Die Heiligen Drei Könige sind wichtige Figuren in der Weihnachtsgeschichte und werden deswegen jedes Jahr gefeiert. Sie besuchen, beschenken und verehren Jesus, wodurch den Kindern deutlich wird, welche Bedeutung Jesus für die Menschen hat. Indem Sie mit den Kindern Geschenke aus Gold basteln oder mit ihnen die Geschichte mit Kochlöffelfiguren nachspielen, machen Sie ihnen den Inhalt der Geschichte begreifbar. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Die Heiligen Drei Könige finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn Sie den Kleinkindern unterschiedliche Materialien zur freien Gest ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die einzelnen Puzzleteile zu einem Bild zusammenf ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen und etwas Farbe Abdrücke auf Pap ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder aus Pappbechern die 3 Heiligen Könige gestalten, ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder das Fingerspiel hören, lernen sie etwas über die ... Angebot ansehen
Der Weg nach Bethlehem ist weit und steinig. Damit die Heiligen Drei K ... Angebot ansehen
In der Geschichte der Heiligen Drei Könige hat die Sternschnuppe eine ... Angebot ansehen
Auf langen Reisen durch Wüstenregionen werden Datteln als gesunder Pro ... Angebot ansehen
Mit ein paar Stoff- und Pappresten verwandeln die Kinder einfache Holz ... Angebot ansehen
Die Kinder schlüpfen in die Rollen der drei Könige aus dem Morgenland ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kleinkindern unterschiedliche Materialien zur freien Gest ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Dann legen Sie die oben benannten Materialien darauf bereit.
Jedes Kind legt die goldene Pappe im DIN-A4-Format vor sich auf den Tisch. Dann wählt es aus den verschiedenen goldenen Verpackungen aus, schneidet diese nach Belieben zu und klebt sie in beliebiger Formation auf die Pappe. Auf diese Weise entstehen unterschiedliche Werke, die aufgrund der goldenen Farbe beeindrucken.
Mit dem Klebeband können Sie die Bilder nach dem Trocknen an einer Wand im Gruppenraum für die Eltern und/oder die Kinder aus der Nachbargruppe aushängen.
Wenn die Kleinkinder die einzelnen Puzzleteile zu einem Bild zusammenf ...
Suchen Sie in Büchern nach einer passenden Abbildung für das Puzzle. Kopieren Sie diese Abbildung und kleben Sie sie mit dem Klebestift auf die Pappe auf. Dann legen Sie die Pappe auf das Schneidebrett und zerschneiden sie mit dem Cuttermesser in 10 Puzzleteile. Dann legen Sie alle Teile in dem Karton für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern an einem Tisch und stellen Sie den Karton mit den Puzzleteilen in die Tischmitte. Die Kinder können die Teile auf dem Tisch ausbreiten und betrachten. Gemeinsam können Sie die Motivdetails, die von den Kindern erkannt werden, besprechen. Damit gelingt Ihnen auch die alltagsintegrierte Sprachförderung. Anschließend versuchen die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe, das Puzzle zusammenzufügen. Wenn die Kinder damit fertig sind, können sie nach eigenem Ermessen entscheiden, ob sie erneut spielen möchten.
Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen und etwas Farbe Abdrücke auf Pap ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus und stellen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Nacheinander pinseln Sie den Kindern die 3 Wunschfarben nacheinander auf den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger und das Kind druckt diese auf die schwarze Pappe.
Dann klebt das Kind aus den gelben Papierresten und dem Kleister eine Krone über jeden der Handabdruckköpfe auf die Pappe. Mit dem Filzstift malt es den 3 Fingern im oberen Bereich noch Augen, Nase und Mund auf.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder aus Pappbechern die 3 Heiligen Könige gestalten, ...
Basteln Sie die Krone. Dazu legen Sie die Unterseite des Bechers auf die gelbe Pappe auf und umrunden sie mit dem Bleistift. Im Abstand von 1,5 cm zum ersten Kreis ziehen Sie einen weiteren Kreis mit dem Bleistift und schneiden ihn auf beiden Linien aus. Dann schneiden Sie ausgehend von der oberen Linie dreieckige Zacken aus und gestalten somit eine Krone, die exakt auf die Unterseite des Pappbechers passt.
Jedes Kind malt zuerst das Gesicht auf den Pappbecher. Dazu stellt es den Becher auf den Kopf. Mit der Hautfarbe seiner Wahl malt es am Becherrand beginnend einen Kreis als Gesicht auf. Anschließend bemalt es den restlichen Becher mit der Gewandfarbe, die es für seinen König ausgewählt hat.
Mit dem Filzstift malt es Augen, Nase und Mund auf. Zum Schluss klebt das Kind die Krone des Königs mit Kleister am Becherboden fest.
Auf diese Weise gestaltet jedes Kind seinen „individuellen König“ der Heiligen 3 Könige. Gestalten Sie mit den Werken eine kleine Ausstellung auf der Fensterbank im Gruppenraum.
Pro König benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder das Fingerspiel hören, lernen sie etwas über die ...
Legen Sie die Abbildung und die Kronen für Sie griffbereit zur Seite.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann setzen Sie sich auf den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger einer Ihrer Hände die 3 Kronen auf. Anschließend sprechen Sie den folgenden Text und führen die in der rechten Spalte angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Die 3 Heiligen Könige kamen angerannt, |
Mit dem Zeigefinger, dem Mittelfinger und dem Ringfinger wackeln. |
aus dem fernen Morgenland. | Mit dem Daumen der anderen Hand hinter Ihren Rücken deuten. |
Geschenke hatten sie auch dabei, | Strecken Sie mit der Hand ohne Kronen 3 Finger aus. |
es waren Weihrauch, Myrrhe und Salbei. | Zeigen Sie den Kleinkindern die Abbildungen von Weihrauch, Myrrhe und Salbei. |
Das schenkten sie dem Jesus Kind | Legen Sie Ihre Hände vor der Brust gegeneinander. |
als es geboren wurde, das heilige Kind. | Verbeugen Sie sich kurz. |
Maria und Josef bedankten sich sehr | Deuten Sie auf Maria und Josef in der Abbildung. |
und winken den 3 Heiligen Königen zum Abschied noch hinterher. | Winken Sie den Kindern zu. |
Der Weg nach Bethlehem ist weit und steinig. Damit die Heiligen Drei K ...
Erstellen Sie einen Bewegungsparcours nach Ihren Möglichkeiten. Sie können z. B. folgende Stationen aufbauen:
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum. Erzählen Sie den Kindern, dass sich die Heiligen Drei Könige bald auf den Weg nach Bethlehem machen. Zuvor müssen sie jedoch ihre Kamele trainieren, damit sie den langen Weg gut überstehen – denn der Weg durch die Wüste birgt einige Stolperstellen. Als Erstes bilden die Kinder 3 Paare und einigen sich darauf, wer ein Kamel und wer einen König darstellt. Dann binden die Könige ihren Kamelen ein Seil als Zügel um den Bauch und stellen sich hintereinander am Anfang der Bewegungsparcours auf. Die Aufgabe der Könige ist es nun, ihre Kamele durch den Parcours zu führen und darauf zu achten, dass ihr Kamel mit Abstand zu den anderen Kamelen durch den Parcours geht.
Begleiten Sie die Kinder sprachlich, indem Sie ihnen erklären, was sie bei den einzelnen Stationen machen müssen, z. B.: „An dieser Stelle muss das Kamel über die Bank balancieren.“ Oder „Hier springt das Kamel über die Steine.“ Bei älteren Kindern können die Könige selbst diese Anweisungen übernehmen. Am Ende wechseln die Kinder ihre Rollen, sodass jedes Kind einmal in beide Rollen geschlüpft ist.
Für den Bewegungsparcours benötigen Sie z. B.:
Außerdem:
In der Geschichte der Heiligen Drei Könige hat die Sternschnuppe eine ...
Drucken und schneiden Sie die Sternschnuppenvorlage aus dem Zusatzmaterial aus. Übertragen Sie mit dieser Vorlage den Umriss der Sternschnuppe auf die 4 Pappen. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Betrachten Sie mit den Kindern als Einleitung das Bilderbuch und machen Sie sie besonders auf den Stern in der Geschichte der Drei Heiligen Könige aufmerksam. Erklären Sie den Kindern, dass Sterne in der Nacht früher und heute eine wichtige Bedeutung für reisende Menschen haben. Die Drei Heiligen Könige werden auch Sterndeuter genannt. Sie glaubten, dass sie anhand der Sterne besondere Ereignisse vorhersagen konnten, so wie die Geburt von Jesus. Laden Sie die Kinder anschließend ein, eine funkelnde Sternschnuppe zu basteln.
Jedes Kind nimmt sich eine Pappe mit dem bereits eingezeichneten Sternschnuppenumriss und schneidet diesen aus. Als Nächstes reißen die Kinder die Alufolie in kleine Stücke und knüllen sie zu kleinen Kugeln zusammen. Hiervon benötigen sie etwa eine kleine Schüssel voll. Nun streichen die Kinder die Pappsternschnuppe mit dem Kleber ein und drücken die Alufolienkugeln dicht aneinander in den Kleber. Wenn der Kleber getrocknet ist, befestigen die Kinder mit einigen Streifen Klebeband einen Stock von hinten an der Sternschnuppe.
Nun können die Kinder die Sternschnuppe am Stock in die Höhe halten und sie durch den Raum fliegen lassen. Oder sie nutzen die Sternschnuppe, um im Morgenkreis die Geschichte der Heiligen Drei Könige darzustellen.
Wenn sich Ihre Kita bei Sternsingeraktionen beteiligt, können Sie die Sternschnuppen auch hierbei nutzen.
Auf langen Reisen durch Wüstenregionen werden Datteln als gesunder Pro ...
Stellen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Zeigen Sie den Kindern die Datteln und fragen Sie sie, ob sie dieses Trockenobst kennen. Lassen Sie sie ein kleines Stück probieren. Erzählen Sie den Kindern, dass getrocknete Datteln einen sehr gesunden Snack darstellen, den die Menschen in Wüstenregionen gern essen. Wahrscheinlich haben auch die Heiligen Drei Könige Datteln als Wegproviant auf ihre Reise nach Bethlehem mitgenommen. Laden Sie die Kinder ein, aus den Datteln kleine Dattelbällchen zuzubereiten.
Hierfür waschen sich die Kinder zunächst ihre Hände. Danach pürieren Sie die Datteln mit einem Schuss Apfelsaft mit dem Pürierstab in dem hohen Becher. Geben Sie den Apfelsaft nach und nach zu, damit die Datteln nicht zu flüssig werden. Dann vermischen 2 Kinder die gemahlenen Mandeln mit den Mandelstiften und den Haselnüssen in der Rührschüssel. Fügen Sie die Dattelmasse hinzu und lassen Sie die Kinder abwechselnd alles verkneten, sodass eine gut formbare Masse entsteht. Wenn sie noch zu weich sein sollte, geben Sie noch mehr gemahlene Mandeln dazu. Nun formen die Kinder aus dem Teig etwa walnussgroße Kugeln und legen sie nebeneinander auf die Teller. Decken Sie die Dattelbällchen mit Frischhaltefolie ab.
Wenn der Teig aufgebraucht ist, waschen sich alle die Hände. Die Dattelbällchen können am Nachmittag zum Snack gereicht werden.
Für etwa 35 Dattelbällchen benötigen Sie:
Außerdem:
Mit ein paar Stoff- und Pappresten verwandeln die Kinder einfache Holz ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich breit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, aus Kochlöffeln die Heiligen Drei Könige zu gestalten. Zeigen Sie ihnen zu Beginn die Abbildung der Könige Kasper, Melchior und Balthasar und überlegen Sie gemeinsam, wer welchen König bastelt. Zeigen Sie ihnen dann die Kochlöffel, den Filzstoff und die Pappe und erklären Sie ihnen, wie die Könige gebastelt werden:
Für die Umhänge sucht sich jedes Kind einen Filzstoff für seinen König aus. Dann stanzen die Kinder mit dem Sternstanzer kleine Sterne aus der Gold- und Silberfolie aus. Diese kleben sie mit dem Bastelkleber auf den Filzstoff und lassen ihn trocknen.
Im nächsten Schritt lochen die Kinder mit dem Locher an einer kurzen Seite des Filzstoffes vier Löcher in den Rand. Helfen Sie ihnen dabei und passen Sie auf, dass die Löcher möglichst weit vom Rand entfernt liegen, damit sie nicht einreißen. Durch diese fädeln die Kinder ein Stück Kordel. Nun können die Umhänge an den Kochlöffeln befestigt werden. Hierfür schieben die Kinder den Filzstoff an der Kordel zusammen und knoten die Kordel unterhalb des runden Teils des Löffels, das den Kopf des Königs darstellt, um den Stiel.
Als Nächstes schneiden die Kinder aus der gelben Pappe die Kronen aus, die so breit sein sollten, wie der runde Teil des Löffelkopfes. Mit dem Bastelkleber befestigen sie die Kronen am oberen Teil des runden Löffelteils.
Am Schluss malen die Kinder mit den Filzstiften die Gesichter auf das runde Löffelteil.
Mit den fertigen Kochlöffelkönigen können die Kinder die Reise der Heiligen Drei Könige nachspielen. Sie können die Figuren auch für ein kleines Puppentheater im Morgenkreis oder bei Ihrer Weihnachtsfeier nutzen. Das ist eine sehr kindgerechte Art der sprachlichen Bildung mit starkem Aufforderungscharakter.
Mit solchen Kochlöffelfiguren lassen sich auch sehr gut Märchenfiguren gestalten, um mit diesen dann das entsprechende Märchen nachzuspielen.
Die Kinder schlüpfen in die Rollen der drei Könige aus dem Morgenland ...
Malen Sie mit dem Filzstift und dem Maßband bzw. dem Zollstock ein kariertes Feld mit 6 Reihen und 5 Spalten auf das Laken. Die einzelnen Felder sollten ca. 20 x 20 cm groß sein. Drucken Sie die Geheimkarte aus dem Zusatzmaterial aus. Zeichnen Sie einen Geheimweg in die Karte ein. Markieren Sie in jeder Reihe ein Feld. Einzige Regel: Die Felder müssen immer an das Feld der vorherigen Reihe angrenzen. Legen Sie das Laken in einem ruhigen Raum auf den Boden und stellen Sie an einer der kurzen Seiten die Krippe auf.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im vorbereiteten Raum. Als Einstieg erinnern Sie sich gemeinsam an die Geschichte der Drei Heiligen Könige. Sie werden auch die Drei Weisen aus dem Morgenland genannt, denn sie waren schlaue Männer, die viel über die Sterne wussten. Eines Nachts sahen sie am Sternenhimmel eine besondere Sternschnuppe. Sie deuteten sie als Zeichen, dass ein König geboren wurde. Dieser Stern von Bethlehem führte sie zu Jesus.
Laden Sie die Kinder ein, selbst in die Rolle der Drei Weisen zu schlüpfen und den Weg nach Bethlehem zur Krippe finden. Zeigen Sie den Kindern das Bettlaken und erklären Sie ihnen, dass sie den Weg gemeinsam erraten und sich merken müssen, den Sie auf Ihrer Geheimkarte eingezeichnet haben.
Schwerere Variante:
Die Kinder stellen sich an die gegenüberliegende Seite der Krippe auf. Das erste Kind betritt eins der Felder in der ersten Reihe. Kontrollieren Sie, ob es das richtige Feld getroffen hat, indem Sie es mit Ihrer Geheimkarte vergleichen. Wenn ja, geht das Kind weiter in ein angrenzendes Feld der zweiten Reihe und Sie kontrollieren wieder. Wenn das Kind ein falsches Feld betritt, muss es zurück zu den anderen beiden über den bereits bekannten Weg und das zweite Kind versucht sein Glück. Wenn eines der Kinder den kompletten Weg richtig gegangen ist, kommen die anderen beiden hinterher und die Drei Weisen sind am Ziel. Alle drei Kinder merken sich gemeinsam den Weg und beratschlagen sich.
Leichtere Variante:
Die Kinder erhalten 6 Steine, mit denen sie die richtigen Felder markieren können.
Sie können dieses Spiel auch gegeneinander mit 2 Gruppen von je 3 Kindern spielen. Die Gruppe, die am wenigsten Versuche benötigt, gewinnt.