Kleinstkinder üben nach und nach, sich immer geschickter und selbstständiger zu bewegen. Mit kleinen Angeboten greifen Sie in dieser Woche die Freude am Bewegen bewusst auf. Vom Fingerspiel über Dinge bewegen, vom Gruppenspiel bis zu sanften Bewegungen und Berührungen beim Wickeln: So gehen Sie auf das Bewegungsbedürfnis und den Entdeckerdrang der Jüngsten ein.
Im Garten können die kleinen Entdecker nach dem Morgentau derzeit sich ... Angebot ansehen
Kinder lieben Luftballons. Doch einen echten Gummiballon aufzupusten, ... Angebot ansehen
Kleinstkinder können bereits Dinge auffangen, wenn diese sich besonder ... Angebot ansehen
Heute dreht sich alles darum, Dinge von A nach B zu befördern. Dieses ... Angebot ansehen
Ein kleines Männchen, das sanft streicheln kann – diesen Genuss können ... Angebot ansehen
Im Garten können die kleinen Entdecker nach dem Morgentau derzeit sich ...
Sprechen Sie den Kindern den Text des Fingerspiels: „Kleine Schnecke“ vor. Den Reim begleiten Sie mit entsprechenden Bewegungen. Nach und nach können die Kinder mitsprechen und mitmachen.
Fingerspiel: Kleine Schnecke
Die Schnecke wohnt in ihrem Haus.
Schau, sie streckt die Fühler raus!
mit einer Hand eine Faust machen und die andere Hand darüber legen; dann Zeigefinger und Mittelfinger der unteren Hand nach vorne strecken
Da kommt der Wind und pustet dann
alle beiden Fühler an.
die beiden vorgestreckten Finger anpusten
Da erschrickt die Schnecke sehr.
Die Fühler wackeln hin und her.
die vorgestreckten Finger hin- und herwackeln
Sie zieht die Fühler wieder ein.
Und kriecht zurück ins Haus hinein.
die beiden Finger einziehen und die Hand wieder zu einer Faust schließen
Für dieses Angebot brauchen Sie nur den Text des Fingerspiels.
Kinder lieben Luftballons. Doch einen echten Gummiballon aufzupusten, ...
So geht’s:
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Alle fassen sich an den Händen. Erklären Sie den Kindern, dass Sie alle zusammen nun ein Luftballon sind. Sprechen Sie den Kindern den folgenden Text vor, und zeigen Sie die entsprechenden Gesten und Bewegungen dazu.
Kreisspiel: Luftballon aufpusten | |
Text | Bewegungen |
Gemeinsam pusten wir jetzt unseren riesigen Luftballon auf. Komm, mach mit! | alle pusten und gehen dabei immer einen kleinen Schritt zurück, ohne die Hände dabei loszulassen |
Jetzt kann unser riesiger Luftballon hochfliegen und sich in der Luft drehen. | alle strecken ihre Arme hoch und drehen sich gemeinsam im Kreis, ohne die Hände loszulassen |
Oje, jetzt geht unserem riesigen Luftballon die Luft aus. Er wird kleiner und kleiner. | alle gehen nach und nach einen kleinen Schritt auf die Mitte zu, ohne die Hände dabei loszulassen |
Plötzlich macht es „Peng!“, und unser Luftballon platzt! | Hände loslassen und in die Hände klatschen |
Kleinstkinder können bereits Dinge auffangen, wenn diese sich besonder ...
Bereiten Sie den Krepppapier-Schmetterling für die Aktion vor. Dazu schieben Sie den Papierbogen in der Mitte zusammen und halten ihn dort fest. Dann umwickeln Sie die gebündelte Mitte des Papiers mit einem Faden. Verknoten Sie den Faden, und schneiden Sie die überstehenden Enden ab. Schon ist der Schmetterling fertig.
Nun treffen Sie sich mit einem oder mehreren Kindern. Werfen Sie einen oder mehrere Schmetterlinge hoch in die Luft. Die Kinder versuchen, einen der Schmetterlinge aufzufangen, bevor sie auf dem Boden landen.
Heute dreht sich alles darum, Dinge von A nach B zu befördern. Dieses ...
So geht’s:
Stellen Sie den Kindern für das freie Spiel Behälter und Transportmöglichkeiten für Materialien zur Verfügung. Sie können auch einen kleinen „Transportweg“ als Parcours aufbauen. Dazu kleben Sie Malerkrepp-Klebeband als „Straßenbegrenzung“ auf den Boden. Zeigen Sie den Kindern, dass sie mit Korb, Kiste oder Rollbrett bereitgestellte Dinge vom Anfang der Straße bis zu ihrem Ende bewegen können. Als Transportgegenstände stellen Sie in einem großen Korb Tücher, Bälle oder Stofftiere zur Verfügung. Am Ende der Straße steht eine Kiste, in der die transportierten Gegenstände abgelegt werden können. Haben Sie einen ersten Impuls gesetzt, greifen die Kinder das Spiel sicherlich gerne und begeistert auf! Womit lässt sich was am schnellsten, leichtesten oder einfachsten von A nach B bringen?
Das wird gebraucht:
Ein kleines Männchen, das sanft streicheln kann – diesen Genuss können ...
So geht’s:
Legen Sie den Strang Märchenwolle vor sich auf den Tisch, und klappen Sie ihn dann etwa bei der Hälfte zusammen. Dort machen Sie nun einen Knoten in den Wollestrang. Ziehen Sie den Knoten so auseinander, dass er wie ein angedeutetes Gesicht wirkt. Unter dem Knoten wickeln Sie noch einen Faden und binden ihn am Ende zu. Mit dem weichen „Kleid“ des Märchenwolle-Männchens können Sie nun z. B. über Arme oder Beine des Kindes streichen oder das Männchen als „Kommunikationshilfe“ im Gespräch mit den Kindern verwenden. Oder als kleinen Anreiz für die Jüngsten, nach dem Männchen zu greifen oder sich auf das Männchen zuzubewegen.
Das wird gebraucht: