Entdecken Sie mit den großen und kleinen Forschern Ihrer Gruppe das Leben der Ameisen. Während die älteren sich gemeinsamen Arbeitsprozessen stellen und einen Ameisenhaufen kleben, entdecken die jüngeren Kinder das Tier in einem Fingerspiel. Darüber hinaus werden Ameisen gebastelt und in einem Ameisen-Quiz Wissen über die Ameise gesammelt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Die kleine Ameise“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Was sind denn überhaupt Ameisen? Das erklären Sie den Jüngsten mit die ... Angebot ansehen
Um die körperlichen Merkmale der Ameise kennenzulernen, nutzen Sie die ... Angebot ansehen
Die Kinder üben sich darin, verschiedenste Gegenstände zu stapeln und ... Angebot ansehen
Mit einem Memory-Spiel regen Sie vor allem die visuelle Merkfähigkeit ... Angebot ansehen
Sie visualisieren mit den Kleinkindern gemeinsam eine „Ameisenstraße“. ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot erreichen Sie, dass die Kinder ihr individuelles Wi ... Angebot ansehen
Körpermerkmale wie die Anzahl der Beine, der Fühler usw. können die Ki ... Angebot ansehen
Dieses Spiel ist vor allem für die älteren Kinder Ihrer Gruppe interes ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Sonnenblumenkerne als Ameisen auf eine selbst gemalte ... Angebot ansehen
Indem die Kinder feinste Papierschnipsel/Papierstreifen zu einem Ameis ... Angebot ansehen
Was sind denn überhaupt Ameisen? Das erklären Sie den Jüngsten mit die ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern um einen Baum (oder einen anderen Ort, an dem sich Ameisen aufhalten) auf Ihrem Außengelände. Suchen Sie mit den Kindern nach Ameisen, die neben oder am Baum krabbeln. Dann lassen Sie die Kinder die fleißigen Ameisen eine Weile beobachten. Wenn dieser Reiz für die Kinder verloren gegangen ist, können Sie das Gesehene für die Kinder mit dem folgenden Fingerspiel vertiefen:
Text: | Bewegungen zum Text: |
Die Ameise ist ein braunes, kleines Tier | Mit dem Zeigefinger über den Boden streichen. |
Beine hat sie sechs- und nicht vier. | Erst 6, dann 4 Finger hochhalten. |
Die Ameise ist fleißig, schnell und stark. | Jogger-Bewegungen mit den Armen machen, auf der Stelle laufen, einen Arm als Zeichen von Stärke einknicken. |
Ein jeder das braune Tierchen mag. | Sich selbst umarmen. |
Zwei Fühler hat sie auch | Beide Zeigefinger als Fühler an die Schläfen halten. |
damit hebt sie ihr Essen und auch ihre Babys auf. | Kopf mit den Fingern als Fühler zum Boden beugen und wieder nach oben. |
Die Ameise ist fleißig, schnell und stark. | Jogger-Bewegungen mit den Armen machen, auf der Stelle laufen, einen Arm als Zeichen von Stärke einknicken. |
Ein jeder das braune Tierchen mag. | Sich selbst umarmen. |
Die Ameise kann sogar Läuse melken | Beide Hände zu einer Faust ballen und hin und her bewegen. |
Das macht sie täglich und nicht selten. | Den Daumen einer Hand nach oben ausstrecken. |
Die Ameise ist fleißig, schnell und stark. | Jogger-Bewegungen mit den Armen machen, auf der Stelle laufen, einen Arm als Zeichen von Stärke einknicken. |
Ein jeder das braune Tierchen mag. | Sich selbst umarmen. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Um die körperlichen Merkmale der Ameise kennenzulernen, nutzen Sie die ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder legen das dreigliedrige Stück des Eierkartons mit der geschlossenen Seite nach oben, vor sich auf den Tisch.
Dann malen sie die Außenseiten vollständig mit der braunen Fingerfarbe an.
Wenn nach kurzer Zeit die braune Farbe getrocknet ist, malen die Kinder dem vorderen Ende des dreigliedrigen Eierkartonteils/der Ameise 2 schwarze Augen auf.
Mit dem Kleister und Ihrer Hilfe befestigen die Kinder die Beine und Fühler der Ameise.
Das benötige Sie für 1 Eierkarton-Ameise:
Außerdem:
Die Kinder üben sich darin, verschiedenste Gegenstände zu stapeln und ...
Verteilen Sie die Materialien „kreuz und quer“ in Ihrem Bewegungsraum. In der Raummitte kleben Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von 1 m auf den Boden.
Laden Sie die Kleinkinder in Ihren Bewegungsraum ein. Dann sagen Sie:
„Ihr werdet nun, 1, 2, 3 ganz klein, zu kleinen, fleißigen Ameislein.
Zusammen baut Ihr einen Ameisenbau aus diesen Sachen und in diesen Kreis hinein.“
Daraufhin krabbeln die Kinder auf allen vieren durch den Raum und versuchen, die weichen Gegenstände/Stöcke auf dem Rücken zu tragen oder sie vor sich über den Boden zu schieben. Möglich ist es auch, dass die Kinder sich kniend fortbewegen und die Gegenstände in die Hände/Fühler nehmen und zum Kreis tragen. Dort werden die Sachen dann zu einem Berg/Ameisenbau aufgetürmt.
Nach diesem Bewegungsexperiment erklären Sie den Kindern:
„Ihr habt toll zusammengearbeitet. Euer Ameisenbau ist richtig groß geworden. Zusammen habt ihr es geschafft, alle Materialien zusammenzutragen!“
Zusätzlich können Sie den Kindern Hindernisse durch Bewegungsmaterialien, wie Tunnel, Reifen und Matten im Bewegungsraum verteilen. Diese müssen dann von den Kindern überwunden werden, während sie die Sachen einsammeln.
Für 10 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Mit einem Memory-Spiel regen Sie vor allem die visuelle Merkfähigkeit ...
Drucken Sie die Fotos aus dem Zusatzmaterial mit Ihrem Farbdrucker 2-mal aus und schneiden Sie sie aus. Anschließend laminieren Sie die Fotos zur besseren Haltbarkeit und legen Sie zur Aufbewahrung in den Karton.
Die Kinder versammeln sich zu zweit oder zu dritt um den Karton. Sie entnehmen die Fotos und betrachten sie. Gemeinsam mit ihnen besprechen Sie, was darauf abgebildet ist. Damit erweitern Sie auch den Wortschatz der Kinder.
Anschließend legen die Kinder die Karten mit der Motivseite nach unten auf den Tisch. Im Wechsel deckt jedes Kind 2 Fotos auf. Deckt es ein Foto-Paar aufs, kann es dieses behalten und darf es noch einmal versuchen, 2 passende Fotos aufzudecken. Ist dies nicht der Fall, ist das nächste Kind an der Reihe. Das Spiel setzt sich so lange fort, bis alle Pärchen gefunden wurden.
Sie vereinfachen das Spiel, indem die Kinder die Karten mit der Motivseite nach oben auf den Tisch legen.
Für 1 Ameisen-Memory benötigen Sie:
Sie visualisieren mit den Kleinkindern gemeinsam eine „Ameisenstraße“. ...
Legen Sie die Zeitungen als Schutz auf den Boden und breiten Sie den Tapetenstreifen darauf aus. Mit dem Klebeband befestigen Sie alles am Boden, damit nichts verrutschen kann. Den Teller mit der braunen Fingerfarbe stellen Sie dazu.
Laden Sie die Kinder nacheinander zum Druck der Ameisenstraße ein.
Dann tauchen die Kinder ihren Zeigefinger in braune Farbe und drucken ihn 3-mal dicht aneinander auf die Zeitung.
3 aneinander gereihte Abdrücke ergeben eine Ameise. Sie achten darauf, dass zwischen jeder Ameise ein kleiner Abstand ist, z. B. 1 cm.
Jedes Kind kann so viele Abdrücke machen, bis der Tapetenstreifen vollständig mit „hintereinander laufenden“ Ameisen bedruckt ist.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie den Zeitungsstreifen an einer Wand auf Kinderhöhe entlang. So ist die Ameisenstraße für die Kinder immer präsent.
Mit diesem Angebot erreichen Sie, dass die Kinder ihr individuelles Wi ...
Alle Kinder versammeln sich in einem Sitzkreis auf dem Boden. Das Plakat und die Stifte legen Sie in die Kreismitte. Dann bitten Sie die Kinder, alles, was sie über Ameisen wissen, auf das Plakat zu malen.
Sind die Kinder zunächst einmal verhalten, können Sie folgende Impulse setzen:
Sicherlich wissen einige Kinder die Antworten auf Ihre Fragen und können diese mit Ihrer Unterstützung auch auf das Plakat malen. Auch wenn die Zeichnungen der Kinder nicht alles genau abbilden, werden die Kinder sich deren Namen einprägen und auch Ihre Beschreibungen dazu.
Als Abschluss der Aktion hängen Sie das Plakat im Gruppenraum auf. So können die Kinder es jederzeit betrachten. In Absprache mit Ihnen können die Kinder das Plakat auch in den folgenden Tagen erweitern, wenn sie neues Wissen dazu erlangt haben.
Körpermerkmale wie die Anzahl der Beine, der Fühler usw. können die Ki ...
Drucken Sie das Ausmalbild 1-mal aus und kopieren es für alle Kinder. Dann legen Sie die oben genannten Materialien mit den Kindern gemeinsam auf einem Tisch bereit.
Drucken Sie auch das Foto einmal für die Kinder aus und legen Sie es auf dem Maltisch zur Anschauung aus.
Die Kinder malen ihre Ameise aus. Anschließend schneiden sie entlang der schwarzen Linie deren Umriss aus und verinnerlichen dabei nochmals die Körperformen bzw. das Aussehen des Tieres.
Dann wählen sie ein buntes Papier in der Farbe ihrer Wahl und kleben die Ameise darauf. Anschließend können die Kinder auch noch eine „Landschaft“ um die Ameise herum aufmalen.
Das Ameisenbild kann dann in den Portfolios der Kinder abgeheftet werden.
Pro Kind:
Außerdem:
Dieses Spiel ist vor allem für die älteren Kinder Ihrer Gruppe interes ...
Drucken Sie die Quizfragen und die Ameisenkrone aus. Malen Sie die Krone für die Gewinner golden an und befestigen Sie die Enden mit dem Tacker.
Versammeln Sie sich mit 6 bis 8 Kindern in einem Kreis auf dem Boden. Legen Sie die goldene Krone in die Mitte. Dann erklären Sie den Kindern das Quiz wie folgt:
„Wir spielen jetzt das ‚Ameisen-Quiz‘. Wer die Antwort auf eine Frage weiß, meldet sich. Das Kind, das zuerst den Finger oben hat, darf die Frage beantworten. Ist die Antwort richtig, ist dieses Kind bis zum Ende der nächsten Spielrunde die Ameisenkönigin oder der Ameisenkönig und bekommt die Krone aufgesetzt, wenn er oder sie das möchte.
Wird die Frage falsch beantwortet, ist das nächste Kind mit der Beantwortung dran.“
Dann kann es losgehen mit der ersten Frage.
Wenn die Kinder Sonnenblumenkerne als Ameisen auf eine selbst gemalte ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tablett für die Kinder bereit.
Das Kind legt das Papier auf den Tisch und zeichnet eine beliebige Bleistiftlinie darauf. Anschließend legt es auf diese Linie so viele Sonnenblumenkerne, bis die Linie vollständig damit bedeckt ist. Die Kerne stellen dabei die Ameisen dar, die sich auf einer Ameisenstraße tummeln.
Zur Erinnerung machen Sie ein Foto von der mit Sonnenblumenkernen besiedelten Straße und kleben es auf das Papier mit der Bleistiftlinie. So können Sie es auch in das Portfolio des Kindes heften.
Die Kerne füllt das Kind nach dem Foto wieder in die Schale zurück und sie können vom nächsten Kind noch einmal benutzt werden.
Für 1 Ameisen(lege)straße benötigen Sie:
Außerdem:
Indem die Kinder feinste Papierschnipsel/Papierstreifen zu einem Ameis ...
Gemeinsam mit den Kindern legen Sie alle Arbeitsmaterialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Tapete kleben Sie an einer Wand im Gruppenraum fest. Den Wandbereich um die Tapete schützen Sie während der Aktion, indem Sie dort alte Zeitungen befestigen.
Die Kinder können sich für die Gestaltung des Ameisenhaufens in 3 Arbeitergruppen mit verschiedenen Aufgaben aufteilen. Ganz wie bei den echten Ameisen. Beispielsweise:
Gruppe 1: Die Schneider*innen
Hier sitzen die Kinder am Tisch und schneiden die braunen Papierreste in feinste Schnipsel.
Gruppe 2: Die Kleber*innen
Die Kinder streichen die Tapete mit Kleister ein.
Gruppe 3: Die Aufkleber*innen
Diese Gruppe kleben die Papierreste auf die Tapete auf.
Natürlich können die Kinder die Gruppen innerhalb der Aktion auch wechseln. Dann üben sie sich auch darin, Absprachen zu treffen und einzuhalten.
Ist der Ameisenhaufen fertig, entfernen Sie die Zeitungen von der Wand. Getrocknet lassen Sie den Ameisenhaufen am Entstehungsort hängen. So können die Kinder ihr Gemeinschaftsprojekt jederzeit betrachten.
Für 1 Ameisenhaufen benötigen Sie:
Außerdem: