Der lange triste Winter neigt sich langsam seinem Ende zu. Die Sehnsucht nach einer bunteren Welt erwacht. Hier und da leuchten schon die ersten bunten Frühlingsboten in der Natur. Lassen Sie sich von dem Geheimnis der Farben motivieren. Experimentieren Sie mit ihnen, und erleben Sie die Freude, die uns der Frühling immer wieder aufs Neue schenkt.
Geben Sie heute jedem Finger, durch die sprachliche Begleitung und akt ... Angebot ansehen
Eine farblich ansprechende Gestaltung der Nahrungszubereitung verspric ... Angebot ansehen
Mit einer Geschichte vermitteln Sie den Kindern das Geheimnis des Farb ... Angebot ansehen
Raupen sind Vorboten des erwachenden Lebens im Frühling. Mit einigen b ... Angebot ansehen
Mit Farben und Wasser lassen sich die tollsten Effekte erzielen. Verwe ... Angebot ansehen
Geben Sie heute jedem Finger, durch die sprachliche Begleitung und akt ...
Fordern Sie die Kinder auf, ihre Fingerkuppen entsprechend dem Fingerspiel in die Fingerfarben zu tauchen. Anschließend sprechen und spielen Sie gemeinsam das folgende Fingerspiel. Dabei zeigen Sie immer mit dem gerade dargestellten Finger nach oben. Zum Abschluss führen Sie alle Finger der Hand zu einem Kreis zusammen und drücken die Fingerkuppen auf das graue Tonpapier.
Das ist der Daumen ROT
– der streicht sich gerade ein Butterbrot.
Der Zeigefinger GELB
– hat sich gleich dazugesellt.
Jetzt kommt der Mittelfinger BLAU
– ist ganz lang und groß „Komm her und schau!“
Der Ringfinger heißt VIOLETT
– und findet seinen kleinen grünen Nachbarn ganz nett.
Der kleinste Finger hier im Bunde
– ruft fröhlich in die Runde:
„Wir gehören alle zu einer Hand,
gemeinsam malen wir nun bunte Blumen an die Wand!“
Wiederholen Sie dieses Fingerspiel so lange, bis ein prächtig buntes Blumenbild entstanden ist.
Eine farblich ansprechende Gestaltung der Nahrungszubereitung verspric ...
Stellen Sie die transparenten Trinkgläser bereit. Leiten Sie die Kinder an, die gekühlten Fruchtsäfte in folgender Reihenfolge vorsichtig in die Gläser zu gießen:
1. Bananensaft = gelbe Farbe
2. Kirschsaft = rote Farbe
3. Orangensaft = orange Farbe
Stecken Sie in jedes Glas einen Trinkhalm. Durch die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der einzelnen Säfte servieren Sie nun ein Getränk, welches aus 3 abgegrenzten Farben besteht. Erst durch die Erwärmung oder durch das Mischen mit einem Trinkhalm vermengen sich die Säfte und ergeben einen leckeren Mix.
Rezept
Mit einer Geschichte vermitteln Sie den Kindern das Geheimnis des Farb ...
Basteln Sie bereits am Vortag die 3 Farbkreise. Dazu nehmen Sie schwarzes Tonpapier und malen 3 große Kreise auf. Dies gelingt am besten, wenn Sie einen großen Speiseteller mit einem Pinsel umfahren. Schneiden Sie daraus jeweils einen Rahmen von etwa 2 cm Breite aus. Diese hinterkleben Sie mit Transparentpapier in den Farben Rot, Gelb und Blau.
Setzen Sie sich mit den Kindern in die Nähe eines Fensters. Erzählen Sie die folgende Geschichte (hier unten finden Sie die Druckversion). An den entsprechenden Stellen halten Sie die angegebenen Farbkreise ans Fenster.
Das Geheimnis der Farben
Es war einmal ein kleines Mädchen namens Mathilda. Sie war 5 Jahre alt und konnte schon sehr gut malen. Bald hatte ihre liebste Omi Geburtstag. Mathilda hatte sich fest vorgenommen, ihrer Omi zum Geburtstagsfest ein selbst gemaltes buntes Bild zu schenken.
So setzte sie sich eines Nachmittags mit ihrem großen Wasserfarben-Kasten und vielen unterschiedlichen Pinseln an den Schreibtisch. Voller Freude wollte Mathilda sich sogleich an die Arbeit machen. Doch als das Mädchen ihren Farbkasten öffnete, wurde sie sehr traurig. Da Malen ihre Lieblingsbeschäftigung war, hatte sie in den vergangenen Wochen fast alle ihre Farben aufgebraucht. In dem grünen Tiegelchen fand sie nur noch ein paar Krümel Farbe. Fast alle Tiegelchen waren leer. Bis auf die Farben Rot, Gelb und Blau.
Mathilda schloss traurig ihren Farbkasten. Mit Tränen in den Augen dachte sie nach: „Die Sonne kann ich schön strahlend malen. Gelb ist ja noch da! Aber wie soll ich denn eine saftig grüne Blumenwiese zeichnen? Vielleicht blau? Ach Quatsch – das geht doch nicht!“ Schon kullerten Mathilda Tränen aus den Augen.
Auf einmal hörte sie leise ihren Namen rufen: „Mathilda!“ Das kleine Mädchen sah sich erschrocken im Zimmer um. Aber – da war niemand. Wieder hörte sie ihren Namen, und da bemerkte sie, dass die feine Stimme aus dem Farbkasten kam: „Mathilda, sei nicht traurig! Öffne den Kasten, und hör mir zu!“ Etwas ängstlich öffnete das Mädchen den Farbkasten und erkannte, wer da mit ihr sprach. Die Stimme gehörte der roten Farbe, die weitersprach: „Sei nicht traurig! Du hältst mit den Farben Rot, Gelb und Blau den größten Farbenschatz der Welt in deinen Händen. Mit uns dreien ist es dir möglich, alle Farben, die es auf dieser Welt gibt, zu zaubern.“
Halten Sie alle 3 Farbkreise ans Fenster.
Ungläubig blickte Mathilda auf die 3 Farben. Da erhob die Farbe Gelb ihre Stimme: „Was möchtest du als Erstes auf dein leeres Blatt Papier malen?“ Mathilda antwortete sofort: „Eine Sonne.“ Sie nahm ihren dicken Pinsel, tauchte ihn in den Wasserbecher, rührte in der gelben Farbe und begann, eine strahlend gelbe Sonne zu malen. Als Nächstes plante sie, die grüne Wiese zu malen, und fragte die Farben Rot und Gelb, wie es denn nun weitergehen solle. Sogleich riefen die 2 Farben: „He Blau, wach einmal auf. Wir brauchen dich!“
Blau wies Mathilda an, ihren Wasserpinsel zuerst in die Farbe Gelb und dann kurz in ihren Farbtiegel zu tauchen. Und siehe da – am Pinsel befand sich die Farbe Grün. Schnell malte sie eine große grüne Wiese auf das Bild.
Legen Sie den gelben und blauen Farbkreis am Fenster übereinander. Die Farbe Grün wird sichtbar.
Mathilda staunte über das Zusammenspiel der Farben. Als Nächstes wollte sie einen orangefarbenen Schmetterling über die grüne Wiese flattern lassen. Sie rührte ihren Wasserpinsel nacheinander in Gelb und Rot. „Ja, prima!“ Das war das schönste Orange, das sie je gesehen hatte. Gekonnt malte sie einen fröhlich lächelnden Schmetterling, der über die grüne Wiese hinweg flatterte.
Legen Sie den gelben und roten Farbkreis am Fenster übereinander. Die Farbe Orange wird sichtbar.
Ein Baum mit violetten Blüten wollte sie nun in die Mitte der Wiese platzieren. „Braun? Tja, wie mische ich nun die Farbe Braun für den Baumstamm? Ich fange wohl mal am besten mit der Rot an, mische sie mit Blau… oh, hoppla, jetzt weiß ich ja schon wie ich die Farbe Violett mische.“
Legen Sie den roten und blauen Farbkreis am Fenster übereinander. Die Farbe Violett entsteht.
„Jetzt mische ich einfach alle 3 Farben einmal miteinander. Mal schauen, was geschieht“, dachte Mathilda. Und siehe da, sie hatte das tiefste Braun, das sie je gesehen hatte, selbst gemischt. Staunend rührte Mathilda in ihrer neuen Farbe und war sehr stolz auf sich.
Legen Sie alle 3 Farbkreise am Fenster übereinander. Die Farbe Braun wird sichtbar.
Schnell malte Mathilda den dicken braunen Baumstamm, grüne Blätter und extra viele violette Blüten daran. Als sie damit fertig war, betrachtete sie ihr Bild und war sehr glücklich und zufrieden. Mit einem Zwinkern in den Augen bedankte sie sich bei den drei Farben Rot, Gelb und Blau. Denn insgeheim hatte das Mädchen an diesem Tag selbst ein Geschenk bekommen – das Geheimnis der Farben.
Raupen sind Vorboten des erwachenden Lebens im Frühling. Mit einigen b ...
Malen Sie für jede Raupe auf buntem Transparentpapier 6 Kreise auf. Dies gelingt ganz schnell, indem Sie mit einem Bleistift einen Becher umfahren. Leiten Sie die Kinder an, die vorbereiteten Kreise auszuschneiden und Stück für Stück aneinanderzukleben.
Besonders schön sieht es aus, wenn die einzelnen Elemente immer in die gleiche Richtung angeklebt werden. Lassen Sie die Kinder aus dem übrigen Papier Augen, Mund und Nase ausschneiden.
Nehmen Sie 2 etwa 2 cm breite und 5 cm lange gelbe Transparentpapierstreifen, und drehen Sie daraus die Fühler (mit beiden Händen in entgegengesetzte Richtungen drehen). Zum Schluss kleben die Kinder dann das Gesicht und die Fühler auf, und schon zieren bunte Farbraupen Ihr Fenster.
Farbraupen
Mit Farben und Wasser lassen sich die tollsten Effekte erzielen. Verwe ...
Die Kinder erhalten jeweils einen Streifen der vorbereiteten Küchentücher und gestalten ihr individuelles Farbmuster am unteren Ende dieses Papiers. Dazu malen sie mit den Filzstiften unterschiedliche Farbstreifen (etwa 1 cm lang). Leiten Sie die Kinder an, das andere Ende des Streifens ca. 1 cm nach unten umzufalten, so dass der obere Abschluss nun doppelt liegt. Bringen Sie mit der Lochzange in der Mitte ein Loch zur Aufhängung an. Durch dieses fädeln die Kinder den Holzspieß hindurch und hängen ihn in ein Wasserglas, das sie vorher so mit Wasser befüllt haben, dass das Papier nur ein kleines Stück darin eintaucht. Beobachten Sie nun gemeinsam, was passiert.
Das Küchentuch saugt sich mit dem Wasser voll. Die Farben am unteren Ende des Papierstreifens steigen mit dem Wasser empor. Und schon ist das ganze Papier wie von Zauberhand „bemalt“.