In dieser Woche steht die Kuh im Mittelpunkt Ihrer Krippengruppe. Mit einem Fingerspiel erfahren die Kinder, wie eine Kuh aussieht und dass sie leckere Milch gibt. Als Nächstes malen alle gemeinsam eine Kuh auf eine Tapete, die den Gruppenraum schmückt. Weiter geht es mit einem spannenden Experiment. Die Kinder imitieren den Melkvorgang, indem sie mit Ihrer Hilfe einen Gummihandschuh melken. Mit einem Spiellied verwandeln Sie die ganze Gruppe in muhende Kühe, und zum Schluss des Themas machen die Kinder mit Ihnen und ihren Eltern einen Ausflug auf den Bauernhof bzw. auf die Kuhweide. Dort können sie echte Kühe ganz genau betrachten.
Dieses Fingerspiel können Sie auch für die Gesamtgruppe in einem Morge ... Angebot ansehen
In diesem Angebot malen die Kinder den Umriss einer Kuh aus. Das Gemei ... Angebot ansehen
In diesem Angebot imitieren die Kinder den Melkvorgang. Ein Einmalhand ... Angebot ansehen
Dieses Spiel können Sie im Morgen- oder Spielekreis mit den Kindern sp ... Angebot ansehen
Bei diesem Ausflug zeigen Sie den Kindern eine echte Kuh. Sicherlich e ... Angebot ansehen
Dieses Fingerspiel können Sie auch für die Gesamtgruppe in einem Morge ...
Setzen Sie sich mit den Kindern im Kreis auf den Boden. Stellen Sie die Kanne mit der Milch hinter Ihren Rücken und platzieren Sie die Gläser auf einen Tisch in Ihrer Nähe. Nun sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus:
Text | Umsetzung |
Kennt Ihr schon die Kuh? | Hände fragend neben dem Kopf abspreizen. |
Eine Kuh macht „Muhhh“. | Sie sagen laut: „Muhhh“. |
Sie hat 2 lange Hörner. | Halten Sie Ihre Zeigefinger als Hörner an Ihre Schläfen. |
So und so. | Heben Sie den einen, dann den anderen Zeigefinger nach oben. |
Kennt Ihr schon die Kuh? | Hände fragend neben dem Kopf abspreizen. |
Eine Kuh macht „Muhhh“. | Sie sagen laut: „Muhhh“. |
Sie hat 4 Beine. | Zeigen Sie den Kindern 4 Finger einer Hand. |
1 und 2 und 3 und 4. | Zeigen Sie nacheinander den Daumen, den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger. |
Kennt Ihr schon die Kuh? | Hände fragend neben dem Kopf abspreizen. |
Eine Kuh macht „Muhhh“. | Sie sagen laut: „Muhhh“. |
Sie hat ein Euter | Zeigen Sie den Kindern das Euter auf der Abbildung der Kuh. |
und gibt Milch | Zeigen Sie den Kindern die Milch in der Kanne, die Sie hinter Ihrem Rücken hervorholen. |
und die trinkst Du. | Sie zeigen mit dem ausgestreckten Finger auf die Kinder. Dann stehen Sie auf und holen die Gläser vom Tisch. Nun schenken Sie jedem Kind ein Gläschen Milch ein. |
Bei Kindern mit Kuhmilchallergie verwenden Sie natürlich Sojamilch oder andere Produkte, die das Kind zu sich nehmen darf.
In diesem Angebot malen die Kinder den Umriss einer Kuh aus. Das Gemei ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Boden aus. Als Nächstes legen Sie die Tapete darauf aus und fixieren sie mit Klebeband. Mit dem Bleistift malen Sie den Umriss einer Kuh auf die Tapete auf.
Nun stellen Sie die Pappteller mit der Fingerfarbe neben das Bild der Kuh. Gemeinsam können 4 Kinder die Kuh mit den Fingern anmalen. Wenn alles getrocknet ist, schneiden Sie den Umriss der Kuh aus. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen.
Anschließend hängen Sie das Bild im Gruppenraum gut sichtbar auf. Lustig wird es, wenn Sie gemeinsam mit den Kindern einen Namen für „Ihre Gruppenkuh“ auswählen.
In diesem Angebot imitieren die Kinder den Melkvorgang. Ein Einmalhand ...
Nehmen Sie einen Einmalhandschuh und verknoten Sie den Daumen. So bleiben 4 Zitzen – wie bei der Kuh. Dann pusten Sie den Handschuh auf und verknoten ihn.
Alle Kinder versammeln sich in einem Sitzkreis auf dem Boden. Nun kann ein Kind nach dem anderen melken. Dazu gehen Sie in die Mitte und halten den Handschuh an seinem verknoteten Ende fest. Nun stellen Sie einen Topf unter den Handschuh. Nun kann das 1. Kind damit beginnen, das „Euter“ zu melken. Dazu streicht es die Finger des Handschuhs von oben nach unten aus. Auch wenn nichts aus dem Handschuh herausfließt, ist der Spaß am Melken vorprogrammiert. Nach ca. 1–2 Minuten wählt das „Melker-Kind“ das nächste Kind aus, das sich im Eutermelken probieren kann.
Dieses Spiel können Sie im Morgen- oder Spielekreis mit den Kindern sp ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann singen Sie zu der altbekannten Melodie von „Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum“ gemeinsam mit den Kindern den folgenden Text. Die Kinder machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
Text | Bewegungen |
Muh, muh, muh, muhu macht die Kuh. | Alle Kinder recken die Köpfe und rufen „muh“. |
Sie frisst Heu und Gras und Mais, | Alle Kinder gehen auf alle viere und tun, so also ob sie am Boden fressen würden. |
Läuft auf der Wiese und im Kreis. | Die Kinder laufen eine Runde auf allen vieren in der Kreismitte. |
Muh, muh, muh, muhu macht die Kuh. | Alle Kinder setzen sich hin, recken die Köpfe und rufen „muh“. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Bei diesem Ausflug zeigen Sie den Kindern eine echte Kuh. Sicherlich e ...
Wenn Sie diesen Ausflug mit der gesamten Gruppe unternehmen, benötigen Sie die Eltern als zusätzliche Begleitpersonen. Laden Sie daher alle zu einem Familienausflug auf den Bauernhof ein. Vereinbaren Sie mit dem betreffenden Landwirt einen Termin am Vormittag auf dem Bauernhof in Ihrer Nähe. Die Anreise können die Eltern selbst mit dem Auto und ggf. mit Bus und Bahn gestalten. Gemeinsam mit Eltern und Kindern können Sie sich vom Bauern die Kühe zeigen lassen. Bestimmt dürfen die Kinder die Kühe auch mal streicheln oder füttern. Machen Sie Fotos zur Erinnerung für Kinder und Eltern.