Die Welt trifft sich in der Kita
Woche: 21.09 - 27.09.2015

21.09 - 27.09.2015

Kitas werden zunehmend zu Orten, an denen verschiedenste Kulturen aufeinandertreffen. Dies ist für Sie als Mitarbeiterin einer solchen Einrichtung Herausforderung und Bereicherung zugleich. Im aktuellen Wochenfahrplan finden Sie zahlreiche Anregungen, u. a. für die Freispiel- und Raumgestaltung, wie interkulturelle Pädagogik gut gelingen kann. Lernen Sie Bewegungsspiele, Kreisspiele und kreative Angebote kennen, die neugierig aufeinander machen, und lassen Sie sich auf türkische und nahöstliche Rezeptvorschläge ein. Und übrigens: „Kinder kennen keine Vorurteile, wir bringen sie ihnen erst bei.“ (Zitat: Anke Maggauer-Kirsche)

U3 Kinder 1 - 3 Jahre
U3 Kinder 1 - 3 Jahre
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
MO
DI
MI
DO
FR
Ü3 Kinder 3 - 6 Jahre
Ü3 Kinder 3 - 6 Jahre
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Freispiel mit kulturellen Anregungen

Zum Wocheneinstieg setzen Sie sich mit Ihrer Raumgestaltung in Bezug a ... Angebot ansehen

Bewegungsspiel: „Guten Tag – Selam“

Andere Länder, andere Sitten. Unterschiede und Vielfalt beginnen oft s ... Angebot ansehen

Kreatives Gestalten: „Tapeten-Mensch“

Die Kinder stellen sich heute in Selbstporträts dar, indem sie die Umr ... Angebot ansehen

Kreisspiel: „Zieh die Schuhe aus“

In vielen Kulturkreisen der Welt ist es üblich, sich vor dem Betreten ... Angebot ansehen

Rezept für Kinder: „Pita-Brote“

Die leckeren Pita-Brote (ähnlich Fladenbrote) sind in vielen Ländern n ... Angebot ansehen

Ü3 Kinder 3 - 6 Jahre

Freispiel mit kulturellen Anregungen

Alter: - 6 Jahre
Bildungsbereich: Kulturelle Bildung

Bewegungsspiel: „Guten Tag – Selam“

Alter: - 6 Jahre
Bildungsbereich: Körper, Bewegung und Gesundheit

Kreatives Gestalten: „Tapeten-Mensch“

Alter: - 6 Jahre
Bildungsbereich: Kunst und Gestalten

Kreisspiel: „Zieh die Schuhe aus“

Alter: - 6 Jahre
Bildungsbereich: Soziale- und emotionale Bildung

Rezept für Kinder: „Pita-Brote“

Alter: - 6 Jahre
Bildungsbereich: Körper, Bewegung und Gesundheit, Kulturelle Bildung