Ohne die Luft könnte kein Lebewesen auf der Erde existieren. Sie wird benötigt bei Wachstumsvorgängen, der Versorgung von Kreisläufen und der Übermittlung von allerlei Sinneswahrnehmungen, die uns ein Zurechtfinden in unserer Umwelt ermöglichen. Luft ist lebensnotwendig und doch unsichtbar. Gehen Sie in diesem Wochenfahrplan mit den Kindern der Bedeutung von Luft und deren Aufgaben auf den Grund.
Luft hat auch die Eigenschaft, als Duftträger zu fungieren. Viele Gerü ... Angebot ansehen
Auch in der Nahrungszubereitung ist die Luft ein wichtiger Bestandteil ... Angebot ansehen
Wir benötigen die Atemluft, um existieren zu können. Schon mit dem ers ... Angebot ansehen
Durch die Bewegung von Gegenständen können wir die Luft, die uns umgib ... Angebot ansehen
Das Schönste an einem Bad in der Badewanne ist der Schaum. Dieser best ... Angebot ansehen
Luft hat auch die Eigenschaft, als Duftträger zu fungieren. Viele Gerü ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. Nehmen Sie ein Papiertaschentuch zur Hand, und träufeln Sie einige Tropfen Duftöl darauf. Reichen Sie das Tuch an ein Kind im Kreis, und fordern Sie es auf, daran zu schnuppern. Das Kind reicht es seinem Nachbarn, der auch daran schnuppert, usw. Wenn alle Kinder im Kreis Bekanntschaft mit dem Duft gemacht haben, erklären Sie nun folgende Spielregeln:
Dieses Spiel lässt sich auch abwandeln: Dazu setzen Sie statt des Duftöls Lebensmittel mit einem starken Eigengeruch ein. Knoblauch, Zwiebeln, verschiedene Kräuter oder Käse eignen sich z. B. gut.
Auch in der Nahrungszubereitung ist die Luft ein wichtiger Bestandteil ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem schon sämtliche Zutaten und Materialien bereitliegen. Leiten Sie mit folgenden Arbeitsanweisungen die Zubereitung der Apfelringe an:
Die Apfelringe sind zum Essen bereit, wenn beim Zusammendrücken kein Saft mehr austritt und sie lederartig aussehen. Vielleicht dienen sie beim nächsten Ausflug als fruchtige Stärkung!
1 große Schüssel
1 Ausstecher zum Entfernen des Kerngehäuses
1 Messer
1 Zitronenpresse
1 Gemüsehobel
mit Gemüsehalter
(3-5 mm)
1 Stück Schnur
(ca. 3 m)
Wir benötigen die Atemluft, um existieren zu können. Schon mit dem ers ...
Nutzen Sie für dieses Experiment am besten die Außenspielfläche Ihrer Kita. Setzen Sie sich mit den Kindern um eine große, mit eingefärbtem Wasser gefüllte Schüssel. Zeigen Sie den Kindern eine leere Glasflasche. Weisen Sie darauf hin, dass diese mit Luft gefüllt ist. Geben Sie nun folgende Aufgaben an die Kinder weiter, um die eigene Atemluft in der Flasche sichtbar zu machen:
Kennzeichnen Sie mit einem wasserfesten Stift die Höhe des Wasserstandes an der Außenwand der Flasche und schreiben Sie den Namen des Kindes daran. Waschen Sie das Mundstück des Schlauches ab. Dann kommt das nächste Kind an die Reihe, und das Experiment beginnt von vorn. Wer hat am meisten Puste?
Atemluft messen
Durch die Bewegung von Gegenständen können wir die Luft, die uns umgib ...
Nutzen Sie für dieses Bewegungsangebot entweder den Turnraum oder die Außenspielfläche Ihrer Kita. Breiten Sie zu Beginn des Angebotes den Fallschirm aus, und lassen Sie die Kinder gleichmäßig verteilt ringsherum Platz nehmen. Geben Sie die nachstehenden Aufgaben in die Runde:
Die Kinder unter dem Schirm spüren die eingefangene Luft direkt auf ihren Körper aufprallen. Eine herrlich belebende Sinneswahrnehmung!
Luft erspüren
Das Schönste an einem Bad in der Badewanne ist der Schaum. Dieser best ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Basteltisch, den Sie zuvor schon vollständig mit Zeitungspapier abgedeckt haben. Verteilen Sie dann an jedes Kind 3 Trinkhalme und 3 Plastikbecher mit jeweils einem Klecks Farbe. Wählen Sie hierzu die Farben Rot, Gelb und Blau. Geben Sie nun folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Wichtiger Hinweis: Vergewissern Sie sich zuvor, ob die Kinder bereits das Blasen in einen Trinkhalm beherrschen. Ansonsten saugen sie nämlich die Flüssigkeit auf!
Fingerfarben:
Spülmittel
Wasser
Pro Kind:
3 Plastikbecher
3 Trinkhalme
1 weißes Blatt Papier