der Scheiben zerkleinern Sie mit dem Messer in winzige Stückchen, und legen Sie diese auf einen Teller.
Die Banane schneiden Sie ebenfalls in kleine, mundgerechte Stücke und legen sie auf den 2. Teller. Brechen Sie zuletzt die Salzstangen in kleine Stücke, und legen Sie diese auf den 3. Teller.
Dann geht es los. Stellen Sie die 3 Teller nebeneinander auf einen Tisch. Die Kinder Ihrer Gruppe können nun nacheinander von allen 3 Tellern probieren.
Wie reagieren die Kinder? Stellen Sie einfache Fragen, beispielsweise: „Wie schmeckt das?“ „Von welchem Teller schmeckt’s dir am besten?“ „ Wer weiß, was wir gerade gegessen haben?“
Benennen Sie: „Die Zitrone schmeckt sauer.“ „Die Banane schmeckt süß.“ „Die Salzstange schmeckt salzig.“
Abschließend können Sie die Kinder noch fragen: „Was schmeckt Euch?“ „Was schmeckt Euch nicht?“ „Was schmeckt Euch am besten?“
Anhand der Kostproben erfahren die Kinder, wie die unterschiedlichen Nahrungsmittel schmecken.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Mit diesem Angebot können Sie den Hörsinn der Kinder s ...
So wird’s gemacht:
„Was hör ich da?“ | |
Text |
Umsetzung |
Das sind meine Ohren. | Mit dem Zeigefinger an jedes Ohr tippen. |
1 ist links und 1 ist rechts. | Mit dem Zeigefinger an das entsprechende Ohr tippen. |
Wie bei einem Elefanten mach ich die Ohren riesengroß. |
Hände hinter die Ohren legen. |
Ich höre ein Tamburin. | Mit der Hand gegen das Tamburin schlagen. |
Ich höre ein Glöckchen. | Mit dem Glöckchen klingeln. |
Ich höre einen Schellenkranz. | Den Schellenkranz bewegen. |
Ich höre 2 Klangstäbe. | Die Klangstäbe aneinanderklopfen. |
Und was hör ich noch? | Zeigefinger an die Lippen legen und einen Moment innehalten. Geräusche im Raum benennen. |
Ja, meine Ohren, die sind gut! Ich hör auch, wenn ein Auto hupt! Tut, tut, tut. |
Geräusche einer Autohupe imitieren. |
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kinder müssen sich auf den Sehsinn konzentrieren, ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Mitte liegt ein Teddybär. Jedes Kind darf den Teddybären einmal in die Hand nehmen und streicheln. Sprechen Sie mit den Kindern über das Aussehen des Teddybären.
Anschließend geht ein Kind vor die Tür. Ein weiteres Kind darf den Teddybären im Gruppenraum verstecken. Dann wird das Kind, das vor der Tür steht, wieder hineingerufen. Dieses Kind muss dann im Gruppenraum nach dem Bären suchen.
Wenn das Kind den Bären gesehen hat, setzt es ihn in die Kreismitte zurück. Das Kind, das den Bären zuvor versteckt hat, darf nun vor die Tür. Ein anderes Kind versteckt den Teddybären erneut. Das Spiel ist beendet, wenn jedes Kind einmal an der Reihe war, den Bären zu suchen.
Das wird gebraucht: