Lassen Sie die Kinder durch ein Spiel der sehenden Hände Formen entdecken, erkennen und zuordnen. Bauen Sie darauf mit der Gestaltung eines Formen-Mobiles und ein Zeichenspiel mit Taschenlampen auf. Ferner machen Sie mit der Kamera Fotos zu einer bestimmten Form und füllen damit ein selbst gefertigtes Fotoalbum. Zum Ende der Woche führen Sie eine Bewegungsstunde mit Turnseilen durch.
Ab 4 Jahren. Die Tastrezeptoren der menschlichen Haut sind sehr sen ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Einfache klare Formen finden sich auch in den kreative ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Den Kindern fällt es oft noch schwer, vorgegebene Form ... Angebot ansehen
Durch die bewusste Auseinandersetzung mit bestimmten Formen und deren ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Auch Musikinstrumente unterliegen bestimmten Beschaffe ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die Tastrezeptoren der menschlichen Haut sind sehr sen ...
So wird’s gemacht:
Bevor dieses Spiel beginnen kann, müssen Sie mit den Kindern für die erforderliche Tastkiste sorgen. Dafür wird zunächst ein Schuhkarton mit bunter Klebefolie verziert und an einer der beiden schmalen Außenwände ein Loch von etwa 10 cm Durchmesser angebracht. Von der Innenseite dieser Kartonwand wird ein Stück Stoff angebracht. Dabei sollte nur an der oberen Kante des Stoffes Klebstoff aufgebracht werden.
Und nun zum eigentlichen Spiel:
Nachdem Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis eingefunden haben, in dessen Mitte die vorbereitete Tastkiste (mit den oben angegebenen Gegenständen) steht, erklären Sie folgende Spielregeln:
Als weitere Variante dieses Spiels kann die Kreisrunde dem tastenden Kind eine vorher verabredete Aufgabe stellen. Diese könnte beispielsweise lauten: Lasse deine Hände alle eckigen Gegenstände suchen“ etc.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Einfache klare Formen finden sich auch in den kreative ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem Sie bereits alle erforderlichen Materialien ausgelegt haben. Zur Herstellung der klar strukturierten Formen-Mobiles geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Den Kindern fällt es oft noch schwer, vorgegebene Form ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern in einem abgedunkelten Raum ein. Eine Wand des Raumes sollte frei von Gegenständen und Mobiliar sein. Stellen Sie die Musik an, um dazu alle Lichtkegel der Taschenlampen zunächst gleichzeitig an der Wand tanzen zu lassen. Nach dem Ausklang der Musik geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Das wird gebraucht:
Durch die bewusste Auseinandersetzung mit bestimmten Formen und deren ...
Bevor Sie sich mit den Kindern im Rahmen einer Fotosafari auf die Suche nach runden Gegenständen in der Umwelt machen, gestalten Sie vorab das entsprechende Fotoalbum, in dem die Fotos anschließend gesammelt werden können. Lassen Sie hierfür die Kinder unterschiedlich große Kreise mit Hilfe von runden Geschirrteilen auf bunten Karton übertragen und ausschneiden. Anschließend werden die einzelnen Kreise zu einem großen Titelbild aufeinander aufgeklebt und an der Vorderseite eines Aktenordners angebracht. Auf die gleiche Weise erstellen Sie mit den Kindern weitere Alben zu den Formen „Quadrat“, „Dreieck“ und „Oval“.
Begeben Sie sich in Ausflügen und Spaziergängen auf die Suche nach Formen, und halten Sie diese für die Zuordnung der Alben fest. Nach der Rückkehr in die Einrichtung drucken Sie die Bilder aus, um sie auf buntes Papier (DIN A4) aufzukleben. Treffen Sie sich dann mit den Kindern zu einem Gesprächskreis, in dessen Rahmen Sie diese Katalogisierung gemeinsam vornehmen. Stellen Sie dann die Alben für alle zugänglich im Raum auf, und bieten Sie auch die Möglichkeit, die Alben mit selbst gemalten Gegenständen zu vervollständigen.
Ab 4 Jahren. Auch Musikinstrumente unterliegen bestimmten Beschaffe ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Kita ein. In der Mitte des Bodenkreises liegen die Musikinstrumente Triangel, Trommel und Holzblocktrommel unter einem Tuch versteckt. Fordern Sie ein Kind auf, unter die Decke zu greifen und eines der Instrumente zu ertasten. Nachdem das Instrument erraten wurde, wird es den Kindern in der Runde gezeigt und der entsprechenden Form zugeordnet, wie beispielsweise Triangel = Dreieck. Auf diese Weise erhält jede Form ihren eigenen Klang:
Das wird gebraucht: