Endlich. Der Frühling kommt. Gemeinsam mit den Kindern gehen Sie auf eine Entdeckungsreise. Vor allem die ersten Blumen nehmen Sie mit den Kindern in verschiedenen Angeboten unter die Lupe. Ob mit einem Ausflug zur Blumenwiese, einer gekneteten Blume oder einem Frühblüherbuch: Sie finden für alle eine passende Idee. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Die ersten Blumen erwachen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Beeindrucken Sie die Jüngsten mit einem Ausflug in die freie Natur. In ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder mit Wachsmalstiften die Umrisse einer Blume ausm ... Angebot ansehen
Die Kinder entdecken die Frühblüher mit einem selbst gemachten Fotobuc ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, indem Sie mit den Kindern ... Angebot ansehen
Dieses Angebot entspricht durch seinen experimentellen Charakter dem E ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einer frühlingshaften Fantasiereise in das Wochenthema ... Angebot ansehen
Verbinden Sie mit einem Fingerspiel Sprache und Bewegung und ermöglich ... Angebot ansehen
Die ersten Blumen kommen aus der Erde hervor und strecken vorsichtig i ... Angebot ansehen
Wenn die ersten Blumen im Frühjahr erwachen und aus der Erde sprießen, ... Angebot ansehen
Bei dem Würfelspiel „Der Winter kann gehen“ würfeln die Kinder nach un ... Angebot ansehen
Beeindrucken Sie die Jüngsten mit einem Ausflug in die freie Natur. In ...
Informieren Sie die Eltern rechtzeitig über den Ausflug, den Sie mit den Kindern planen, damit sie die passende Kleidung einpacken. Warten Sie auf mildes und sonniges Frühlingswetter.
An einem Tag, an dem die ersten Sonnenstrahlen den Frühling einläuten, machen Sie nach mit den Kindern einen Ausflug in einen nahe gelegenen Park oder eine Wiese. Dort angekommen, lassen Sie die Kleinkinder erste Schritte über die Frühlingswiese machen. Krabbeln ist natürlich ebenso erlaubt.
Indem Sie den Kindern ein paar Minuten geben, um die Welt, die sie umgibt, zu erkunden, entdecken sie die ersten Blümchen, Grashalme in verschiedenen Höhen und unterschiedlichen Grüntönen. Vielleicht fliegt ein Schmetterling vorbei. Mit allen Sinnen können die Kinder diese Augenblicke genießen und außerhalb des Kitageländes die Natur erforschen.
Halten Sie diesen Moment sinnlicher Wahrnehmung in der freien Natur für die Kinder mit der Kamera fest.
Pflücken Sie mit den Kindern ein paar Grashalme und Blümchen. Achten Sie darauf, dass die Kinder keine giftigen Pflanzen berühren.
Zurück in der Kita legen Sie die Fundstücke in Zeitungspapier und dann zwischen die Seiten dicker Bücher oder in eine Blumenpresse. Dort lassen Sie alles für etwa 1 Woche trocknen.
Zurück in der Kita drucken Sie die Bilder aus und platzieren Sie zur Reflexion entlang einer Wand auf Kinderhöhe. Die getrockneten Blumen kleben Sie auf ein Blatt Papier und hängen es aus dem gleichen Grund zu den Fotos. So ist das Erlebnis auf der Blumenwiese perfekt in Szene gesetzt.
Indem die Kleinkinder mit Wachsmalstiften die Umrisse einer Blume ausm ...
Legen Sie die Wachsmalstifte und den Ausdruck für die Kinder auf einem Tisch bereit. Präsentieren Sie die Frühlingsblume in einer Vase in der Tischmitte.
Die Kinder betrachten die Blume auf dem Tisch. Gemeinsam sprechen Sie über deren Aussehen (Farben, Größe, Form).
Dann können die Kinder ein Ausmalbild auswählen. Anschließend können die Kinder die Farben entsprechend ihren Vorstellungen wählen und die Blume danach anmalen.
Um die Leistung der Kinder wertzuschätzen und eine Präsentation für die Eltern vorzubereiten, hängen Sie die Bilder auf Augenhöhe der Kinder an einer Wand im Kinderzimmer auf.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Krokus nicht anfassen. Er ist giftig. Alternativ können Sie daher auch auf einen Plastikkrokus zurückgreifen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder entdecken die Frühblüher mit einem selbst gemachten Fotobuc ...
Drucken Sie die Dateien aus dem Zusatzmaterial in Farbe und im DIN-A4-Format aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie die Pflanzenabbildungen. Anschließend lochen Sie die Bilder am linken Bildrand. Mit etwas Paketband binden Sie die laminierten Blumenseiten an den Lochstellen zusammen. Fertig ist das Frühblüherbuch.
Die Kinder können das Buch allein oder zu zweit auf den Schoß nehmen und betrachten. Sie begleiten die Kinder dabei. Indem Sie mit den Kindern über die verschiedenen Farben und Formen der Blumen sprechen sowie deren Namen benennen (Krokusse, Osterglocken, Schneeglöckchen, Sternmiere, Hyazinthen), erweitern Sie deren Sachwissen. Mit ein bisschen Übung können die Kinder die verschiedenen Blumen anhand der Abbildungen erkennen und benennen.
Sie bewahren das Buch für die Kinder jederzeit zugänglich im Gruppenraum auf.
Für 1 Frühblüherbuch benötigen Sie:
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, indem Sie mit den Kindern ...
Legen Sie die Knete wie oben beschrieben für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Stellen Sie sich auf die gegenüberliegende Seite des Tisches. So können die Kinder Sie gut beobachten. Dann zeigen Sie ihnen, wie sie Schritt für Schritt eine Blume kneten können.
Schritt 1: Sie nehmen etwas von der grünen Knete. Dann legen Sie den Klumpen vor sich. Legen die flache Hand auf den Knetklumpen und rollen ihn so lange hin und her, bis eine etwa 5 cm lange, dünne Rolle entstanden ist. Das ist der Blütenstängel. Von der übrigen grünen Knete zupfen Sie 2 etwa daumengroße Stücke der Knete ab und legen Sie als Stängelblätter an den Stängel an.
Die Kinder ahmen Ihre Tätigkeit nach und erhalten, ggf. mit Ihrer zusätzlichen Hilfe, auch einen Blütenstängel.
Schritt 2: Sie nehmen eine etwa fingernagelgroße Portion der gelben Knete. Dann rollen Sie diese zu einer Kugel, indem Sie das Knetstück so lange zwischen den beiden Handinnenflächen bewegen, bis eine Kugel entstanden ist. Das ist dann der Blütenkelch, den Sie oberhalb des Stängels als Blütenkelch andrücken.
Die Kinder ahmen Ihre Tätigkeit nach und erhalten, ggf. mit Ihrer zusätzlichen Hilfe, auch einen Blütenkelch.
Schritt 3: Sie wählen eine zweite Knetfarbe. Von dem Knetklumpen zupfen Sie 5 Blättchen ab, die in etwa so groß sind wie ein Kinderdaumen. Diese legen Sie als Blütenblätter um den gelben Blütenkelch an.
Die Kinder ahmen Ihre Tätigkeit nach und erhalten, ggf. mit Ihrer zusätzlichen Hilfe, auch mehrere Blütenblätter.
Fertig ist die Knetblume.
Zur Erinnerung an den Gestaltungsprozess machen Sie Fotos der einzelnen Schritte.
Die Kinder kneten die Blume nach ihren Vorstellungen. Damit fördern Sie dann vor allem die Fantasie und Kreativität der Kinder.
Pro Kind benötigen Sie:
Dieses Angebot entspricht durch seinen experimentellen Charakter dem E ...
Gehen Sie mit den Kindern in Matschhosen und Gummistiefeln nach draußen. Stellen Sie die Eimer, die Besen und die Kreide für die Kinder bereit.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen auf eine asphaltierte Fläche. Zeichnen Sie den Umriss einer etwa 2 m x 2 m große Blume auf den Asphalt.
Laden Sie die Kinder dazu ein, die Kreidestangen in einen Eimer mit Wasser zu legen. Anschließend können die Kinder die nasse Kreide auf den Blütenblättern der Asphaltblume verteilen.
Die nasse Kreide lässt sich nach ein paar Minuten auch zerbröckeln und zertreten und kann mit dem Besen als Pinsel verteilt werden. Auch das gefärbte Wasser kann von den Kindern zum Malen auf dem Asphalt genutzt werden.
Wenn die Kinder mit ihrer Malaktion fertig sind, machen Sie zur Erinnerung ein Foto für die Portfolios der Kinder.
Waschen Sie die Sohlen der Stiefel mit Wasser ab, bevor die Kinder damit das Haus betreten.
Für 5 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Steigen Sie mit einer frühlingshaften Fantasiereise in das Wochenthema ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und machen sich mit dem Text vertraut, so dass Sie ihn flüssig vorlesen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem ruhigen und warmen Raum. Jedes Kind macht es sich gemütlich. Dafür kann es sitzen oder auch liegen.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich eine Geschichte hören, bei der sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.
Beginnen Sie nun, den Text der Geschichte langsam und mit entsprechenden Pausen vorzutragen:
Setz dich ganz bequem hin, schließe, wenn du magst, deine Augen und atme tief ein und aus.
Stell dir vor, es ist heute ein ganz besonders schöner Frühlingstag. Die Sonne scheint warm und freundlich auf dich herab und der Himmel ist klar und blau. Du fühlst die warme Sonne angenehm auf deiner Haut.
Du befindest dich in einem kleinen Garten und es ist der Tag, an dem sich die ersten Blumen nach dem Winter zeigen.
Unter dir ist der Boden ganz weich und grün, und du hörst das Zwitschern der Vögel.
Die Sonne wärmt den Boden immer mehr und die ersten Blumen strecken ihre Köpfe aus der Erde, um den Frühling zu begrüßen.
Kleine, zartweiße Punkte schimmern auf der Erde und die Blütenköpfe der Schneeglöckchen schmücken den Boden wie lauter funkelnder Sterne.
Weiter im Garten wird es noch farbiger. Die ersten Krokusse leuchten dir in Gelb, Lila und Weiß entgegen.
Auch eine Tulpe kannst du entdecken. Sie ist gerade dabei, ihre Blütenblätter zu öffnen und sich der Frühlingssonne entgegenzustrecken. Du atmest tief ein und genießt den Duft der bunten Blumen.
Weiter hinten im Garten hörst du das leise Plätschern eines Baches, der fröhlich vor sich hin sprudelt. Am Ufer blühen noch mehr Blumen. Jede Blume ist ein kleines Wunder, das aus der Erde wächst, weil sie vom Frühling träumt.
Auf den Grashalmen entdeckst du ein paar kleine Marienkäfer, die fröhlich über die Halme tanzen.
Auch ein kleiner Schmetterling fliegt vorbei, der seine bunten Flügel in der Sonne tanzen lässt.
Du fühlst die Wärme der Sonne auf deiner Haut und dein Herz freut sich ebenso wie die Blumen über diesen schönen Frühlingstag. Dein Körper ist entspannt und fühlt sich ganz ruhig an.
Du nimmst einen tiefen Atemzug und genießt noch einmal die Farben und den Duft der Blumen.
Wenn du nun langsam deine Augen öffnest, weißt du, dass auch in deinem Herzen ein kleiner Frühling erwacht ist – voller Freude und Farben.
Geben Sie den Kindern anschließend den Raum, sich über ihre Empfindungen oder aufkommende Bilder während der Fantasiereise mitzuteilen.
Bieten Sie den Kindern Malpapier und Stifte an, um die Bilder ihrer Reise auszudrücken.
Verbinden Sie mit einem Fingerspiel Sprache und Bewegung und ermöglich ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und machen sich mit dem Text vertraut, so dass Sie ihn flüssig vortragen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis und setzen Sie gemeinsam mit den Kindern das folgende Fingerspiel um:
Sprechen Sie den ersten Vers langsam und deutlich vor und führen Sie die entsprechenden Bewegungen aus.
Wiederholen Sie den Abschnitt und motivieren Sie die Kinder, einzusteigen.
Nehmen Sie nach und nach immer einen weiteren Vers dazu, bis am Ende das komplette Gedicht vollständig ist.
Text | Bewegungsvorschlag |
Auf der bunten Wiese können wir sie seh’n. | Beide Hände ausladend nach außen bewegen. Hand über die Augen legen und hin- und herschauen. |
Allerlei bunte Blumen leuchten wunderschön. | Die Finger beider Hände nacheinander ausstrecken. |
Ihre Stiele wachsen hoch und recht lang. | Beide Arme nach oben ausstrecken. |
Am Ende sind die Blüten dran. | Beide Hände der ausgestreckten Arme öffnen. |
Ein Vogel flattert durch die Luft | Mit dem Zeigefinger Bewegungen in der Luft machen. |
und erfreut sich an dem Blumenduft | Mit dem Zeigefinger der einen Hand in die Handinnenfläche (Blüte) der anderen Hand tippen. |
Die ersten Blumen kommen aus der Erde hervor und strecken vorsichtig i ...
Schneiden Sie vorbereitend für jedes spielende Kind einen grünen Kreis aus. Besorgen Sie die farbigen Wäscheklammern und achten Sie darauf, dass sich diese auch gut hinstellen lassen. Tipp: Sie können auch vorbereitend gemeinsam mit den Kindern Holzwäscheklammern in den benötigten Farben anmalen.
Verteilen Sie die bunten Wäscheklammern bunt gemischt und liegend auf dem Tisch.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an dem vorbereiteten Blumentisch. Jedes Kind erhält einen grünen Kreis aus Filz/Tonkarton.
Erzählen Sie den Kindern, dass jetzt die ersten Blumen erwachen und aus der Erde gucken. Die Wäscheklammern auf dem Tisch stellen die noch schlummernden Blumen dar.
Fragen Sie die Kinder, was die Blumen zum Erwachen und Wachsen benötigen (Sonne, Wasser).
Motivieren Sie die Kinder, den Blumen Sonne zu schenken. Dafür halten alle Kinder die ausgestreckten Hände über die schlafenden Blumen.
Um den Regen darzustellen, tippen alle Kinder mit ihren Fingerspitzen auf den Tisch.
Langsam erwachen die Blumen: Leiten Sie die Kinder an, abwechselnd zu würfeln. In der gewürfelten Farbe wird eine farblich passende Wäscheklammer senkrecht auf die Tischfläche gestellt.
Würfelt ein Kind eine Farbe, deren Wäscheklammern bereits stehen, darf es die Blume pflücken und an seinen grünen Kreis klammern.
So entstehen nach und nach farbige Blumenkränze.
pro Kind:
Wenn die ersten Blumen im Frühjahr erwachen und aus der Erde sprießen, ...
Schneiden Sie vorbereitend aus dem grünen Tonpapier mehrere ca. 3 x 10 cm lange Streifen. Die Anzahl der benötigten Streifen hängt von der Bastelmotivation der Kinder ab. Die Streifen sind aber auch schnell während des Bastelangebots nachgeschnitten.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich und motivieren Sie sie, aus den grünen Streifen eine Blütenkette zu gestalten.
Nehmen Sie einen Streifen grünes Tonpapier und kleben Sie beide Enden so zusammen, dass ein Ring entsteht. Stecken Sie einen weiteren grünen Streifen durch den entstandenen Ring und kleben Sie diesen ebenfalls als Ring zusammen. Motivieren Sie die Kinder, nach dem gleichen Prinzip eine Girlande aus mehreren grünen Papierringen anzufertigen.
Hat jedes Kind eine grüne Girlande vor sich liegen, geht es im nächsten Schritt um die Anfertigung der verschiedenen Blüten.
Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern die mitgebrachten Blüten und motivieren Sie sie, diese aus Papier zu gestalten. Schauen Sie sich mit den Kindern die einzelnen Formen und Farben genauer an und unterstützen Sie individuell beim Entstehungsprozess.
Leiten Sie die Kinder an, die fertigen Blütenköpfe kreuz und quer auf die grüne Papiergirlande zu kleben.
Hängen Sie die entstandenen Blütenketten im Raum auf und lassen Sie diese in den nächsten Tagen bei anhaltender Bastellust weiterwachsen und erblühen.
Schließen Sie die einzelnen Girlanden zu einem Kreis, sodass Blütenkränze entstehen.
Bei dem Würfelspiel „Der Winter kann gehen“ würfeln die Kinder nach un ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Blumenbild aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein.
Drucken Sie für jedes Kind eine Würfelvorlage aus, laminieren Sie diese ebenfalls ein und schneiden Sie die einzelnen Puzzelkarten auseinander.
Legen Sie für jedes Kind ein Blumenbild auf den Tisch und bedecken Sie es mit den 6 ausgeschnittenen Puzzleteilen (Würfelaugen)
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Spieltisch. Sicherlich ist die Neugierde der Kinder geweckt und sie wollen wissen, was sich unter dem Würfelpuzzle befindet.
Motivieren Sie die Kinder, beim folgenden Spiel nach und nach den Winter wegzuwürfeln.
Leiten Sie die Kinder an, der Reihe nach zu würfeln. Die gewürfelte Augenzahl bestimmt, welches Puzzleteil (Winter) entfernt werden darf.
Wenn ein Kind eine Augenzahl würfelt, für die es kein Puzzleteil mehr gibt, setzt es die Runde aus.
Nach und nach gibt es immer weniger Winterteile und die Blumen werden sichtbarer. Wer hat seine Frühlingsblume zuerst vom Winter befreit?
Fragen Sie die Kinder, ob sie die Blumennamen ihrer frei gewürfelten Blumenbilder kennen und benennen Sie diese noch einmal gemeinsam.
pro Kind