In dieser Woche erfahren die Kinder etwas über Raupen und Schmetterlinge sowie den Wandlungsprozess von der Raupe zum Schmetterling. Mit Ihrer Hilfe gestalten die Kinder ein Kuscheltier in Form einer Raupe und einen Schmetterling aus Naturmaterialien. In einem kleinen Theaterstück erleben die Kinder die Verwandlung von der Raupe in einen Schmetterling. Damit das Thema im Gruppenraum präsent bleibt, gestalten alle Kinder gemeinsam eine riesige Raupe aus Papptellern, und zum Schluss gibt es für die Jüngsten ein Fingerspiel vom Schmetterling.
Ab 2 Jahren. Dieses selbstgestaltete Kuscheltier eignet sich prima ... Angebot ansehen
In diesem Angebot verbinden Sie Blätterkunde mit kreativem Gestalten. ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Die Kinder bekommen mithilfe einer Handpuppe und wei ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. An dieser Riesenraupe arbeiten alle Kinder gemeinsam. ... Angebot ansehen
Der Schmetterling ist bei vielen Kindern sehr beliebt. Nicht zuletzt, ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses selbstgestaltete Kuscheltier eignet sich prima ...
So wird‘s gemacht:
Arbeiten Sie gemeinsam mit einem Kind zusammen, und legen Sie die oben genannten Materialien vor sich auf einen Tisch in Arbeitshöhe des Kindes. Gemeinsam mit dem Kind stopfen Sie die Socke voll mit Watte. Achten Sie darauf, die Socke so fest wie möglich auszustopfen, damit die Gestaltung des Raupenkörpers später optimal gelingt. Wenn der 1. Teil der Socke gut gefüllt ist (ca. 2cm), umschließen Sie ihn mit einem Haushaltsgummi. Dann stopfen Sie und das Kind weiter Watte hinein und verschließen nach ca. 2cm wieder mit einem Haushaltsgummi. Diesen Prozess setzen Sie fort, bis Sie am Ende des Sockens angekommen sind. Die Öffnung verschließen Sie ebenfalls mit einem Haushaltsgummi. Als Nächstes malen Sie der Raupe mit dem Filzstift 2 Augen auf. Zum Schluss binden Sie den Pfeifenputzer einmal um das 1. Haushaltsgummi und lassen die beiden Enden nach oben – als Fühler über dem Raupenkopf – abstehen. Fertig ist die kleine Kuschelraupe.
Das wird gebraucht:
In diesem Angebot verbinden Sie Blätterkunde mit kreativem Gestalten. ...
So wird‘s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen zum Blättersammeln. Gerade im Frühjahr finden sich viele Blätter und Stöckchen auf dem Boden, die von den Kindern aufgesammelt werden können. Diese lassen Sie im Kindergarten ca. 1 Woche trocknen, indem Sie sie zwischen Zeitungspapier legen und mit Büchern o.Ä. beschweren. Anschließend sucht sich jedes Kind ein ca. 5cm großes Stöckchen und 6 Laubblätter aus. Dann wählt es eine Pappe in seiner Lieblingsfarbe aus und platziert das Stöckchen darauf. Sie kleben den Ast mit etwas Klebeband fest. Das restliche Papier wird von den Kindern mit Kleister bestrichen. Anschließend werden die Laubblätter so um das Stöckchen herum in den Kleister gedrückt, dass sie wie die Flügel des Schmetterlings aussehen. Wenn alles getrocknet ist, können Sie den Schmetterling mit der Schere vom Rest der Pappe trennen. Fertig ist der bunte Laubflieger.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Die Kinder bekommen mithilfe einer Handpuppe und wei ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie die Raupe auf das große Blatt vor sich auf den Boden. Die kleinen Blätter verteilen Sie um das Blatt herum. Das dunkelblaue/schwarze Tuch verstecken Sie hinter Ihrem Rücken. Die Socke stopfen Sie in Ihre Hosen- bzw. Rocktasche. Sprechen Sie den Text, und führen Sie wie angegeben die Bewegungen dazu aus.
„Meine kleine Raupe“ |
|
Text |
Umsetzung |
Meine kleine Raupe ist von Kopf bis Fuß ganz …“(Farbe der Handpuppe nennen)
Sie möchte als Schmetterling Irgendwann noch viel schöner aussehen. |
Beide Hände vom Körper abspreizen und Flugbewegungen machen.
Durch die Haare streichen. |
Darum frisst und frisst und frisst sie soooooooooooooooooviel
Sie frisst und frisst und frisst,bis sie ganz rund geworden ist. |
Füttern Sie die Raupe mit den kleinen Blättern.
Mit beiden Händen einen runden Bauch formen. |
Dann legt sie sich gemütlich hin Weil sie nun schlafen will.. Pssst – wir sind nun mal ganz leis. |
Raupe auf das große Blatt legen und mit dem dunkelblauen/schwarzen Tuch zudecken.
Zeigefinger einer Hand auf die Lippen legen. |
Kinder, seht nur her. Die Raupe schläft nun im Kokon.
schnaarch, schnaarch. |
Tuch hochheben und die Raupe/den Kokon hochheben und den Kindern zeigen.
Schlafgeräusche nachahmen und die Raupe / den Kokon wieder zurücklegen. Vorsichtig holen Sie den Schmetterling hinter Ihrem Rücken hervor und tauschen ihn unterm Tuch gegen die Raupe aus. |
Doch eines Tages hat die kleine Raupe genug geschlafen.
Sie schlüpft heraus aus dem Kokon und fliegt als wunderschöner Schmetterling davon. |
Hände an das Tuch legen.
Tuch hochnehmen und mit dem Schmetterling Flugbewegungen machen. |
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. An dieser Riesenraupe arbeiten alle Kinder gemeinsam. ...
So wird‘s gemacht:
Platzieren Sie die oben genannten Materialien auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Jedes Kind malt seinen Pappteller in seiner Lieblingsfarbe an. Die Kinder überlegen gemeinsam, welcher Teller den Kopf der Raupe darstellen soll. An diesen Teller kleben Sie dann mit dem Klebeband die Pfeifenputzer als Fühler fest. Dann malen Sie oder eins der Kinder mit dem Filzstift noch die Augen auf. Alle anderen Teller werden hinter dem Kopf eng aneinanderliegend mit dem Klebeband befestigt. So entsteht eine kunterbunte Raupe. Mithilfe einer Kollegin können Sie die Raupe an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Praxistipp: Diese Raupe können Sie auch als Geburtstagskalender gestalten, indem jedes Kind seinen Teller mit einem Foto von sich verziert und Sie das Geburtsdatum des jeweiligen Kindes dazuschreiben.
Das wird gebraucht:
Der Schmetterling ist bei vielen Kindern sehr beliebt. Nicht zuletzt, ...
Lassen Sie sich von einer Kollegin Ihre Hände von außen und innen mit Fingerfarbe in bunten Mustern anmalen. Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Danach können Sie alle Kinder auffordern, aufzustehen, ihre Arme als Flügel auszubreiten und mit Ihnen gemeinsam als Schmetterlinge durch den Raum zu fliegen.
„Der bunte Schmetterling“ |
|
Text |
Umsetzung |
Ich bin der bunte Schmetterling | Daumen beider Hände aneinanderlegen und mit allen übrigen Fingern auf und abflattern. |
und fliege von Blume zu Blume hin. | Flugbewegungen machen und Hände ab und zu auf dem Boden absetzen. |
Dort sammle ich den Nektar ein | Saugbewegungen mit dem Mund machen. |
und fliege in die weite Welt hinein. | Flugbewegungen wiederholen. |