Auch im Winter ist die Natur für die jüngeren und älteren Kinder Ihrer Gruppe spannend. In verschiedenen naturwissenschaftlichen und kreativen Angeboten schaffen Sie verschiedene Anknüpfungspunkte – beispielsweise bei der Gestaltung einer Wintercollage oder einem witzigen Bewegungsspiel, das so manches Kind aufs Eis führt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Die Natur im Winter“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder die verschiedenen Bilder betrachten, erweitern Sie ihr ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder im Winter auf die Suche nach Naturmaterialien gehen, s ... Angebot ansehen
Damit die Kinder die Naturmaterialien immer vor Augen haben können, bi ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsspiel fördern Sie grobmotorische Bewegungsabläufe ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder dieses Gedicht hören, erweitern Sie ihren Wortsch ... Angebot ansehen
Jetzt im November zeigt sich die Natur schon in einem deutlich anderen ... Angebot ansehen
Im Winter ist die Natur eher grau und farblos. Die Bäume haben ihre Bl ... Angebot ansehen
Die Kinder filzen mithilfe von Ausstechformen Tiere für eine Winterlan ... Angebot ansehen
Spielerisch lernen die Schulkinder, dass sich einige Tiere im Winter z ... Angebot ansehen
Viele Tiere machen es uns im Winter vor: Sie ziehen sich zurück, halte ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die verschiedenen Bilder betrachten, erweitern Sie ihr ...
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie diese zur besseren Haltbarkeit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Nacheinander legen Sie die verschiedenen Bilder in die Kreismitte und besprechen, was darauf abgebildet ist:
Bild 1: kahle Bäume im Schnee (Was ist mit den Blättern der Bäume passiert …?)
Bild 2: Eichhörnchen im Schnee (Ist es wach? Sucht es Futterverstecke?)
Bild 3: zugefrorener See (Wie und warum ist das passiert …?)
Wenn die Kinder im Winter auf die Suche nach Naturmaterialien gehen, s ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie darauf die Pappe, den Kleister und den Korb für die gesammelten Materialien.
Gemeinsam gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Jedes Kind sammelt in seinem Korb verschiedene Naturmaterialien, etwa kleine Steine, Tannennadeln, abgebrochene Zweige, vertrocknete Laubblätter usw.
Anschließend gehen Sie mit den Kindern zum vorbereiteten Tisch in Ihrer Kita. Die Kinder verstreichen den Kleister über die weiße Pappe. Anschließend kleben sie die gesammelten Materialien dort auf.
Wichtig ist, dass Sie die gesammelten Materialien mit oder für die Kinder besprechen. Auf diese Weise erweitern Sie nebenbei den Wortschatz der Kinder.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Bilder an einer Wand im Gruppenraum aufhängen. Nutzen Sie dafür das Klebeband.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Damit die Kinder die Naturmaterialien immer vor Augen haben können, bi ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und sammeln Sie dort verschiedene winterliche Naturmaterialien.
Die Kinder füllen ihre Flaschen zur Hälfte mit einem Naturmaterial ihrer Wahl, das sie draußen gefunden haben – z. B. Steine (so groß, dass sie nicht verschluckt werden können), Sand, Erde, Nüsse, Zweige, Laubblätter, Tannennadeln.
Anschließend gießen die Kinder jede Flasche bis zum Rand mit Wasser auf. Gemeinsam verschließend Sie die Flaschen mit dem Deckel.
Dann kleben Sie den Deckel mit der Heißklebepistole ab.
Zum Schluss können Sie die Flaschen für die Kinder präsentieren. Dazu setzen sich beispielsweise alle in einen Sitzkreis. Die Flaschen kommen in die Mitte und können reihum geschüttelt werden. Gemeinsam stellen Sie die jeweiligen Materialien vor.
Danach können die Flaschen für die Kinder jederzeit zugänglich im Regal o. Ä. aufbewahrt werden.
Arbeiten Sie mit der Heißklebepistole in ausreichendem Abstand zu den Kindern.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Bewegungsspiel fördern Sie grobmotorische Bewegungsabläufe ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Erklären Sie den Kindern das Spiel. Beschreiben Sie es am besten wie folgt:
„Ich lasse die Glöckchen klingeln und ihr lauft durch den Raum. Wenn die Glöckchen still sind, rufe ich ‚Schneemann‘. Dann bleibt ihr stehen und formt mit den Armen einen runden Bauch. Oder ich rufe ‚Eis‘. Dann setzt ihr euch auf den Popo. So, als wärt ihr auf dem Eis ausgerutscht und hingefallen. Rufe ich ‚Wind‘, legt ihr euch alle mit dem Bauch flach auf den Boden unter die Turnbögen. Dort seid ihr gut geschützt und der Winterwind kann nicht über euch hinweg wehen.“
Anschließend setzen Sie das Spiel mit den Kindern um. Geben Sie ihnen etwas Zeit, die verschiedenen Bewegungen/Kommandos zu verstehen und umzusetzen.
Wenn die Kleinkinder dieses Gedicht hören, erweitern Sie ihren Wortsch ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie das Gedicht. Mit ein bisschen Übung können die Jüngsten das Gedicht schon mitsprechen.
Im Winter ist es oft sehr kalt.
Hier und da raschelt leise ein Tier durch den Wald.
Es sucht nach Futter – doch oft ist keins da.
Denn Gras und Früchte sind im Winter sehr rar.
Das Eichhörnchen hat sie gut versteckt.
Im Baum, unterm Busch oder in einer Buchenheck.
Der See ist gefroren. Zugedeckt mit Eis.
Im Sommer wäre es dazu viel zu heiß.
Die Fische schlummern unter dem Eis
Bis das Eis taut, dann wird es wieder heiß.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Jetzt im November zeigt sich die Natur schon in einem deutlich anderen ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Steigen Sie mit einer kurzen Geschichte in das Wochenthema ein.
Vielleicht mit folgenden Worten: „Als ich heute Morgen beim Aufwachen aus dem Fenster sah, habe ich erkannt, dass jetzt im November einiges anders ist als noch vor kurzem im Herbst.
Welche Veränderungen könnte ich wohl gesehen haben?“
Geben Sie den Kindern den Raum für Antworten und gehen Sie individuell auf die Meldungen ein.
Fragen Sie die Kinder: „Was hat sich für euch verändert? Ist es morgens beim Aufstehen genauso wie noch vor einigen Wochen im Sommer/Herbst?“
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern:
Abschließend gehen Sie mit den Kindern auf eine kleine Expedition: Hat sich bei uns im Kindergarten auch etwas verändert? Zum Beispiel der Blick aus dem Fenster? Oder das Außengelände?
Schließen Sie das Angebot mit einem kleinen Spaziergang in der näheren Umgebung ab. Hierbei werden noch einmal genauestens die Natur und ihre Veränderungen wahrgenommen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Im Winter ist die Natur eher grau und farblos. Die Bäume haben ihre Bl ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit. Überlegen Sie sich eine freie Wand, an der die Wolken aufgehängt werden können.
Treffen Sie sich mit den Kindern an dem vorbereiteten Arbeitsplatz. Sprechen Sie mit den Kindern kurz über das typische Wetter im November und dass es häufig regnet.
Motivieren Sie die Kinder dazu, auf ihr Malpapier (Pappe) im oberen Bereich eine große Wolke zu malen.
Während die Wolken trocknen, bauen die Kinder sich ihre „Farbflipsen“.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Und los geht’s:
Die Kinder stellen sich in etwas Abstand zu ihren Wolken auf und befeuern die Klebefläche mit den Pompons. Dafür geben die Kinder jeweils einen Pompon in ihre Papprolle, zielen auf die Klebefläche und feuern den Pompon durch Ziehen an dem Luftballon (Knoten) ab. So entstehen nach und nach die Regentropfen, die aus der Wolke fallen.
Die Kinder filzen mithilfe von Ausstechformen Tiere für eine Winterlan ...
Sammeln Sie mit den Kindern vorbereitend kleine Äste, Zweige, Tannenzapfen und evtl. etwas Moos.
Schneiden Sie die Äste und Zweige auf die gewünschte Länge zu. Die Äste sollten zwischen Ober- und Unterkante der Kiste gesteckt werden können.
Stellen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit. Sind Sie mit dem Nadelfilzen nicht vertraut, fertigen Sie im Vorfeld ein Tier an. So erhalten Sie nicht nur ein Gefühl für den Arbeitsprozess, sondern zugleich ein Anschauungsobjekt für die Kinder.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Platz und laden Sie sie ein, eine tolle Winterlandschaft mit Tieren zu gestalten.
Dafür werden im ersten Schritt kleine Wintertiere gefilzt.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Für die Winterlandschaft:
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen geeigneten Platz für diese tolle Winterlandschaft.
Jedes Kind gestaltet mithilfe eines Bilderrahmens eine eigene Winterlandschaft. Auch toll als Weihnachtsgeschenk.
Für die Tiere:
Für die Winterlandschaft:
Spielerisch lernen die Schulkinder, dass sich einige Tiere im Winter z ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Die Bildplättchen werden an den Linien auseinandergeschnitten, sodass Sie 36 Bildplättchen erhalten.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern am Spieltisch.
Jedes Kind erhält eine Bildtafel. Die ausgeschnittenen 36 Bildplättchen liegen verdeckt in der Tischmitte.
Jedes Kind bekommt Zeit, seine Bildtafel zu betrachten. Erkennen die Kinder die verschiedenen Tiere? Benennen Sie gemeinsam mit den Kindern die Tiere und schauen sich die Unterschiede an.
Erklären Sie den Kindern, dass es im Winter aktive Tiere wie z. B. das Reh und die Meise gibt, aber auch Tiere, die sich in eine Winterruhe, einen Winterschlaf oder auch die Winterstarre begeben.
Erklären Sie den Kindern die folgenden Spielregeln:
Bei Interesse erzählen Sie jetzt oder nach dem Angebot mehr zum Thema. Vielleicht auch mit der Unterstützung eines Buches.
Viele Tiere machen es uns im Winter vor: Sie ziehen sich zurück, halte ...
Suchen Sie einen geeigneten Platz, um mit den Kindern eine Höhle zu bauen, und legen Sie dort die gesammelten Materialien bereit. Wichtig: Die Höhle sollte so groß sein, dass Sie mit 2 bis 4 Kindern darin sitzen können.
Treffen Sie sich mit 2 bis 4 Kindern bei dem vorbereiteten Platz.
Sprechen Sie zum Einstieg mit den Kindern über den Winter und die damit einhergehenden Veränderungen: „Draußen wird es feucht und kalt und einige Tiere bauen sich einen gemütlichen Rückzugsort für den Winter. Das wäre doch auch eine tolle Idee für uns, oder? Wie könnte so eine Winterhöhle, also ein gemütlicher Rückzugsort aussehen?“
Zeigen Sie den Kindern die „Arbeitsmaterialien“ und motivieren Sie sie, mit Ihrer Hilfe eine Höhle zu bauen.
Gehen Sie individuell auf die Wünsche und Ideen der Kinder ein. Vielleicht fehlt noch ein Baumaterial, das besorgt werden kann?
Was braucht es, damit die Kinder sich in der Winterhöhle wohlfühlen? Vielleicht noch eine Taschenlampe, 1 bis 2 Bilderbücher, Fingerpuppen etc.
Richten Sie die Höhle gemeinsam ein und machen Sie es sich mit den Kindern gemütlich. Mithilfe einiger kleiner gestapelter Stöcker und einem LED-Teelicht können die Kinder sogar ein Lagerfeuer in ihrer Höhle einrichten.
Geben Sie den Kindern abschließend noch etwas Zeit, um ungestört in der Höhle zu sein und sich einen Moment zurückzuziehen.
Motivieren Sie die Kinder während des Freispiels in verschiedene Tierrollen zu schlüpfen und die Höhle für ihren Winterschlaf, der Winterruhe oder auch der Winterstarre zu nutzen. Andere Kinder müssen dann beispielsweise erraten, welches Tier und welche Überwinterungsform dargestellt wird.