Beim Stöbern und Streunen im Garten lassen sich viele Naturschätze entdecken. Finden Sie hier neue Ideen, um sich eine Woche lang mit Naturmaterial zu beschäftigen. Starten Sie gleich mit der Zubereitung einer Knetmasse, deren Hauptbestandteil aus ganz gewöhnlicher Gartenerde besteht. Mit einer vielfältigen Auswahl an gesammeltem Naturmaterial lassen Sie die Kinder bei der Herstellung von bunten Mobiles kreativ werden. Des Weiteren lernen Sie ein Kreisspiel mit einem polternden Kieselstein kennen. Und sprachlich phantasievoll geht es bei einer Runde mit einem Geschichtensäckchen zu. Zum Abschluss der Woche experimentieren die Kinder mit den Farbpigmenten von unterschiedlichen Blättern und Blüten.
Ab 3 Jahren. Beim Kneten, Matschen und Formen kommt das geschmeidig ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Beim Schlendern in der Natur lässt sich der stressige ... Angebot ansehen
Ab 5 Jahren. Über den Hörsinn lassen sich Geräusche lokalisieren un ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Ein leeres Schneckenhaus regt zum Nachdenken über den ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Nach einem ausgelassenen Spiel auf der saftig grünen W ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim Kneten, Matschen und Formen kommt das geschmeidig ...
So wird’s gemacht:
Wählen Sie zum Anrühren der Knetmasse einen Platz im Freien aus. Stellen Sie dort alle erforderlichen Zutaten und Materialien übersichtlich bereit. Anschließend versammeln Sie sich mit den Kindern zu einer Runde.
Praxis-Tipp: Erde kommt in sehr unterschiedlichen Farbnuancen vor. Diese reichen von sehr hellen Brauntönen bis zu dunklen schwarzen Erdsorten. Rühren Sie mehrere Knetmassen gleichzeitig an, denn dies ermöglicht den Kindern eine abwechslungsreiche Farbgestaltung ihrer Modellagen. So könnte beispielsweise ein Männchen aus der helleren Erdmasse geformt werden. Mit einer dunkleren Knete ließen sich danach bestimmte Details wie Augen, Mund oder Haare aufsetzen.
Das wird gebraucht:
(Für ca. 8–10 Portionen)
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Beim Schlendern in der Natur lässt sich der stressige ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie den Basteltisch am besten so vor, dass sich die vorhandenen Fundstücke aus der Natur übersichtlich in der Mitte des Tisches befinden. So erhält jedes Kind die Möglichkeit, sich einen Überblick über das zu verarbeitende Material zu verschaffen.
Das wird gebraucht:
Bunter Naturbast:
Pro Kind:
Ab 5 Jahren. Über den Hörsinn lassen sich Geräusche lokalisieren un ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder stellen sich in einem großen Kreis auf. Ein Kind aus der Runde wird ausgewählt und setzt sich mit verbundenen Augen in die Kreismitte. Danach erhält jedes stehende Kind einen Trinkbecher aus Kunststoff überreicht.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Ein leeres Schneckenhaus regt zum Nachdenken über den ...
So wird’s gemacht:
Lassen Sie die Kinder vorab in der Rolle von Naturdetektiven interessante Fundstücke im Garten Ihrer Einrichtung sammeln. Dies könnten beispielsweise herumliegende Steine und Äste oder auch kleine Tiere (Käfer, Schnecken etc.) sein. Letztere sollten behutsam in einer Becherlupe mit etwas Erde oder Gras aufgenommen werden. Geben Sie gleich im Anschluss an die Sammelaktion alle Fundstücke in eine Stofftasche. Dabei stellen Sie ganz zum Schluss auch die Becherlupen mit den Tieren behutsam hinein.
Das wird gebraucht:
Naturmaterial:
Ab 3 Jahren. Nach einem ausgelassenen Spiel auf der saftig grünen W ...
So wird’s gemacht:
Um eine möglichst große Auswahl an unterschiedlichen Pflanzenteilen anzubieten, sammeln Sie die benötigten Naturmaterialien bei einem gemeinsamen Spaziergang. Beachten Sie bitte, dass die meisten Frühlingsblumen giftige Stoffe beinhalten. Lassen Sie deshalb die Kinder beim Sammeln und Pflücken Einmalhandschuhe verwenden.
Was passiert?
Durch das Reiben werden die einzelnen Zellen der Pflanzen aufgebrochen. Die sich darin befindlichen Farbpigmente lösen sich aus der Pflanze, um sich auf das weiße Papier übertragen zu lassen. Je nach Dauer, Druck und Blattfarbe zeigt sich der übertragene Farbton in unterschiedlichen Farbnuancen. Dabei dienen die Blätter und Blüten zugleich auch als Pinsel, mit denen sich die Farben auf dem Blatt verteilen lassen. Diese Technik des Malens ist schon viele Jahrhunderte alt und ist unter dem Begriff „Florell“ bekannt. Sie kann abschließend mit einigen Sprühhüben des Haarsprays noch mit einer glänzenden Schicht veredelt werden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: