In dieser Woche können Sie sich passend zum März auf die Suche nach Frühlingsanzeichen begeben. Im neuen Wochenfahrplan wird es bunt: in Form von Blüten, Klängen, aber auch kulinarisch können Sie es sich mit den Kindern gutgehen lassen.
Ein leiser Frühlingswind weht und bewegt sanft ein Klangspiel. Die Tön ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet. Ohne besondere Fähigkeiten oder Voraussetzu ... Angebot ansehen
Früchte haben die unterschiedlichsten Farben, die uns ebenfalls an den ... Angebot ansehen
Kinder sind meistens begeisterte Helfer, wenn es darum geht, mit Ihrer ... Angebot ansehen
In etwas mehr als 3 Wochen ist bereits Ostern. Höchste Zeit also, bere ... Angebot ansehen
Ein leiser Frühlingswind weht und bewegt sanft ein Klangspiel. Die Tön ...
Jedes Kind bemalt einen Tontopf mit wasserfester Farbe. Nach dem Trocknen werden mit einer Schnur 3 Klangspielstäbe aus dem Fachhandel aufgehängt. Dazu knoten die Kinder mit Ihrer Hilfe zunächst die Klangstäbe an eine Schnur. Der bemalte Tontopf wird auf den Kopf gestellt, und die Kinder ziehen die Schnur der Klangstäbe von unten durch das Loch im Boden des Topfes. Die Klangstäbe sollten in etwa zu 2/3 aus dem Tontopf herausschauen.
Mit einer Holzkugel im Inneren des Tontopfes und einer außen – also insgesamt 2 Holzkugeln – wird die Schnur mit der entsprechenden Länge an den Kugeln befestigt, so dass diese nicht nur das Loch durchrutschen können. Mit der Restschnur können die Kinder die fertigen klingenden Tontöpfe im Garten an Bäumen aufhängen. Schon weht bei jeder sanften Brise ein sanfter Klang durch Ihren Garten.
Für Ü3-Kinder geeignet. Ohne besondere Fähigkeiten oder Voraussetzu ...
Jedes Kind nimmt sich 2 Filtertüten für herkömmliche Kaffeemaschinen. Diese werden an einer der Seiten links oder rechts sowie an der Unterkante geöffnet, so dass der Filter aufgeklappt werden kann und nur noch an einer Seite zusammenhaftet. Die beiden auf diese Weise vorbereiteten Filtertüten legen die Kinder ausgebreitet vor sich auf den Tisch und feuchten sie mit Wasser an. Anschließend nehmen sie mit einem Pinsel möglichst flüssige Wasserfarbe auf und tropfen sie auf die Filterpapiere. Durch die Feuchtigkeit laufen die Farben ineinander und bilden ganz individuelle Muster.
Nach dem Trocknen kleben die Kinder – wie in der Skizze gezeigt – die Ecken zusammen, so dass eine bunte Blüte mit einem kleinen Loch in der Mitte entsteht. Diese Blüten können die Kinder am Fenster befestigen.
Blütenzauber
Früchte haben die unterschiedlichsten Farben, die uns ebenfalls an den ...
Besorgen Sie mit den Kindern möglichst farbenfrohe und verschiedenartige Früchte. Zurück in der Kita, schneiden die älteren Kinder die Früchte in mundgerechte Stücke und verteilen sie auf Teller. Diese Teller stehen während des ganzen Vormittags bereit und laden die Kinder ein, immer wieder einen Happen der farbenprächtigen und wohlschmeckenden Früchte zu genießen.
Bei den jüngeren Kindern können Sie sich auch mit ihnen und mit einem Teller gemischter Früchte zurückziehen und gemeinsam die Früchte verspeisen. Es macht Freude und ist vor allem für die Jüngeren spannend, vor dem Verzehr erst einmal an den Früchten zu schnuppern.
Kinder sind meistens begeisterte Helfer, wenn es darum geht, mit Ihrer ...
Sammeln Sie von jedem Kind ein Passbild ein, und laminieren Sie dieses. Auf die Rückseite des Fotos kleben Sie ein Stück Klettband. Besprechen Sie dann mit den Kindern, was jetzt passend zur Frühlingszeit mal wieder dringend in Ordnung gebracht werden müsste. Dies kann das Sortieren von Spielkisten sein, die Kontrolle von Spielen, ob alle Teile noch vorhanden sind, das Abstauben der Blumenblätter etc. Fotografieren Sie die Vorschläge der Kinder, laminieren Sie die ausgedruckten Fotos, und kleben Sie sie auf das laminierte
DIN-A3-Papier. Kleben Sie auch hier ein Stück Klettband neben diese Bilder.
Nun können die Kinder ihre Fotos selbst neben die Tätigkeit kleben, mit der sie zum Frühjahrsputz beitragen möchten.
In etwas mehr als 3 Wochen ist bereits Ostern. Höchste Zeit also, bere ...
Die Kinder legen die Pflanzschale ganz mit 2 Lagen Küchenkrepp aus. Dieses feuchten sie anschließend mit etwas Wasser an. Danach streuen die Kinder die Kresse-Samen überall auf die Küchenrolle. Dabei sollten sie darauf achten, sie möglichst gleichmäßig und recht dicht in der Pflanzschale zu verteilen. Mit ein paar Spritzern Wasser wird das Ganze noch einmal angefeuchtet. Mit Ihrer Hilfe wird die Schale dann mit Frischhaltefolie abgedeckt.
Die Schale stellen die Kinder am besten auf die Fensterbank. Dort ist es hell und warm. Durch eine tägliche Kontrolle müssen die Kinder nun dafür Sorge tragen, dass die Samen nicht austrocknen.
Bereits nach wenigen Tagen werden die ersten Samen sprießen und schon bald mit einem kräftigen Grün die Vorfreude auf Ostern wecken. Die Kresse können Sie entweder zu Ostern mit den Kindern auf einem frischen Brot essen oder als Osternest für die bunt gefärbten Eier verwenden.