Unsere Luft: Man sieht sie nicht, man hört sie nicht, und dennoch ist sie überall. Das kostbare Gut ist allgegenwärtig und gleichzeitig auf geheimnisvolle Weise faszinierend. In dieser Woche kommen die kleinen „Luftforscher“ mit spannenden Experimenten und kreativen Bastelangeboten dem magischen Thema auf die Spur. Es werden einige physikalische Gesetzmäßigkeiten sichtbar gemacht, und es wird die wichtige Frage ergründet: „Woher kommt denn eigentlich unsere Luft?“ Denn wichtiger als in jeder Generation zuvor müssen die Kinder im frühesten Alter für das Thema „Natur- und Umweltschutz“ sensibilisiert werden. Mit den vielseitigen Angeboten rund um das Thema „Luft“ leisten Sie in Ihrer Einrichtung einen wertvollen Beitrag dazu. Und so wird aus manchem Luftikus ein wahrer Pfiffikus!
3 - 6 Jahre
Ab 3 Jahren. In der lustigen Spiel- und Experimentierrunde werden I ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Eine lustige Alternative zum Papierflieger ist der „St ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Um die Kinder nachhaltig für das Thema „Umweltschutz“ ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Farbenfrohe Luftballons sind immer ein Hingucker! Durc ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Wie aus Zauberhand bläst sich ein Ballon an einer Glas ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In der lustigen Spiel- und Experimentierrunde werden I ...
So wird’s gemacht:
Schaffen Sie im Vorfeld etwas Platz im Raum, und treffen Sie sich zunächst mit den Kindern sitzend im Kreis.
Praxistipp: Lassen Sie die Kinder doch mal den Wind eines Ventilators oder eines Föhns auf der Haut spüren. Aber niemals ohne Aufsicht!
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Eine lustige Alternative zum Papierflieger ist der „St ...
So wird’s gemacht:
Der Bau der kleinen Flitzer lässt sich gut im Freispiel integrieren. Bereiten Sie dafür den Arbeitsplatz mit den entsprechenden Materialien vor.
Zunächst schneiden die Kinder 2 Streifen vom Papier zurecht. Einer davon muss etwas schmaler und kürzer sein (ca. 15 cm x 1,5 cm und 12 cm x 1 cm). Regen Sie die größeren Kinder dazu an, mithilfe des Lineals selbst die Vorlage für die Papierstreifen zu malen. Sie können aber auch schon Vorarbeit leisten und die Umrisse der Streifen vorzeichnen, sodass die Kinder diese nur noch zuschneiden müssen.
Besonders schön und individuell werden die Gleiter, wenn die Kinder die Streifen bunt bemalen und mit Namen versehen. Nun werden die Streifen zu einem Kringel geformt und an den Enden mit einem Tupfer Kleber zusammengeklebt.
Jetzt müssen die Papierstreifenkringel nur noch mit etwas Tesafilm an den Enden des Strohhalms befestigt werden, und fertig ist der „Strohhalm-Gleiter“.
Für den „Aus-Flug“ gibt es 2 Wurfvarianten:
Praxistipp: Machen Sie im Garten einen „Strohhalm-Gleiter“-Wettbewerb. Welcher fliegt am weitesten? Sie werden staunen.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Um die Kinder nachhaltig für das Thema „Umweltschutz“ ...
So wird’s gemacht:
Die Bäume und Pflanzen bekommen das Licht natürlich von der Sonne. Das Wasser wiederum ziehen die Pflanzen natürlich aus der Erde bzw. vom Regen.
Fazit: Pflanzen und Bäume, Regen und Sonne sind lebensnotwendig, da uns ohne sie die Luft zum Atmen fehlen würde!
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Farbenfrohe Luftballons sind immer ein Hingucker! Durc ...
So wird’s gemacht:
Drucken Sie die Ballon-Schablone aus, und bereiten Sie den Arbeitsplatz mit den genannten Materialien vor. Das kreative Angebot können Sie gut in die Freispielzeit integrieren und in Kleingruppen mit den Kindern arbeiten. Laden Sie die Kinder ein, sich für ihren Ballon ihre Lieblingsfarben aus dem vorhandenen Tonpapier auszusuchen, er darf aber natürlich auch einfarbig werden.
Praxistipp: Um Papierverschwendung zu vermeiden, teilen Sie große Tonpapierbögen gleich in jeweils DIN-A4-Größe (nach Augenmaß) auf.
Die Kinder können jetzt die Ballon-Vorlage 4-mal auf die Blätter übertragen und danach ausschneiden.
Die 4 Ballons werden nun möglichst exakt aufeinandergelegt und dann Kante auf Kante hälftig gefaltet. Auf der Mittellinie werden die Tonpapierblätter zusammengetackert, und schon ist der 3-dimensionale Ballon fertig. Befestigen Sie ihn oben mit dem Faden, um ihn später an dem Stock aufzuhängen.
Besonders effektvoll und schön sieht das Ballon-Mobile aus, wenn Sie das Fenster damit dekorieren. Der Wind wird die Ballons in Bewegung versetzen und sie zum Drehen bringen.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Wie aus Zauberhand bläst sich ein Ballon an einer Glas ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie alle Materialien vor, und treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Stuhlkreis. Legen Sie sich das blaue Tuch als Umhang um die Schultern, und berichten Sie, dass Sie heute als Zauberer Luftikus 4 spannende Experimente vorstellen werden.
Praxistipp: Pusten Sie die Luftballons im Vorfeld einige Male auf, das macht sie dehnbar.
Das wird gebraucht: