Die verschwindende Sommersonne läutet gleichzeitig auch die Erntezeit ein. Die Sonnenblumen blühen im letzten Sommerwind und dürfen anschließend auch geerntet werden. Entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern die Sonnenblume und passend zur Erntezeit insbesondere deren Früchte, die Samen. Die Kinder erleben die Sonnenblume durch eine Natur- und Sachbegegnung ganz besonders intensiv und backen mit den Sonnenblumenkernen ein leckeres Brot. Auch kreativ lässt sich die Pflanze gestalten. In einem Fingerspiel werden die Eigenschaften der Sonnenblume noch einmal betont, und in einem Musikangebot wird mit Sonnenblumenkernen musiziert.
Ab 2 Jahren. Die Sonnenblume leuchtet in ihrem strahlenden Gelb. Si ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder kennen Sonnenblumen von Fotos oder durch Be ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das Backen von Brot ist eine elementare Tätigkeit, die ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Sonnenblume hat eine faszinierende Wirkung auf die ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Spielen mit Musik- oder Rhythmusinstru ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Sonnenblume leuchtet in ihrem strahlenden Gelb. Si ...
So wird’s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. So haben Sie einen guten Überblick über die Gesamtgruppe, und die Kinder können Sie gut sehen.
Dann heben Sie Ihre Hände und sprechen folgenden Text:
Text | Umsetzung |
Eine Sonnenblume steht an unsrem Gartenzaun. | Alle Finger einer Hand nach oben strecken und als Blume aufstellen. |
Ihre Blätter sind ganz gelb, innen ist sie braun. | Der Zeigefinger einer Hand berührt die Finger der anderen Hand, die nach oben ausgestreckt sind. |
Da kommt ein Vogel geflogen, Hunger hat er sehr. Sonnenblume, Sonnenblume, gib mir Körner her. |
Mit Daumen und Zeigefinger einer Hand gegeneinandertippen und wieder öffnen, so symbolisieren Sie den Schnabel des Vogels. |
Sonnenblume gibt dem Vogel Körner vieler Zahl. | Mit der zuvor beschriebenen Schnabelbewegung in der Innenfläche der anderen Hand picken und ein Sonnenblumenkorn aufnehmen. |
Danke, Sonnenblume, danke, es war ein gutes Mahl! | Mit einer Hand winken. |
Abschließend bekommt jedes Kind einen Sonnenblumenkern zum Probieren.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kinder kennen Sonnenblumen von Fotos oder durch Be ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie die oben aufgelisteten Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit. Die Heißklebepistole bewahren Sie für die Kinder unzugänglich auf.
Dann laden Sie immer 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein, um eine gute Übersicht zu behalten. Die gelbe Pappe wird von den Kindern in ca. 5 cm lange Stücke gerissen.
Dann werden die gelben Papierschnipsel einen Moment zur Seite gelegt. Die Kinder tauchen den Pinsel in das Töpfchen mit der braunen Fingerfarbe und malen den Stein damit an. Sicherlich benötigen sie Ihre Hilfe, wenn der Stein gedreht werden muss, um alle Seiten zu bemalen. Die Kinder können den Stein dabei in der Hand behalten. Wenn die Farbe des Steines getrocknet ist, geht es weiter. Dann bekommt jedes Kind ein blaues oder grünes Stück Pappe in Größe DIN A4. Der Stein wird in die Mitte gelegt. Dann kleistern die Kinder die Fläche um den Stein herum mit Kleister ein und kleben die gelben Pappstücke darauf. Alles wird zum Trocknen noch mal zur Seite gelegt.
Aus Sicherheitsgründen kleben Sie den Stein ohne Zutun der Kinder mit der Heißklebepistole auf der blauen und grünen Pappe als Inneres der Sonnenblume fest.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 2 Jahren. Das Backen von Brot ist eine elementare Tätigkeit, die ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie gemeinsam mit 2 Kindern. Arbeiten Sie dazu in der Küche Ihrer Einrichtung an einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Die Zutaten und Utensilien stellen Sie in der Reihenfolge, in der sie benutzt werden, auf den Tisch.
Nach dem Händewaschen kann es losgehen. Die Kinder zerbröseln die Hefe in die Schüssel. Dann kommt das lauwarme Wasser aus dem Wasserhahn auf die Hefe. Ein Kind kann den Zucker hinzu geben und das andere Kind das Salz. Anschließend geben die Kinder im Wechsel den Leinsamen, die Hirse und die Sonnenblumenkerne, die Sie zuvor gemeinsam mit den Kindern mit dem Messbecher abgemessen haben, in die Schüssel. Dann können die Kinder im Wechsel mit dem Schneebesen den Teig rühren und mit einem Esslöffel das Mehl löffelweise hinzugeben. Schnell wird der Teig steifer, und sicherlich wird es für die Kinder zu mühsam, diesen zu rühren. Dann übernehmen Sie.
Wenn der Teig knetfertig ist, teilen Sie diesen in 2 Hälften. Diese können dann von den Kindern auf dem Tisch noch mal geknetet werden. Anschließend kneten Sie die beiden Teigstücke zusammen und legen den Teig in die Schüssel zurück.
Nach ca. 1 Stunde, in der der Teig aufgeht, können die Kinder alles noch mal durchkneten. Hier bietet es sich an, den Teig noch mal in kleinere Portionen zu teilen, damit er sich besser kneten lässt. Dann fetten Sie eine Backform mit Margarine ein und legen den wieder zu einer Portion zusammengefügten Teig hinein. Mit dem Pinsel können die Kinder den Teig mit Wasser einpinseln und dann noch mit den verschiedenen Körnern verzieren. Bei 200 °C muss das Brot für ca. 1 Stunde backen. Danach kann es von den Kindern der ganzen Gruppe mit Genuss verspeist werden.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Sonnenblume hat eine faszinierende Wirkung auf die ...
So wird’s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Mitte legen Sie eine Sonnenblume. Die Kinder können die Sonnenblume nun aus nächster Nähe betrachten. Das Kind, das sich als Erstes herantraut, darf die Sonnenblume in die Hand nehmen und sie von allen Seiten betrachten. Nun kann auch die Lupe zum Einsatz kommen. Achten Sie darauf, folgende Fragen zu stellen oder folgende Inhalte mit den Kindern zu besprechen:
Die Kinder erzählen und fragen sicherlich auch ganz von selbst. Durch die verschiedenen Wahrnehmungserfahrungen wie Anfassen und Riechen ist der sinnliche Entdeckerdrang geweckt. Das gemeinsame Betrachten wird zu einem eindrucksvollen Erlebnis durch die Größe der Sonnenblume. Machen Sie Fotos, um anschließend mit den Kindern zu reflektieren.
Abschließend können Sie die Sonnenblume im Gruppenraum aufstellen und den Prozess des Verfalls gemeinsam mit den Kindern verfolgen. Das Kerngehäuse eignet sich nach der Trocknung für weitere Beobachtungen zusammen mit den Kindern.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Spielen mit Musik- oder Rhythmusinstru ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern auf den Boden und legen die oben aufgezählten Materialien für die Kinder gut sichtbar vor sich auf den Boden. Dann pusten Sie 1- bis 2-mal in den Luftballon. Halten Sie die Öffnung geschlossen, und öffnen Sie sie erst dann, wenn Sie den Trichter dort hineinstecken. Die Luft kann wieder entweichen. Dann geben die Kinder die Sonnenblumenkerne in den Trichter und somit in den Ballon. Anschließend ziehen Sie den Trichter wieder heraus und pusten den Ballon vollständig auf. Abschließend verknoten Sie die Öffnung. Die Kinder können sofort damit spielen. Wenn sie den Ballon werfen, schütteln, vor sich herrollen o. Ä., erzeugen die durcheinanderpurzelnden Sonnenblumenkerne verschiedene Geräusche. Darüber hinaus können Sie die Luftballons gezielt als Instrument einsetzen, indem Sie beispielsweise ein Lied singen und den Ballon als Rhythmusinstrument benutzen.
Bitte achten Sie darauf, dass die Luftballons, die Sie verwenden, ungiftig sind.
Das wird gebraucht: