Schon bald steht der Karneval vor der Tür. An den Wochenenden finden bereits die ersten Narrentreffen und Umzüge statt, die Kinder haben ihre Kostüme schon aus den Schränken geholt. Höchste Zeit, sich auch in der Kita damit zu befassen. Der neue Wochenfahrplan hilft Ihnen und den Kindern, langsam in Stimmung zu kommen. Es gibt Anregungen für einen Zauberumhang, verschiedene Tricks sowie selbst gebastelte Zauberstäbe und einen Zauberspruch.
Einen Zauberumhang benötigt jeder Zauberer. Ohne viel Aufwand stellen ... Angebot ansehen
Heute zeigen Sie den Kindern einen einfachen Zaubertrick, der auch bei ... Angebot ansehen
Dieser Trick ist für Kinder besonders spannend: Sie sehen, wie ein Men ... Angebot ansehen
Heute stellt jedes Kind einen eigenen Zauberstab her, den es während d ... Angebot ansehen
Zaubern ohne Zauberspruch: Das klappt nicht. Deshalb lernen die Kinder ... Angebot ansehen
Einen Zauberumhang benötigt jeder Zauberer. Ohne viel Aufwand stellen ...
Fragen Sie bei den Eltern nach ausgedienten blauen Herrenhemden. Dunkelblau sollten sie nach Möglichkeit sein. Die Kinder kürzen die Ärmel der Hemden mit der Schere, so dass sie beim Tragen später nicht mehr bis zum Boden hängen und die Hände verdecken. Danach bekleben die Kinder die Hemden ringsherum mit gelben Stoffsternen, die sie zuvor in verschiedenen Größen ausgeschnitten haben. Nach dem Trocknen des Stoffklebers können die Zauberer in ihr neues Gewand schlüpfen.
Heute zeigen Sie den Kindern einen einfachen Zaubertrick, der auch bei ...
Stellen Sie den Overheadprojektor auf, und schalten Sie ihn an. Ein Kind füllt ein Glas zu 2/3 mit Wasser und stellt es mittig auf den Projektor. Nun gibt ein anderes Kind mit einer Pipette 2–3 Tropfen blaue Tinte in das Glas. An der Wand sehen die Kinder die blaue Farbe, die sich im Wasserglas ihren Weg durch das farblose Wasser sucht. Nun beginnt der Zauber: Ein Kind rührt in dem Wasserglas mit einem Löffel und siehe da – die blaue Tinte verschwindet im Wasser und ist nicht mehr sichtbar.
Die Erklärung: Wenn man nur wenig Tinte in das Glas gibt, verteilen sich die Farbpigmente so im Wasser, dass sie nicht mehr sichtbar sind.
Dieser Trick ist für Kinder besonders spannend: Sie sehen, wie ein Men ...
Ein Kind faltet die Postkarte hochkant in der Mitte wie zu einem Buch. Dann schneidet es die Karte von beiden Seiten ein, wie auf der Zeichnung dargestellt. Achtung: Jeweils zum Rand hin sollte etwa 1 cm bleiben, der nicht durchschnitten wird.
Postkarte falten, dann einschneiden, entlang der Falzlinie nur von der roten bis zur roten Linie.
Zum Schluss schneidet das Kind an der Falzlinie entlang, wobei der oberste und unterste Steg NICHT durchgeschnitten werden dürfen. Wenn man nun die Karte ganz vorsichtig auseinanderfaltet, entsteht eine lange kreisförmige Papierkette am Stück, durch die das Kind hindurchsteigen kann.
Heute stellt jedes Kind einen eigenen Zauberstab her, den es während d ...
Jedes Kind nimmt sich eine Pappröhre und beklebt diese komplett mit Alufolie. Auf die so vorbereitete Papprolle kleben die Kinder dann die bunten Hologramm-Foliensterne, die sie zuvor in verschiedenen Größen ausgeschnitten haben. Schon sind die Zauberstäbe fertig und können eingesetzt werden.
Pro Stab:
Zaubern ohne Zauberspruch: Das klappt nicht. Deshalb lernen die Kinder ...
Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen, nehmen Sie die selbst gebastelten Zauberstäbe zur Hand, und sprechen Sie den folgenden Spruch mehrfach vor. Die Kinder werden schnell mitmachen und passend zum Spruch die Zauberstäbe schwingen.
Eijeijei und hohoho,
zaubern, das geht so und so.
Mit dem Stab zu allen Seiten
Zaubern kann man vorbereiten.
Auch nach oben und nach unten
Mit den Sternen, all den bunten.
Aus dem … wird jetzt ganz neu:
Ein …, worüber ich mich freu!
Die Kinder ersetzen jeweils die Punkte durch die Begriffe, die sie in etwas Neues verzaubern möchten.
Es wird kein Material benötigt.