Einmal im Jahr, in der Faschingszeit, werden für Kinder Träume wahr. Aus kleinen verträumten Mädchen werden Prinzessinnen oder Feen, und Jungs erleben sich in den Rollen von Spiderman, Cowboys & Co. Dabei stellt das Eintauchen in fantasievolle Rollenvorstellungen eine wesentliche Voraussetzung zur Verwirklichung der individuellen Wünsche dar. Machen Sie den Kindern mit einem Fingerspiel von Faschingsverkleidungen Lust auf das Erleben neuer, ihnen unbekannter Rollen. Durch die Herstellung eines spaßigen Requisits lassen Sie es Konfetti regnen, wohingegen beim Experimentieren die optische Wahrnehmung eines einäugigen Seeräubers im Vordergrund steht. Danach ermöglicht der Einsatz von Schminkfarben den Genuss eines Fingertheaters. Mit einer Modenschau im Kostümverleih demonstrieren die Kinder ihre eigenen Vorstellungen von kreativen Verkleidungen aller Art.
Ab 3 Jahren. Durch den Einsatz von Kostümen lässt sich das äußere E ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Eine wesentliche Charaktereigenschaft von Clowns ist i ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die übers Meer hinweg gefürchteten Seeräuber wurden im ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Der zusätzliche Einsatz von Schminkfarbe unterstreicht ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Kinder von 3–6 Jahren benötigen oftmals keine komplett ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Durch den Einsatz von Kostümen lässt sich das äußere E ...
So wird’s gemacht:
Um bei diesem Fingerspiel möglichst viel Platz zur Umsetzung der aufeinanderfolgenden Ausdrucksformen zu ermöglichen, lassen Sie die Kinder in einem großen Kreis Aufstellung nehmen.
5 Finger laden euch heute ein | |
Text | Umsetzung |
Narri/Narro, Helau und Alaaf | Abwechselnd mit der rechten und der linken Hand winken. |
Jetzt gehen wir in bunten Verkleidungen auf die Gass‘. | Die Hände mit gespreizten Fingern vor die Augen halten. |
Ich schminke ganz dunkel mein Gesicht | Mit den Handflächen in kreisenden Bewegungen über die Wangen reiben. |
und stehe vor dir als frecher Bösewicht. | Das Gesicht zu einer Fratze verziehen, während die Hände bedrohlich mit gekrümmten Fingern seitlich des Kopfes gehalten werden. |
Du selbst sprühst goldenen Glitter ins Haar | Eine Faust um den Kopf führen und dabei durch das Auf-und-ab-bewegen des Zeigefingers die Betätigung einer Sprayflasche andeuten. |
und erscheinst als Prinzessin Wunderbar. | Mit den ausgestreckten Fingern (seitlich des Kopfes) langsam die Haare nach oben schieben. |
Ob Clowns, Cowboys oder Piraten, | Eine Faust an die Nasenspitze halten, dann mit einem Zeigefinger einen Kreis über dem Kopf andeuten, um anschließend mit einer Handfläche ein Auge abzudecken |
sie alle möchten die närrische Zeit nun starten. | Mit Schwung beide Hände zur Seite führen. |
Putze dich doch auch ein wenig heraus | Die Handflächen vor dem Gesicht hin und her führen. |
und probier das Leben in einer anderen Rolle aus. | Abschließend die Hände nach beiden Seiten zuklappen und ein fratzenhaftes Gesicht zeigen. |
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Eine wesentliche Charaktereigenschaft von Clowns ist i ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie die benötigten Materialien an die Kinder verteilt haben, leiten Sie die Herstellung der Konfetti-Kanonen an:
Wichtiger Hinweis: Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen die Kinder die Kanonen keinesfalls auf die Gesichter anderer Kinder richten.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Die übers Meer hinweg gefürchteten Seeräuber wurden im ...
So wird’s gemacht:
Fertigen Sie mit den Kindern vorab die erforderliche Augenbinde für das Piraten-Experiment. Übertragen Sie hierzu für jedes Kind eine Vorlage der Augenbinde auf ein Stück vom schwarzen Fotokarton. Nachdem die Kinder diese Form ausgeschnitten haben, zeichnen sie mit einem weißen Holzstift mittig einen Totenkopf auf. Mit dem Locher bringen sie dann noch 2 Löcher an den angegebenen Stellen an. Mit einem etwa 30 cm langen Wollfaden, der durch die beiden Öffnungen gefädelt wird, lässt sich die Augenbinde über einem Auge platzieren.
Und nun zum experimentellen Tun:
Die Kinder erleben den Unterschied zwischen einer Handlung, die von beiden Augen bzw. von einem Auge begleitet wird. Hierfür führen die Kinder immer erst die gestellte Aufgabe ohne Augenbinde aus. Im Anschluss an diese Erfahrung legen sie die Augenbinde an, um die gleiche Aufgabe mit verminderter Sehkraft zu verrichten. Die Aufgaben gestalten sich wie folgt:
Was passiert?
Die Sinne des Menschen dienen der differenzierten Wahrnehmung auf unterschiedlichen Ebenen, um ein optimales Zurechtfinden in der direkten Umgebung zu ermöglichen. Dabei wirken die Augen als gut aufeinander abgestimmte Informationssammler über Farben, Formen und Entfernungen. Die Wahrnehmung räumlicher Distanzen besteht also aus einem Zusammenspiel beider Informationszentralen. Mit dem Wegfall eines optischen Blickwinkels steht dem Gehirn nur die Hälfte der möglichen Mitteilungen zur Verfügung, was eine gezielte Hand-Auge-Koordination erschwert.
Das wird gebraucht:
Zur Herstellung der Augenbinden:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Der zusätzliche Einsatz von Schminkfarbe unterstreicht ...
So wird’s gemacht:
Fordern Sie die Kinder auf, sich zu einzelnen Paaren zusammenzufinden und gemeinsam in einem Stuhlkreis Platz zu nehmen. In der Mitte des Kreises haben Sie bereits auf einem Tuch Abbildungen von Tieren, Pflanzen und unterschiedlichen Menschen ausgebreitet.
Praxis-Tipp: Erkundigen Sie sich im Vorfeld der Schminkaktion unbedingt über bekannte allergische Hautreaktionen der Kinder. Achten Sie dabei vor allem auf die Inhaltsstoffe der Schminkfarben!
Das wird gebraucht:
Pro Paar:
Ab 4 Jahren. Kinder von 3–6 Jahren benötigen oftmals keine komplett ...
So wird’s gemacht:
Teilen Sie die Kindergruppe in 2 gleich große Teams ein. Eine der beiden Gruppen nimmt zuerst die Rolle des Publikums ein. Während die Kinder der 2. Gruppe sich in einem Nebenzimmer mithilfe der bereitgestellten Requisiten verkleiden, baut das Publikum die Bühne auf. Hierzu werden 3 Gymnastikmatten der Länge nach aneinandergelegt. Die Stühle der Zuschauer werden links und rechts der Bühne aufgestellt. Nachdem die Modelle die Zusammenstellung ihrer Outfits beendet haben, stellen diese sich in einer langen Reihe am Eingang des Bewegungsraumes auf. Zu der Untermalung von beschwingter Musik dürfen die Kinder ihre eigene Verkleidung vorführen. Natürlich dürfen dabei auch Drehungen und Verbeugungen oder eigens ausgedachte Bewegungen nicht zu kurz kommen. Mit einem tosenden Applaus werden die Models für ihre kreativen Kostümierungsideen belohnt. Danach tauschen die beiden Gruppen ihre Rollen, und die Show mit fliegenden Haaren und raschelnden Röcken beginnt erneut. Natürlich können Sie auch im Vorfeld die gesamte Vorführung unter ein bestimmtes Motto stellen, wie beispielsweise festliche Herrschaften oder spaßige Gesellen etc.
Das wird gebraucht:
Eine bunte Auswahl an Verkleidungsrequisiten, wie: