Nur noch wenige Tage und die ganze Welt schaut nach Südafrika: Die Fußball-WM beginnt. Natürlich beschäftigt dieses Sportereignis auch die Kinder. Hier finden Sie Anregungen zur Einstimmung und Vorbereitung auf die WM mit den Kindern: selbst gestaltete Trikots, Fan-Gesänge mit Tröten sowie Flaggen der etwas anderen Art.
Eine WM lebt von der Stimmung in den Stadien. Bei den Fans gibt es unz ... Angebot ansehen
Die WM lebt von den unterschiedlichen Trikots der jeweiligen Mannschaf ... Angebot ansehen
Jedes Land hat eine unverwechselbare Flagge. Dabei zeichnen sich die L ... Angebot ansehen
Heute gestalten Sie mit den Kindern einen eigenen Riesen-Fußball, auf ... Angebot ansehen
Jedes Land hat seine eigene farbige Flagge. In Deutschland sind das Sc ... Angebot ansehen
Eine WM lebt von der Stimmung in den Stadien. Bei den Fans gibt es unz ...
Sicher hat jedes Kind eine der bekannten Vuvuzuela-Tröten bereits zu Hause, die es mit in die Kita bringen kann. Andernfalls besorgen Sie einfach für jedes Kind eine Trillerpfeife. Malen Sie auf ein großes Plakat die unten stehenden Rhythmen. Für jeden Rhythmus benutzen Sie ein eigenes Plakat, damit die Kinder beim Tröten nicht durcheinanderkommen. „Ta“ steht dabei für einmal in die Tröte pusten oder mit der Pfeife pfeifen. Der Gedankenstrich zwischen den „Ta“ – „Ta“s bezeichnet den Abstand beim Reinpusten in die Tröte zwischen den Tönen. Versuchen Sie, die einzelnen Rhythmen nachzuspielen, indem Sie mit den Kindern immer wieder nacheinander die aufgemalte Zeile spielen. Natürlich können Sie die Aktion erschweren, indem Sie 2 Plakate hintereinander aufhängen und die dort angegebenen Rhythmen so kombinieren.
Plakat 1: Ta – Ta – Ta – Ta – TaTaTaTaTa
Plakat 2: Ta – TaTa – Ta – TaTa – Ta
Plakat 3: Ta – TaTaTa – Ta – TaTaTa – Ta
Plakat 4: TaTaTaTaTa – Ta – Ta – TaTaTaTaTa
Plakat 5: Ta – TaTaTaTa – Ta –Ta
Je häufiger die Kinder die einzelnen Rhythmen hintereinander tröten, desto rhythmischer und klangvoller wird die Fan-Unterstützung.
Rhythmen
Die WM lebt von den unterschiedlichen Trikots der jeweiligen Mannschaf ...
Jedes Kind bringt von zu Hause ein eigenes altes weißes T-Shirt mit. Auf die Rückseite malen die Kinder mit Ihrer Hilfe eine beliebige Zahl als Rückennummer, wie im „richtigen“ Fußball. Auf der Vorderseite malen die Kinder ein Symbol nach Wahl, quasi das Vereinslogo für ihr eigenes T-Shirt. Das kann eine Sonne, ein Fußball, ein Tier, ein Handabdruck o. Ä. sein.
Nach Bügeln und entsprechendem Imprägnieren der Stofffarben in der Kita können die Kinder mit dem eigenen Trikot die WM-Mannschaften in der Kita vertreten.
Trikot
Jedes Land hat eine unverwechselbare Flagge. Dabei zeichnen sich die L ...
Pro Flagge benötigen Sie ein halbes weißes Leintuch. Darauf schreiben die Kinder mit Ihrer Hilfe den Namen eines Landes. Jedes Land, das sich die Kinder auswählen, erhält eine eigene Flagge. Rings um den Schriftzug können sich die Kinder dann kreativ ausleben und die Flagge beliebig gestalten. Die älteren Kinder können entsprechend den Wahrzeichen oder anderen charakteristischen Merkmalen eher etwas Gegenständliches auf das Tuch zeichnen, die jüngeren verewigen sich mit Handabdrücken, Farbklecksen etc.
Die fertig gestalteten Tücher können Sie in der Kita oder auch im Garten aufhängen.
Flaggen
Heute gestalten Sie mit den Kindern einen eigenen Riesen-Fußball, auf ...
Besorgen Sie im Fachhandel einen Riesen-Luftballon mit einem Durchmesser von etwa 80–100 cm. Pusten Sie den Ballon auf. Die Kinder haben 3 große Eimer ganz mit weißen Papierschnipseln gefüllt, die sie zuvor gerissen haben. In einem 10-Liter-Eimer haben Sie Kleister angerührt.
Die Kinder schmieren den Ballon ringsherum mit Kleister ein und bekleben ihn überall mit Papierschnipseln, bis von ihm nichts mehr zu sehen ist. Insgesamt sollten überall auf dem Ballon etwa 4 Schichten Papierschnipsel mit jeweils einer Kleisterschicht dazwischen aufgebracht werden, damit sie die Mühe lohnt und das Ganze hält.
Sobald der Ballon etwa 3–4 Tage leicht angetrocknet ist (die äußere Haut ist nicht mehr feucht, aber die Papierschichten sind auch noch nicht vollständig durchgetrocknet), stechen Sie mit einer Nadel den Ballon im Inneren kaputt. Tun Sie dies nicht, wird der Ballon im Inneren in sich zusammenschrumpfen und die an sich runde Papierhülle von innen deformieren.
Nach dem vollständigen Austrocknen des Ballons bemalen ihn die Kinder vorsichtig und ohne Druck auszuüben mit dem typischen Fußballmuster in schwarz und weiß. Ganz zum Schluss unterschreiben dann alle Helfer mit einem bunten Stift überall verteilt in den weißen Feldern auf dem Riesen-Fußball.
Fußball gestalten
Jedes Land hat seine eigene farbige Flagge. In Deutschland sind das Sc ...
Besorgen Sie mit den Kindern die Zutaten. Diese werden dann in mundgerechte Stücke geschnitten und wie folgt für die Spieße zusammengestellt. Die Kinder nehmen dazu jeweils einen Schaschlikspieß oder Zahnstocher zur Hand und stecken die Zutaten darauf. Die fertigen Spieße werden auf Tellern angerichtet. Die Liste der Länder können Sie mit den Kindern beliebig erweitern.
Deutschland: Pumpernickel (schwarz), Cocktail-Tomaten (rot), Käsewürfel (gold)
Brasilien: Gurke (grün), Käsewürfel (gelb)
Italien: Gurke (grün), Mozzarellakugel (weiß), Cocktailtomate (rot)
Schweiz: Cocktailtomate (rot), Mozzarellakugel (weiß)
Spanien: Cocktailtomate oder Paprika (rot), Käsewürfel (gelb)
Natürlich können Sie auch Obst verwenden, wie etwa orangefarbene Galiamelonen für Holland etc.
Guten Appetit!
Schneidebretter
Messer
Schaschlikspieße, Zahnstocher
Teller