Kitas werden zunehmend zu Orten, an denen verschiedenste Kulturen aufeinandertreffen. Dies ist für Sie als Mitarbeiterin einer solchen Einrichtung Herausforderung und Bereicherung zugleich. Im aktuellen Wochenfahrplan finden Sie zahlreiche Anregungen, u. a. für die Freispiel- und Raumgestaltung, wie interkulturelle Pädagogik gut gelingen kann. Lernen Sie Bewegungsspiele, Kreisspiele und kreative Angebote kennen, die neugierig aufeinander machen, und lassen Sie sich auf türkische und nahöstliche Rezeptvorschläge ein. Und übrigens: „Kinder kennen keine Vorurteile, wir bringen sie ihnen erst bei.“ (Zitat: Anke Maggauer-Kirsche)
Zum Wocheneinstieg setzen Sie sich mit Ihrer Raumgestaltung in Bezug a ... Angebot ansehen
Andere Länder, andere Sitten. Unterschiede und Vielfalt beginnen oft s ... Angebot ansehen
Die Kinder stellen sich heute in Selbstporträts dar, indem sie die Umr ... Angebot ansehen
In vielen Kulturkreisen der Welt ist es üblich, sich vor dem Betreten ... Angebot ansehen
Die leckeren Pita-Brote (ähnlich Fladenbrote) sind in vielen Ländern n ... Angebot ansehen
Zum Wocheneinstieg setzen Sie sich mit Ihrer Raumgestaltung in Bezug a ...
Raumgestaltung:
Unterstützen Sie den deutschen Spracherwerb, indem Sie Sprachanlässe fördern. Hängen Sie in den Räumen beispielsweise Fotos von Kindern und Erlebnissen aus dem Kita-Alltag auf Augenhöhe der Kinder auf. Ebenso eignen sich „Wimmelbilder“ und ähnliche Poster, auf denen die Kinder viel entdecken und sich darüber austauschen können.
Spielmaterial:
Begutachten Sie mit kritischem Auge Ihre Materialien im Rollenspielbereich. Meist sind hier nur Gegenstände zu finden, die in europäischen Ländern gang und gäbe sind. Ergänzen Sie dazu beispielsweise mit türkischen Chai-Tassen, Essstäbchen oder Tüchern, mit denen sich die Kinder Gewänder umlegen können. So finden auch die Kinder aus anderen Kulturen Möglichkeiten im Rollenspiel, eigene Erlebnisse und Rituale nachzuspielen.
Kommunikation:
Andere Länder, andere Sitten. Unterschiede und Vielfalt beginnen oft s ...
Verteilen Sie Turnreifen (entsprechend der Anzahl der mitmachenden Kinder) mit ausreichendem Abstand zueinander in Ihrem Raum. Jedes Kind sucht sich einen Reifen und setzt sich in diesen hinein.
Erklären Sie der Gruppe, dass Sie sich nun gegenseitig begrüßen, wie es in anderen Ländern üblich ist. Ein Kind darf beginnen und durch den Raum gehen. Es begrüßt einen weiteren Mitspieler beispielsweise auf türkische Art (siehe unten). Es stellt sich vor den Mitspieler, sagt dabei seinen eigenen Namen und begrüßt dann auf die entsprechende Art. Der Mitspieler darf nun ebenfalls aufstehen und ein weiteres Kind auf die gleiche Weise begrüßen. So geht es weiter, bis alle Kinder (Schneeballsystem) durch den Kreis gehen. Die Kinder gehen noch eine Weile weiter im Kreis und fahren fort, sich zu begrüßen.
Legen Sie nun einen Reifen beiseite, sodass es einen Reifen weniger als Mitspieler gibt. Auf ein Signal hin (beispielweise den Klang der Triangel) sucht sich jedes Kind einen freien Reifen. Das Kind, das keinen Reifen mehr findet, darf als Nächstes mit der Begrüßungszeremonie beginnen.
Die Kinder stellen sich heute in Selbstporträts dar, indem sie die Umr ...
Laden Sie die Kinder dazu ein, als Paar zusammenzugehen. Jedes der Paare bekommt 2 Stücke der Tapete und legt diese auf den Boden (sodass die Strukturseite nach unten zeigt und auf der glatteren Seite gemalt werden kann.)
Ein Kind legt sich zuerst mit dem Rücken auf die Tapete. Das andere Kind umfährt mit einem Wachsmalstift den Umriss des liegenden Kindes. Nun legt sich das andere Kind mit dem Rücken auf das unbemalte Stück Tapete, damit auch seine Umrisse von dem Partner umfahren werden können.
Dekorieren Sie Ihren Raum mit den Selbstporträts. Dadurch schaffen Sie zusätzliche Gesprächsanlässe unter den Kindern, und durch weitere Impulsfragen können Sie auf die Parallelen zwischen den Bildern hinweisen.
In vielen Kulturkreisen der Welt ist es üblich, sich vor dem Betreten ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Stuhlkreis. Ein Kind spielt den „Gastgeber“. Dieser winkt einem Mitspieler zu und lädt ihn mit folgenden Worten ein:
„(Name des Kindes), komm in mein Haus,
zieh vorher deine Schuhe aus!“
Das Kind zieht seine Hausschuhe aus und stellt sie in die Kreismitte. Auf diese Weise lädt der Gastgeber jedes Kind ein, bis schlussendlich alle Schuhe in der Mitte stehen.
Eine große Decke wird über die Schuhsammlung gelegt, und die Zuordnung beginnt. Ein Kind darf einen Schuh hervorholen und erraten, wem dieser gehört. Jetzt ist dieses Kind an der Reihe und holt einen weiteren Schuh hervor. So geht es weiter, bis wieder alle Kinder ihre Hausschuhe tragen.
Die leckeren Pita-Brote (ähnlich Fladenbrote) sind in vielen Ländern n ...
Bei diesem einfachen Rezept können die Kinder bereits beim Teigmachen mitarbeiten:
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder ihre Hände waschen und Schürzen tragen.
Genießen Sie gemeinsam das Pita-Brot noch lauwarm. In der Türkei oder den Balkanländern isst man dazu übrigens Naturjoghurt oder Ayran!
“Afiyet olsun, prijatno und guten Appetit!”
Tipp: Laden Sie doch mal Ihre Eltern ein, mit Ihnen gemeinsam zu kochen und Rezeptideen aus ihrer Heimat mitzubringen. Durch das gemeinsame Tun entsteht ein schönes Miteinander, und Ihre Familien werden sich sehr wertgeschätzt fühlen. „Essen“ im Allgemeinen hat in den südöstlichen Ländern oft einen viel größeren Stellenwert als hierzulande.
Zutaten für 15 kleine Pita-Brote:
Gerätschaften: