Wer waren eigentlich die Drei Heiligen Könige? Mit diesen Wochenfahrplänen finden Sie es gemeinsam mit den Kindern heraus. Anhand der verschiedenen Angebote gelingt es Ihnen ganz leicht, die jüngeren und die älteren Kinder anzusprechen. Während die Jüngsten sich beispielsweise königlich verkleiden, erfahren die älteren Kinder, warum Kamele die perfekten Wüstenautos sind und basteln ihre eigenen Kronen aus Tortenspitze. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Die Drei aus dem Morgenland“ finden Sie im neuen Wochenplan.
In diesem Angebot kommen kleine Freunde von Glitzer, Schmuck und leuch ... Angebot ansehen
In diesem Angebot kleben die Kinder aus einem Dreieck, einem Kreis und ... Angebot ansehen
Mit diesem Foto geben Sie den Kindern "ein Bild" von den Drei Heiligen ... Angebot ansehen
In diesem Bewegungsangebot setzen die Kleinkinder einen Teil der Gesch ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder auf Steckenpferden bzw. Steckenkamelen reiten, üben si ... Angebot ansehen
Ein wichtiges Accessoire der Drei Heiligen Könige sind natürlich ihre ... Angebot ansehen
Auf vielen Darstellungen sieht man die Heiligen Drei Könige in Begleit ... Angebot ansehen
In der Weihnachtsgeschichte werden die Heiligen Drei Könige auch als S ... Angebot ansehen
Bei dieser Schnitzeljagd begeben sich die Kinder auf die Spur der Heil ... Angebot ansehen
Die Kinder bereiten Brote mit Königsgesichtern zu. Beim Gestalten der ... Angebot ansehen
In diesem Angebot kommen kleine Freunde von Glitzer, Schmuck und leuch ...
Legen Sie die Verkleidungsutensilien in eine Kiste. Diese stellen Sie vor den Wandspiegel.
Die Kinder können die Kiste in der Freispielzeit nach Belieben nutzen, um sich damit als die Heiligen Drei Könige zu verkleiden.
Begleiten Sie die Kleinkinder beim Umziehen und helfen Sie ihnen ggf. beim Anziehen. Geben Sie den Kindern die Namen der Drei Heiligen Könige – Kasper, Melchior und Balthasar – und lassen Sie jedes Kind ein Geschenk aussuchen, das sie in die Hand nehmen möchten.
Machen Sie die Kinder im Spiegel auf ihr Aussehen aufmerksam und halten Sie die Erinnerungen mit Fotos für die Portfolios fest. Anschließend können die Kinder in und mit ihren Verkleidungen spielen.
In diesem Angebot kleben die Kinder aus einem Dreieck, einem Kreis und ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Wenn die Kinder möchten, können Sie die Könige mit dem Klebeband im Gruppenraum aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Mit diesem Foto geben Sie den Kindern "ein Bild" von den Drei Heiligen ...
Drucken Sie das Foto aus dem Anhang zu diesem Angebot aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie das Foto in die Mitte. Zeigen Sie ihnen, was dort zu sehen ist, und beschreiben Sie dies mit dem folgenden Text.
Es waren einmal drei Könige: der Kaspar, der Melchior und der Balthasar,
sie alle waren wunderbar.
Sie kamen aus dem fernen Morgenland
auf Kamelen angerannt.
Sie folgten einem funkelnden Stern,
denn dieser verkündete ihnen die Ankunft ihres Herrn.
Jesus war geboren in einem Stall.
Da waren die Könige sich sicher. Auf jeden Fall!
Sie brachten dem Jesuskind Myrrhe, Gold und Weihrauch.
Seitdem haben wir diesen Brauch bei uns auch.
In diesem Bewegungsangebot setzen die Kleinkinder einen Teil der Gesch ...
Legen Sie die Weichbodenmatte auf den Boden und stellen Sie dahinter die Pylonen im Abstand von je 1 m zueinander auf.
Laden Sie 3 Kinder in den Bewegungsraum ein.
Jedes Kind steigt auf ein Hüpfpferd und Sie binden ihm als Verkleidungsutensil für die Drei Heiligen Könige ein Chiffontuch in der Farbe seiner Wahl um die Schultern.
Immer 3 Kinder gemeinsam reiten dann als Heilige Drei Könige durch den Bewegungsraum. Die Pferde verwandeln sich dabei mit etwas Fantasie in Kamele, die dicke Matte in einen großen Berg und die Pylonen in große Sanddünen.
Dabei galoppieren die Kinder über die dicke Matte und um die Pylonen herum, bis sie das Ziel, den Pappstern am Ende des Bewegungsraumes, erreicht haben. Dann sind die nächsten 3 Kinder an der Reihe.
Wenn die Kinder auf Steckenpferden bzw. Steckenkamelen reiten, üben si ...
Drucken Sie die Malvorlage „Kamelkopf von beiden Seiten“ aus und schneiden Sie sie entlang der schwarzen Linie aus.
Laden Sie die Kleinkinder dazu ein, den Kamelkopf nach ihren Vorstellungen mit den Buntstiften anzumalen.
Besonders viel Spaß macht dies natürlich, wenn sie sich dazu als einer der Drei Heiligen Könige verkleiden können.
Für 1 Steckenpferd benötigen Sie:
Ein wichtiges Accessoire der Drei Heiligen Könige sind natürlich ihre ...
Die Tortenspitzenuntersetzer sind aus dünnem Papier gefertigt. Damit sie nicht reißen, kleben Sie immer zwei kleine Tortenspitzenuntersetzer übereinander. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Kreativbereich und erzählen Sie ihnen, dass bald das Fest der Heiligen Drei Könige sein wird. Erklären Sie ihnen, dass zu dieser Zeit in vielen Regionen Deutschlands Kinder als Sternsinger durch die Straßen ziehen. Sie verkleiden sich als Heilige Drei Könige, singen an den Haustüren der Menschen und schreiben ihnen den Sternsingersegen an die Tür. Laden Sie die Kinder ein, Königskronen zu basteln, die anschließend zum Sternsingerspielen genutzt werden können. Bevor es losgeht, ziehen sich die Kinder Malkittel an.
Nun können die Kinder die Kronen nutzen, um mit ihnen Heilige Drei Könige zu spielen.
Nutzen Sie die Kronen, um den Kindern die Tradition des Sternsingens im Morgenkreis näherzubringen. Dafür verkleiden sich 3 Kinder mit den Kronen und Tüchern als Umhang als Könige. Dann gehen sie im Kreis umher, während die anderen Kinder ein Sternsingerlied singen, wie z. B. „Wir kommen daher aus dem Morgenland“.
Pro Krone benötigen Sie:
Auf vielen Darstellungen sieht man die Heiligen Drei Könige in Begleit ...
Füllen Sie den Eimer mit Wasser und stellen Sie ihn für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und beginnen Sie mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Zeigen Sie den Kindern die Darstellung der Heiligen Drei Könige mit den Kamelen. Erzählen Sie ihnen dann den Teil der Weihnachtsgeschichte, bei dem die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem reisten. Erklären Sie den Kindern, warum die Könige auf vielen Darstellungen mit Kamelen gezeigt werden.
Zum einen gab es früher noch keine Autos für die lange Reise. Die Autos wären zudem für eine Reise durch die Wüste sowieso nicht gut geeignet, da sie im Sand stecken bleiben würden. Damit die Menschen zur Zeit von Jesu Geburt dennoch weite Strecken durch die Wüste zurücklegen konnten, nutzen sie Kamele als Reise- und Lastentiere.
Doch warum sind Kamele so gut für eine Reise durch die Wüste geeignet? In der Wüste gibt es nur sehr wenig Wasser und Menschen und Tiere müssen oftmals viele Tage wandern, bevor sie zur nächsten Quelle gelangen. Kamele sind allerdings optimal an diese harten Bedingungen in der Wüste angepasst, da sie sehr gut Wasser und Fett aufnehmen und speichern können. Kommen die Kamele an eine Wasserstelle, können sie innerhalb kürzester Zeit enorm viel Wasser trinken.
Und so veranschaulichen Sie, wie viel Wasser die Kamele trinken können: Stellen Sie den mit Wasser gefüllten Eimer in die Mitte des Kreises. Erklären Sie, dass Kamele innerhalb von 15 Minuten 100 Liter Wasser trinken können. Das entspricht 10-mal der Menge Wasser im Eimer. Entgegen der landläufigen Meinung wird dieses Wasser jedoch nicht in den Höckern gespeichert, sondern im gesamten Körper. Die Höcker hingegen bestehen aus Fettpolstern, die als Energiereserven auf den langen Wanderungen dienen.
Aufgrund dieser guten Eigenschaften stellen die Kamele die perfekten Wegbegleiter der Heiligen Drei Könige dar, sodass sie die lange Reise vom Morgenland bis nach Bethlehem bewältigen konnten.
In der Weihnachtsgeschichte werden die Heiligen Drei Könige auch als S ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Kreativbereich. Erzählen Sie ihnen, dass die Heiligen Drei Könige in der Bibel auch als Sterndeuter beschrieben werden. Sie nutzten ihr Wissen und folgten einem hellen Stern, der sie bis nach Bethlehem zu Jesus führte. Erklären Sie den Kindern, dass Sterndeuter weise Männer waren, die den Lauf der Sterne deuten konnten. Sie konnten in den Sternen Bilder sehen und nutzten sie, um Weissagungen zu machen.
Zeigen Sie den Kindern die Sternzeichen und fragen Sie sie, ob sie die Bilder erkennen können. Laden Sie die Kinder ein, gemeinsam einen Sternenhimmel zu gestalten und selbst in die Rolle der Sternendeuter zu schlüpfen. Bevor es losgeht, ziehen sich alle einen Kittel an.
Die Kinder legen einen schwarzen Karton vor sich und nehmen ein Glas mit Farbe und Zahnbürste.
Dann tunken sie die Bürste mit den Borstenspitzen in die Farbe, halten sie mit den Borsten nach unten von sich weg über den schwarzen Karton und streichen mit einem Finger über die Borsten. Dadurch spritzen kleine Farbkleckse auf den Karton. Auf diese Weise entsteht ein Sternenhimmel mit vielen unterschiedlich großen und kleinen Sternen.
Sobald die Farbe getrocknet ist, suchen die Kinder in ihrem Sternenhimmel nach Bildern. Als Anregung können sie sich noch einmal die verschiedenen Sternzeichen angucken. Wenn die Kinder in ihrem Bild eine Figur gefunden haben, verbinden sie mit dem weißen Buntstift die einzelnen Sterne mit Linien, sodass das Bild für alle sichtbar wird. Schreiben Sie dazu, wie die Figur heißen soll.
Hängen Sie die Bilder auf Augenhöhe der Kinder im Gruppenraum auf. Auf diese Weise regen Sie die Kinder an, mit Fantasie neue Sternbilder zu entdecken.
Die Sternbildervorlagen eignen sich auch gut, um mit den Kindern ein Gespräch über ihr Geburtssternzeichen zu führen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Bei dieser Schnitzeljagd begeben sich die Kinder auf die Spur der Heil ...
Bereiten Sie die Schnitzeljagd vor:
Treffen Sie sich mit 10 Kindern und laden Sie sie ein, sich auf die Spur der Heiligen Drei Könige zu begeben.Bevor es losgeht, ziehen sich alle wettergemäß an.
Erklären Sie den Kindern, dass sie den Weg suchen und dabei die Aufgaben auf dem Aufgabenblatt lösen müssen. Die Sternschnuppen zeigen ihnen, wo es lang geht. Gehen Sie mit den Kindern den Weg. Die Kinder müssen unterwegs die Aufgaben lösen. Wenn Sie am Ziel angekommen sind, erhält jedes Kind eine Sternschnuppenkette.
Wenn es regnen sollte, markieren Sie den Weg z. B. mit gelben Geschenkbändern, die Sie an Laternen, Zäune o. Ä. binden.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder bereiten Brote mit Königsgesichtern zu. Beim Gestalten der ...
Legen Sie alles in der Küche bereit.
Auf diese Weise können Sie auch mit Farbe auf Papier Königsgesichter gestalten.
Für 10 Brote benötigen Sie: