In dieser Woche betrachten Sie passend zur Erntezeit verschiedene Obstsorten und thematisieren sie in Ihren Angeboten. Am Montag sind die Kinder den regionalen Ernteprodukten auf der Spur und lassen sich von Ihnen die Früchte benennen und vorstellen. Weiter geht es mit der Zubereitung frisch geernteter Birnen zu einem Kompott, das auch die Jüngsten schon verzehren können. Im weiteren Verlauf der Woche erfahren die Kinder: Es ist gar nicht so leicht, Äpfel übereinanderzustapeln. Mit dieser schwierigen Aufgabe beschäftigen sich die Kinder unter Ihrer Anleitung. In einem Turnangebot müssen kleine Äpfel außerdem möglichst schnell von A nach B transportiert werden, und zum Wochenabschluss gibt es ein Fingerspiel, das verschiedene Erntevorgänge beschreibt.
Die Kinder erfahren, welche Obstsorten regional angebaut werden und ge ... Angebot ansehen
Die Kinder erleben die Verarbeitung frisch geernteter Birnen zu einem ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren die (rundliche) Form von Äpfeln und dass unmöglich ... Angebot ansehen
Bei dieser Apfelernte geht es wild zu. Schnelligkeit und die Koordinat ... Angebot ansehen
Den Jüngsten erklären Sie spielerisch, wie verschiedene Obstsorten wac ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, welche Obstsorten regional angebaut werden und ge ...
Organisieren Sie beim Bauern oder im Bioladen die oben genannten Produkte. Je nach Region, in der Sie leben, unterscheidet sich die Lebensmittelliste etwas. Kürzen und ergänzen Sie die Liste je nachdem, wie die Obstsorten in Ihrer Region geerntet werden. Dann breiten Sie das Tuch auf dem Boden aus und legen das Obst dekorativ darauf.
Nun setzen die Kinder sich im Kreis um das Tuch herum. Sie erklären den Kindern: „In der Kreismitte liegt Obst, das hier bei uns auf den Bäumen wächst. Ich habe es beim Bauern XY gekauft. Der hat es vor ein paar Wochen/paar Tagen geerntet. Kennt ihr eine Frucht? Was liegt hier auf dem Tuch?“
Die Kinder können mutmaßen bzw. sagen, um was es sich handelt. Anschließend dürfen alle die verschiedenen Erntegaben betrachten, anfassen und daran riechen. „Wie fühlt sich der Apfel an? Wie riecht er?“ usw.
Zum Schluss können die Kinder kosten, nachdem Sie die Früchte mit dem Küchenmesser zerteilt haben.
Die Kinder erleben die Verarbeitung frisch geernteter Birnen zu einem ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch. In der Tischmitte liegen die Birnen. Die Kinder können die Früchte anfassen und über ihr Aussehen sprechen.
Anschließend schauen die Kinder zu, wie Sie Birne für Birne mit dem Schälmesser schälen und dann mit dem Küchenmesser vierteln und entkernen. Die Kinder bekommen dann die Viertelbirne auf das Schneidebrett und können es mit dem Kindermesser weiter in kleine Stücke zerschneiden. Alle Birnenstücke kommen dann in den Kochtopf.
Sie messen 500 ml Wasser mit dem Messbecher ab und geben es in den Kochtopf zu den Birnen. Dann lassen Sie alles bei mittlerer Hitze für ca. 15 Minuten kochen. Achten Sie darauf, dass im Topf immer genügend Flüssigkeit bleibt. Geben Sie ggf. noch etwas Wasser hinzu.
Nach dem Kochen können Ihnen die Kinder dabei zuschauen, wie Sie die Fruchtstücke mit dem Pürierstab zerkleinern, bis eine homogene Masse entstanden ist. Abschließend halbieren Sie die Zitrone und geben 3–4 Zitronensaftspritzer in den Topf hinein. Fertig ist das Birnenkompott.
Da es keine weiteren Zusatzstoffe enthält und püriert ist, schmeckt es auch schon den ganz jungen Kindern Ihrer Gruppe – ab 4 Monaten darf es genossen werden. Einem Birnenschmaus mit der Gesamtgruppe steht also nichts im Wege. Das Rezept reicht für ca. 5 Kinder.
Die Kinder erfahren die (rundliche) Form von Äpfeln und dass unmöglich ...
Stellen Sie den Korb mit den Äpfeln auf den Boden, und breiten Sie daneben das Tuch auf dem Boden aus. Sie geben den Kindern folgende Aufgabe: „Ich habe euch viele Äpfel mitgebracht. Versucht nun, diese zu stapeln.“
Unterstützen Sie die Kinder bei dieser schwierigen Aufgabe. Wenn sie es schaffen, eine Pyramide aufzubauen, machen Sie ein Erinnerungsfoto von der Aktion. Zum Schluss waschen Sie die Äpfel und bringen sie gemeinsam in die Küche zurück. Dann erklären Sie den Kindern, dass die Äpfel normalerweise nur gegessen werden und nicht zum Spielen geeignet sind. Dann zerteilen Sie für die Kinder einige Äpfel mit dem Küchenmesser zum Verzehr.
Bei dieser Apfelernte geht es wild zu. Schnelligkeit und die Koordinat ...
Legen Sie 20 kleine Äpfel in einen Korb, und stellen Sie diesen an eine Wand im Bewegungsraum. An der Wand gegenüber platzieren Sie den leeren Kochtopf. Nun markieren Sie die Strecke zwischen dem Korb und dem Kochtopf, indem Sie an jeder Seite im Abstand von 3 m zueinander die Seile auf den Boden legen.
Nun laden Sie 5 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Erklären Sie den Kindern, dass die Äpfel im Korb schon vom Bauern geerntet wurden und nun noch in die Küche zum Kochtopf transportiert werden müssen. Damit es spannend wird, schlagen Sie das Tamburin. Während das Tamburin erklingt, laufen die Kinder zwischen Korb und Kochtopf hin und her. Dann stoppen Sie und rufen „Apfelernte“. Daraufhin müssen die Kinder zum Korb laufen, einen Apfel entnehmen und diesen in den Kochtopf legen. Wenn das von allen Kindern geschafft wurde, startet die nächste Runde. Das Spiel setzt sich so lange fort, bis alle Äpfel im Kochtopf sind. Anschließend bietet es sich an, die Äpfel mit Wasser auf den Herd zu stellen und als Kompott zu verzehren.
Den Jüngsten erklären Sie spielerisch, wie verschiedene Obstsorten wac ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus:
„Erntezeit“ |
|
Text |
Umsetzung |
Erntezeit – es ist so weit. Die Kirschen sind bereit. |
Handinnenflächen neben dem Kopf nach links und rechts abspreizen. |
Wir pflücken sie vom Baum oder sammeln sie vom Boden. | Mit beiden Händen in die Luft greifen und anschließend über den Boden streichen. |
Nach dem Kochen landen sie in unserem Bauch. | Mit einer Hand über den Bauch streichen. |
Schmecken als Marmelade auch. | Mit der Zunge über die Lippen fahren. |
Erntezeit – es ist so weit. Die Äpfel sind bereit. |
Handinnenflächen neben dem Kopf nach links und rechts abspreizen. |
Wir klettern die Leiter hinauf. | Zeigefinger beider Hände ausstrecken und damit nach oben in die Luft zeigen. |
Und füllen unsern Eimer durch Äpfelpflücken auf. | Mit einem Arm einen Halbkreis als Eimer formen und imaginäre Äpfel abpflücken und hineinlegen. |
Erntezeit – es ist so weit. Die Birnen sind bereit. |
Handinnenflächen neben dem Kopf nach links und rechts abspreizen. |
Wir hören schon mit viel Gebrumm, | Brumm-Geräusche machen. |
Die Bienen drum herum – summ, summ. | Summ-Geräusche machen. |
Erntezeit – es ist so weit. | Handinnenflächen neben dem Kopf nach links und rechts abspreizen. |
Aus all den Früchten machen wir was Süßes. | In einem imaginären Topf rühren. |
Als Obstsalat genießt es. | Mit einer Hand über den Bauch streichen. |
Erntezeit – es ist so weit. Vieles Feines ist bereit. |
Daumen nach vorne ausstrecken. |