Wenn die großen und kleinen Kinder Spinnen basteln, spinnen diese auch in Ihrem Gruppenraum. Darüber lernen die Kinder das Aussehen des Tieres kennen. Die Geschicklichkeit wird gefordert, wenn die Jüngsten Spielgegenstände aus einem Netz im Wäschekorb angeln müssen. Die älteren Kinder entspannen sich z. B. bei einer krabbeligen Rückengeschichte zum Thema Spinne und bewegen sich im Turnraum geschickt auf einem Spinnennetz. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Die Spinne spinnt finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder vor Ihnen auf der Wickelkommode oder auf der Pick ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Pompombälle auf ein Spinnennetz aus Klebeband wer ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kreativität der Kleinkinder, wenn sie eine kunterbunte ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben das Spiel mit Alltagsgegenständen. Diese Vorliebe g ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder eine Spinne mit 8 Beinen basteln, verinnerlichen sie d ... Angebot ansehen
Kinder lieben Geschichten, bei denen sie selbst aktiv dabei sein könne ... Angebot ansehen
Bei diesem Geschicklichkeitsspiel hängt die Spinne an einem langen Fad ... Angebot ansehen
Heute darf jeder bei jedem mitgestalten. Das ist mal eine andere Art, ... Angebot ansehen
Jedes Kind ist wichtig bei dieser Aktion im Morgenkreis. Aus Wolle wir ... Angebot ansehen
Anfangs wohnen viele Spinnen in einem Netz, doch das kann so nicht ble ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder vor Ihnen auf der Wickelkommode oder auf der Pick ...
Das Kind liegt vor Ihnen auf dem Rücken. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus, wenn dem Kind dies gefällt.
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Eine kleine Krabbelspinne. | Strecken Sie eine Hand vor dem Kind aus und wackeln mit allen Fingern. |
Krabbelt auf und ab. | Krabbeln Sie mit einer Hand auf und ab über den Körper des Kindes. |
Krabbelt auf und ab. | Krabbeln Sie mit einer Hand auf und ab über den Körper des Kindes. |
Sie krabbelt hin und her. | Bewegen Sie Ihre Hand über den Bauch hin und her. |
Und kitzelt dich noch mehr. | Kitzeln Sie das Kind am Bauch, wenn ihm dies gefällt. |
Eine kleine Krabbelspinne. | Strecken Sie eine Hand vor dem Kind aus und wackeln mit allen Fingern. |
Spinnt die Fäden. | Ziehen Sie mit dem Zeigefinger „Fäden“ über den Körper des Kindes. |
Spinnt die Fäden. | Ziehen Sie mit dem Zeigefinger „Fäden“ über den Körper des Kindes. |
Sie spannt die Fäden fest. | Streichen Sie etwas fester über dem Körper des Kindes hin und her. |
Und baut daraus ihr Netz. | Malen Sie mit dem Zeigefinger ein Achteck auf den Bauch des Kindes. |
Und was ist jetzt? Jetzt ist die Spinne weg. | Huschen Sie noch einmal mit einer Hand über den Bauch des Kindes und verstecken dann die Hand hinter Ihrem Rücken. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kleinkinder Pompombälle auf ein Spinnennetz aus Klebeband wer ...
Wickeln Sie das doppelseitige Klebeband in Form eines Spinnennetzes in das Innere des Turnreifens. Das gelingt Ihnen, indem Sie den Reifen dabei mit dem Klebeband umrunden und das Band zur gegenüberliegenden Seite des Reifens spannen. Im Bewegungsraum klemmen Sie den Reifen hochkant so zwischen 2 Sprungkästen ein, dass er nicht mehr verrutschen kann. Dann stellen Sie auf jede Seite vom Netz, im Abstand von 1 m, eine Schale mit Pompombällen auf den Boden.
Laden Sie die Kleinkinder in den Bewegungsraum ein. Versammeln Sie sich um den Reifen/das Spinnennetz und erklären ihnen: „Das ist unser großes Spinnennetz. Immer 2 Kinder gemeinsam können versuchen, Pompombälle/Spinnenfutter auf das Netz zu werfen. Wenn ihr die klebrigen Fäden treffen könnt, bleibt das Futter dort für die Spinne hängen.“
Anschließend stellt sich je ein Kind im Abstand von ca. 1 m vor das Netz. Sie geben das Kommando: „Auf das Netz. Fertig, los!“ Daraufhin werfen die beiden Kinder solange auf das Netz, bis all ihre Pompombälle an den Fäden hängen geblieben sind. Bälle, die zu Boden fallen, dürfen wieder aufgehoben werden. Dann hat das Kind einen neuen Wurfversuch.
Sie fördern die Kreativität der Kleinkinder, wenn sie eine kunterbunte ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus. Schneiden Sie den geriffelten Papptellerrand mit der Schere ab. Der äußerste Teil dieses geriffelten Randes ist ca. 0,5 cm breit. Diesen benötigen Sie für die dünnen Spinnenbeine (siehe Foto). Mit der Schere schneiden Sie daraus 4 Hinterbeine und 4 etwas kürzere Vorderbeine für die Spinne.
Auf den übrigen gebliebenen Pappkreis legen Sie die Flasche und daran angrenzend den Flaschendeckel (siehe Foto). Beides umranden Sie mit dem Bleistift und schneiden es aus. So erhalten Sie den Spinnenkörper und den Kopf in den richtigen Proportionen zu den Beinen.
Das Kind unterstützt Sie bei diesen Vorbereitungen nach seinen Möglichkeiten.
Das Kind malt nun alles nach seinen Vorstellungen mit bunten Farben an. Wenn alles getrocknet ist, klebt das Kind mit Ihrer Hilfe an jeder Seite des Spinnenkörpers 4 Beine an. Mit den Wachsmalern kann es der Spinne noch 2 Augen aufmalen.
Besonders anschaulich ist es, wenn Sie die verschiedenen Spinnen der Kinder auf einem Tisch in Kinderhöhe präsentieren. Dort können dann alle Kinder der Gruppe die bunten Krabbler bestaunen.
Für 1 Papptellerspinne benötigen Sie:
Kleinkinder lieben das Spiel mit Alltagsgegenständen. Diese Vorliebe g ...
Spannen Sie die Wolle „wild“ zwischen den Löchern im Wäschekorb hin und her. Achten Sie darauf, dass die Fäden möglichst „stramm“ gespannt sind. Anschließend legen Sie die Spielutensilien auf den Boden des Korbs.
Erklären Sie den Kindern: „In unserem Wäschekorb ist ein Spinnennetz aus Wolle. Leider sind ein paar Spielsachen hineingefallen. Könnt ihr sie wieder herausholen?“
Erklären Sie den Kindern: „Eine Spinne hat im Korb ihr Nest gespannt. Wir versuchen nun, die Spielsachen mit der Grillzange aus dem Korb zunehmen, ohne das Netz der Spinne zu zerstören.“
Ein Kind kniet sich vor den Korb auf den Boden und nimmt die Grillzange in die Hand. Damit versucht es nun durch die Fäden zu den Spielutensilien zu gelangen, mit dem Ziel, diese zu greifen und aus dem Korb zu schaffen. Das fordert die Geduld und die Geschicklichkeit des Kindes. Wenn das Kind alle Gegenstände aus dem Spinnennetz befreit hat, kann das nächste Kind sein Glück versuchen. Dazu legen Sie die Spielgegenstände erneut auf den Korbboden.
Die jüngeren Kinder können versuchen, die Spielutensilien mit den Händen zu greifen und aus dem Korb zu nehmen.
Wenn die Kinder eine Spinne mit 8 Beinen basteln, verinnerlichen sie d ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die oben benannten Materialien darauf bereit.
Setzen Sie sich mit dem Kind gemeinsam an den Tisch. Das Kind wählt eine Farbe aus und Sie pinseln 4 Finger (ohne den Daumen) als Spinnenbeine und eine Handinnenfläche (als Spinnenkörper) ein. Dann druckt das Kind mit Ihrer Hilfe zuerst die Handinnenfläche mit 4 Fingern auf das Papier. Anschließend helfen Sie ihm dabei, die 4 Finger nochmals an der gegenüberliegenden Seite des Spinnenkörpers auf das Papier zu drucken. (siehe Foto) So erhält die Spinne ihre 8 Beine. Zum Schluss streichen Sie noch einmal den Zeigefinger des Kindes mit Farbe ein und es malt der Spinne damit noch einen Kopf an eine freie Seite (ohne Beine) des Spinnenkörpers.
Während die Farbe trocknet, nutzen Sie die Zeit, um die Wolle wie ein Spinnennetz um den Stickrahmen zu wickeln. Für die Kleinkinder ist es interessant, Ihnen bei dieser Tätigkeit zuzuschauen. Vielleicht haben auch mehrere Kinder Lust dazu. Indem Sie während dem Wickeln erklären, was Sie tun, erweitern Sie auch das Sachwissen der Kinder über das Leben der Spinnen. Das Bild des Spinnennetzes lassen Sie dabei von Hand zu Hand gehen.
Sagen Sie beispielsweise: „Ich tue jetzt so, als sei ich eine Spinne und spinne mein Spinnennetz für dich in diesen runden Stickrahmen. Echte Spinnen spinnen ihre Netze z. B. zwischen 2 Grashalmen.“
Zum Schluss schneiden Sie mit dem Kind gemeinsam die „Handabdruckspinne“ aus und das Kind setzt sie in/auf das Netz.
Anstelle des Stickrahmens, können Sie auch ein größeres Spinnennetz, beispielsweise mit einem Hula-Hoop-Reifen binden. Dort passen dann mehrere Spinnen hinein und die Bastelei wird zur Gemeinschaftsarbeit.
Für 1 Spinnennetz benötigen Sie:
Für 1 Spinne benötigen Sie:
Für die Variation:
Kinder lieben Geschichten, bei denen sie selbst aktiv dabei sein könne ...
Legen Sie die Matten im Bewegungsraum aus. Immer 2 Kinder benötigen zusammen eine Matte. Die Matte sollte ausreichend groß sein, damit sich ein Kind bequem darauflegen kann. Die Kinder wechseln sich bei der Übung ab. Die Turnbank stellen Sie an eine Wand im Bewegungsraum. Die Plastikspinne bewahren Sie griffbereit in Ihrer Hosentasche auf.
Gehen Sie mit den Kindern in den vorbereiteten Bewegungsraum. Eine Anzahl von 10 Kindern wäre ideal. Sie brauchen also 5 Matten.
Die Kinder setzen sich zunächst nebeneinander auf die Turnbank. Sie stehen oder hocken vor den Kindern, so können Sie die Kinder gut für das Angebot motivieren. Es ist wichtig, dass die Kinder Sie gut sehen können.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie heute eine tolle Geschichte von einem Tier dabeihaben. Beschreiben Sie das Tier: „Dieses Tier ist manchmal schwarz. Es kann krabbeln. Es ist nützlich und fleißig. Es fängt seine Beute in einem Netz. Es hat acht Beine.“ Bestimmt erraten die Kinder schnell, um welches Tier es sich handelt.
Holen Sie nun die Plastikspinne aus Ihrer Hosentasche und halten Sie diese zwischen Ihren beiden Händen. Gehen Sie an den Kindern vorbei und lassen Sie jeden in Ihre Handhöhle spicken. Seien Sie sensibel, denn manche Kinder fürchten sich im ersten Moment vor der Plastikspinne.
Fragen Sie die Kinder, ob sie die Spinne auch mal halten möchten, und geben Sie die Spinne von Kind zu Kind weiter. Wer die Spinne nicht anfassen möchte, muss das natürlich nicht tun.
Nun bitten Sie die Kinder, jeweils zu zweit zu einer Matte zu gehen. Ein Kind legt sich gemütlich auf den Bauch und das Partnerkind stellt die folgende Geschichte mit seinen Fingern auf dem Rücken des liegenden Kindes dar.
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Es war einmal eine kleine Spinne. Sie hieß Karl-Heinz Krabbeltier. | Mit den Fingern über den Rücken krabbeln. |
An einem warmen Sommertag schien die Sonne. | Mit den Handflächen eine Sonne darstellen, indem man die ganze Hand mehrmals leicht auf den Rücken drückt. |
Die Sonnenstrahlen wärmten Karl-Heinz Krabbeltier den Spinnenrücken. | Mit den Fingern Sonnenstrahlen zeichnen. |
Voller Freude und ganz aufgeregt webte die Spinne ihr Spinnennetz. | Mit den Fingerspitzen aufgeregt auf dem Rücken umhertippen. |
Das Netz wurde immer größer und runder. | Immer größer werdende Kreise zeichnen, von innen klein beginnend. |
„Mhhh, wie lecker! Ich fange mir gleich mein Mittagessen. Vielleicht eine Fliege! Mhhh.“ | Mit einer Fingerspitze Schlangenlinien ziehen. |
Doch was war denn das? Es wurde auf einmal ganz dunkel. Es zogen Wolken am Himmel auf. | Mit beiden Händen fest über den Rücken streichen. |
Da fielen schon gleich die ersten Regentropfen. | Mit den Fingern einzelne Tropfen tippen. |
Ganz bald regnete es sehr stark. | Mit beiden Händen über den ganzen Rücken krabbeln. |
„Oh nein!“, rief da Karl-Heinz das Spinnentier, denn genau in diesem Moment riss sein schönes Spinnennetz. | Mit beiden Händen ruckartig nach außen streichen. |
Pfeilschnell krabbelte Karl-Heinz in die hinterste Ecke und brachte sich in Sicherheit. | Mit den Fingern einer Hand in eine „Ecke“ des Rückens krabbeln. |
Dort wartete das Krabbeltier geduldig, bis das Unwetter vorüber war. | Die Fingerspitzen bewegungslos auf dem Rücken stehen lassen. |
Nach einiger Zeit blitzte die Sonne wieder durch. | Mit den Handflächen eine Sonne darstellen, Sonnenstrahlen zeichnen. |
Da kroch Karl-Heinz Krabbeltier wieder heraus und begann mit seiner Arbeit aufs Neue. Er webte ein neues Spinnennetz. | Von innen klein beginnend immer größer werdende Kreise zeichnen. |
Bis zum Abend hat er dann sicherlich einen Fang gemacht. | Die Finger beider Hände auf dem Rücken zusammenziehen. |
Nach dem ersten Durchgang werden die Rollen gewechselt.
Bitte beobachten Sie die Kinder. Falls jemand die Berührungen nicht gern mag und dies signalisiert, dann respektieren Sie das.
Bei diesem Geschicklichkeitsspiel hängt die Spinne an einem langen Fad ...
Bereiten Sie alle Materialien vor und legen Sie die Spinnen in das Lupenglas. Das Lupenglas mit den Spinnen stellen Sie in die Tischmitte und verdecken es zunächst mit dem Tuch.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Tisch. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie heute für jeden ein Tier mitgebracht haben. Fordern Sie ein Kind auf, vorsichtig das Tuch zu heben.
Kommen Sie mit den Kindern ins Gespräch. Fragen Sie, was Spinnen denn den ganzen Tag machen? Wenn die Kinder auf das Thema Spinnennetz und Fäden spinnen kommen, erzählen Sie, warum eine Spinne täglich spinnt, wie sie ihre Beute fängt und erzählen Sie, wie flink sie sich abseilen kann.
Nun stellen Sie das heutige Angebot vor. Jedes Kind darf sich eine Aufwickelspinne am Faden basteln. Hierfür verteilen Sie an jedes Kind eine leere Streichholzschachtel und etwa 3 m Nähgarn.
Das eine Ende des Fadens muss nun an die Plastikspinne geknotet werden. Das andere Ende wird an der Streichholzschachtel befestigt. Fädeln Sie dafür den Faden in das Nadelöhr und stechen Sie damit von außen nach innen ein Loch in die Streichholzschachtel. Dann ziehen Sie den Faden ins Innere und knoten ihn an dem kopflosen Streichholz fest und legen es in der Schachtel ab. Achten Sie bitte darauf, den Streichholzkopf zu entfernen.
Nun ist der Faden befestigt und kann durch Drehen der Streichholzschachtel aufgewickelt werden. Je mehr Sie den Faden aufwickeln, umso kürzer wird der Faden und umso näher kommt die Spinne.
Wenn alle Kinder ein Gefühl für die Handhabung haben, kann das eigentliche Spiel beginnen.
Markieren Sie mit dem Kreppband eine Ziellinie, hinter der alle Mitspieler nebeneinandersitzen. Die Fäden werden lang ausgewickelt. Markieren Sie auch bei den Spinnen eine Startlinie, hinter der sie zu Beginn des Spieles sein müssen.
Sie sind der Spielleiter und geben den Startschuss. Sagen Sie beispielsweise: „Das Spinnenrennen kann beginnen. Achtung Kinder, JETZT GEHTS LOS!“
Nun muss jedes Kind so schnell wie möglich seine Streichholzschachtel drehen und somit die Spinne ins Ziel bringen. Gewonnen hat derjenige, dessen Spinne am schnellsten im Ziel ist.
Die Spinnen dürfen nur durch Drehen bewegt werden, nicht durch ruckartiges Heranziehen.
Wenn Sie ein Seil in ca. 1,80 m Höhe spannen, können die Spinnen am langen Faden darüber hängen und dann mittels Drehen der Streichholzschachtel nach oben klettern lassen. Hier hat dann die Spinne gewonnen, die als Erste oben am Seil angekommen ist.
Pro Kind:
Außerdem benötigen Sie:
Heute darf jeder bei jedem mitgestalten. Das ist mal eine andere Art, ...
Stellen Sie die Materialien bereit. Es ist wichtig, dass die Kinder alle um denselben Tisch sitzen können. Eine Gruppengröße von 6 Kindern ist ideal.
Die Kinder ziehen zu Beginn des Angebotes die Malkittel an. Fordern Sie sie auf, sich gegenseitig behilflich zu sein. Nun darf sich jeder an den vorbereiteten Tisch setzen.
Erzählen Sie den Kindern kurz, dass heute jeder ein besonderes Bild machen darf, bei dem jeder bei jedem etwas mithelfen wird. Es sollen nämlich gemeinschaftliche Spinnenbilder werden, bei dem am Ende jeder dennoch sein eigenes Bild besitzt.
Nun bekommt jedes Kind ein weißes Blatt. Darauf darf nun jeder mit einem Bleistift ein großes Spinnennetz zeichnen. Das klappt dann besonders gut, wenn die Kinder von innen nach außen eine immer größer werdende Spirale zeichnet und anschließend vom Mittelpunkt aus noch Fäden diagonal nach außen hin einfügen.
Wenn alle Kinder ihr Spinnennetz auf dem Papier haben, geht es an den nächsten Schritt. Fordern Sie die Kinder auf, ihren Finger in die schwarze Fingerfarbe vor sich zu tauchen und damit einen Punkt auf das Spinnennetz zu drucken. Dies wird nachher eine Spinne sein.
Wenn alle dies erledigt haben, werden die Papiere alle in eine Richtung, zum Beispiel im Uhrzeigersinn an den Sitznachbarn weitergegeben. Nun druckt wieder jedes Kind seinen schwarzen Finger auf das Papier, das nun vor ihm liegt. Wo genau der Fingerabdruck landet, ist die Entscheidung des Kindes, das ihn abdruckt. Wenn alle Kinder dies gemacht haben, wandern die Papiere wieder in dieselbe Richtung und so druckt jedes Kind auf alle Papiere seinen Finger ab. Letztlich hat jeder wieder sein Anfangspapier vor sich.
Während die Abdrücke noch etwas trocknen, überbrücken Sie die Zeit mit einem Sachgespräch über Spinnen. Fragen Sie die Kinder, was sie über Spinnen wissen und besprechen Sie vor allem, wie viele Beine eine Spinne hat.
Sobald die Fingerabdrücke trocken sind, darf jedes Kind bei allen Spinnenkörpern auf seinem Blatt acht Beine malen. Dazu sollen die schwarzen Buntstifte verwendet werden.
Pro Kind:
Außerdem:
Jedes Kind ist wichtig bei dieser Aktion im Morgenkreis. Aus Wolle wir ...
Setzen Sie sich mit Ihrer Großgruppe (je mehr Kinder, desto besser) in den Morgenkreis. Die Wolle haben Sie in der Hand. Den Softball haben Sie griffbereit unweit vom Kreis. Bedenken Sie, dass Sie nachher die Wolle festhalten müssen und nicht weglaufen können.
Erzählen Sie den Kindern, dass heute jeder gebraucht wird, denn sie wollen gemeinsam ein Spinnennetz weben. Damit es auch stabil wird, müssen alle mitmachen und sich gut daran festhalten.
Nun beginnen Sie und halten den Anfang der Wolle fest. Werfen Sie den Wollknäuel, ohne den Anfang loszulassen, zu einem Kind gegenüber. Dieses Kind hält ein Stück der abgewickelten Wolle ebenfalls fest und wirft den Knäuel weiter zu einem anderen Kind gegenüber. So geht es immer weiter, bis jedes Kind einen Teil des Wollfadens festhält und in der Mitte ein Netz aus Wollfäden entstanden ist.
Nun bestaunen Sie mit den Kindern das entstandene Netz und holen den Softball hervor. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, wie fleißig eine Spinne ist, wenn sie jeden Tag solche Netze webt. Fragen Sie die Kinder nach ihrer Meinung: „Wie stabil ist wohl so ein Netz? Meint ihr, wir können nun diesen Ball darauf transportieren, ohne dass er herunterfällt?“
Legen Sie den Ball auf das Netz. Fordern Sie die Kinder auf, vorsichtig ihre Hände auf und ab zu bewegen. Aber Achtung, der Ball soll nicht auf den Boden fallen!
Zum Abschluss nehmen Sie den Ball wieder herunter und weben das Netz rückwärts. Falls es Verwirrungen gibt, müssen diese natürlich entwirrt werden.
Anfangs wohnen viele Spinnen in einem Netz, doch das kann so nicht ble ...
Konstruieren Sie ein Spinnennetz aus Kreppklebeband auf dem Boden des Turnraumes. Nutzen Sie die ganze Fläche. Verteilen Sie auf dem Spinnennetz genauso viele Reifen, wie es Mitspieler gibt. In jedem Reifen kann eine Spinne wohnen.
Dieses Bewegungsspiel können Sie auch mit einer Großgruppe von 12 bis 16 Kindern spielen.
Begrüßen Sie die Kinder und verwandeln Sie diese in viele kleine Spinnen, die sich alle ein Zuhause in diesem Spinnennetz suchen. Benutzen Sie für die Verwandlung der Kinder folgenden Spruch: „Ri-ra-rinne, Du bist nun eine SPINNE!“
Erklären Sie den Kindern das folgende Spiel:
Jede Spinne wohnt in einem Reifen auf dem Spinnennetz. Jedoch kann am Ende nur eine Spinne übrig bleiben und gewinnt das Spiel. Wenn die Musik läuft, krabbeln alle Spinnen wild durch das ganze Spinnennetz und bewegen sich außerhalb der Reifen im Turnraum. Sobald die Musik verstummt, muss sich jede Spinne schnell in ein Zuhause, also in einen Reifen, retten.
Spielen Sie zunächst zwei Proberunden, ohne einen Reifen zu entfernen. Dann entfernen Sie einen Reifen und die Musik läuft wieder. Wer nun keinen Reifen findet, scheidet aus. Das ausscheidende Kind entfernt einen Reifen vom Netz, legt ihn an die Seite und setzt sich an den Rand in den Reifen und beobachtet von dort aus als Spinne das Spiel weiter. So werden es immer weniger Spinnen und Reifen in dem Klebenetz.
Am Ende gewinnt die Spinne, die als einzige ihr Zuhause auf dem Netz erhalten konnte.