Das Jahr neigt sich dem Ende zu, eventuell erwarten Sie die wohlverdienten Weihnachtsferien oder Sie freuen sich auf die kitafreien Weihnachtsfeiertage. Wir hoffen, Sie können die freie Zeit genießen. Die folgenden Angebote können Sie zu Hause oder in gemütlicher Runde mit den Kolleginnen und Kollegen ausprobieren. Viel Spaß!
Jede Erzieherin leistet Tag für Tag eine verantwortungsvolle Aufgabe u ... Angebot ansehen
Gute Gedanken wirken sich auf Ihr Befinden nachhaltig aus. Wenn Sie si ... Angebot ansehen
Am Vortag haben Sie sich ein Luftschloss von Ihrer Traum-Kita gebaut. ... Angebot ansehen
Wie sieht Ihre Wunsch-Kita aus? Wenn es unbegrenzte Möglichkeiten gäbe ... Angebot ansehen
Im pädagogischen Alltag werden besondere Momente in der Entwicklung vo ... Angebot ansehen
Mit dem folgenden Rezept rühren Sie Genuss-Kugeln zusammen. Ganz ohne ... Angebot ansehen
Mit dem Pezziball machen Sie verschiedene Übungen, um Ihren Rücken zu ... Angebot ansehen
Mit der folgenden Atem-Mediation können Sie etwas Entspannung in Ihren ... Angebot ansehen
Wenn Sie Ihre Rückenmuskulatur regelmäßig dehnen, ist die Wahrscheinli ... Angebot ansehen
Der folgende Cocktail ist schnell zubereitet und versorgt Sie mit wich ... Angebot ansehen
Jede Erzieherin leistet Tag für Tag eine verantwortungsvolle Aufgabe u ...
Drucken Sie die Vorlage aus und schneiden Sie die Superhelden auseinander. Für jedes Teammitglied sollten Sie mindestens vier Superhelden vorbereiten. Legen Sie die Superheld-Zettel und Stifte in die Mitte des Tisches.
Auf das Plakat schreiben Sie mit dem Permanentmarker mittig „Unsere Superkräfte“ und hängen es für alle sichtbar auf.
In der Teamsitzung denken alle über die „Superkräfte“ ihrer Kolleginnen nach. Jeder überlegt sich, welches Talent und welche Eigenschaften er an der Kollegin schätzt. Die Erzieherinnen füllen für jede Kollegin einen Superheld-Zettel aus. In den Kopf schreiben Sie den Namen der Kollegin und in den Körper die „Superkraft“. Alle Superhelden werden auf dem Plakat gesammelt. Kleben Sie die Helden mit dem Klebestift auf. Am Ende der Team-Übung schauen sich alle das Plakat an und lesen sich die „Superkräfte“ durch. Jedes Teammitglied geht so gestärkt nach Hause.
Das Plakat macht sich super in Ihrem Personalraum.
Für jede Kollegin sollten gleichviele Superhelden ausgefüllt werden.
Gute Gedanken wirken sich auf Ihr Befinden nachhaltig aus. Wenn Sie si ...
Überlegen Sie sich am Vorabend, was Sie am nächsten Tag vorhaben, auf das Sie sich freuen. Oder aber Sie nehmen sich etwas vor, dass Sie versuchen möchten umzusetzen. Notieren Sie sich dies auf einem Notizzettel und stecken Sie diesen griffbereit ein.
Bevor Sie den Arbeitstag beginnen, lesen Sie sich ihren Motivationszettel vom Vorabend durch. Auch während des Tages können Sie immer wieder einen Blick darauf werfen, um sich zu motivieren.
Am Vortag haben Sie sich ein Luftschloss von Ihrer Traum-Kita gebaut. ...
Machen Sie gemeinsam einen Plan, wie Sie das Personalzimmer gestalten wollen. Sie können auch ein Projekt-Team bilden, das sich um die Umgestaltung kümmert. Klären Sie mit dem Träger ab, ob es die Möglichkeit gibt, ein kleines Budget zur Verfügung zu stellen.
Nachdem Sie im Team überlegt haben, welche Wünsche Sie für das Personalzimmer haben, setzen Sie oder ein Projekt-Team die Ideen um. Gemeinsames Planen ist unglaublich motivierend. Oft reichen auch nur kleine Veränderungen aus, um das Personalzimmer ansprechender zu gestalten. Wichtigste Regel: Das Personalzimmer ist kein Abstellraum für Dokumentationen, Bastelmaterialien und Co. Er soll ein Ort sein, an den man sich gerne zurückzieht und abschalten kann.
Hier einige Ideen für die Gestaltung, die einfach und kostengünstig umzusetzen sind:
Für dieses Angebot brauchen Sie keine konkreten Materialien. Überlegen Sie gemeinsam im Team welche Gestaltungselemente Sie bevorzugen. In der Beschreibung finden Sie allerdings einige Denkanstöße und Vorschläge.
Wie sieht Ihre Wunsch-Kita aus? Wenn es unbegrenzte Möglichkeiten gäbe ...
Bereiten Sie das Team-Angebot vor, indem Sie das Wort Traum-Kita in die Mitte der Flipchart schreiben. Für die Kolleginnen stellen Sie Klebezettel und Stifte bereit.
Leiten Sie das Team-Angebot ein, indem Sie den Kolleginnen sagen, dass Sie heute Ihre Traum-Kita erschaffen wollen. Wie sieht ihre Wunsch-Kita aus? Wenn es unbegrenzte Möglichkeiten gäbe, was würden sich die Mitarbeiter für die Kita, die Kinder und das Team wünschen? Jede Kollegin notiert ihre Träume auf den Klebezetteln. (1 Traum pro Zettel) Dies könnte zum Beispiel sein: „Eine Wellness-Kita mit Massage“ oder „Mehr Zeit für jedes einzelne Kind“. Die Zettel werden auf der Flipchart gesammelt. Wenn alle fertig sind, lesen Sie die Ideen vor. Sicher geraten Sie dabei ins Schmunzeln aber auch ins Nachdenken. Überlegen Sie gemeinsam, ob sich einige Ideen schon ganz einfach umsetzen lassen. Was könnten Sie alle verändern, damit Ihre Kita mehr zu Ihrer Traum-Kita wird? Schmieden Sie gemeinsam Pläne. Das ist sehr motivierend.
Im pädagogischen Alltag werden besondere Momente in der Entwicklung vo ...
Im Mitarbeiterraum richten Sie eine Team-Schatzkiste ein. Stellen Sie dazu die Schatzkiste auf das Tablett. Auch die Zettel und Stifte arrangieren Sie darauf. Suchen Sie einen schönen Platz für das Tablett aus, sodass alle Kolleginnen Zugriff darauf haben.
Jedes Teammitglied darf seine Talente auf den Notizzetteln notieren und in der Schatzkiste ablegen. Auch positive Erlebnisse, wie ein besonders schönes Projekt, ein Ausflug, eine gelungene Feier oder auch ein nettes Kompliment können auf den Zetteln notiert werden und in der Kiste gesammelt werden. Dies können Sie als Ritual zu Beginn jeder Teamsitzung einführen und/oder die Schatzmomente im Alltag sammeln. Die Schatzkiste ist für alle jederzeit verfügbar. In der Pause oder am Team-Tag ist das Lesen der „Schatz-Momente“ motivierend und eine Bereicherung für das Team.
Sprechen Sie mit den Kolleginnen ab, ob die Zettel anonym verfasst werden sollen.
Mit dem folgenden Rezept rühren Sie Genuss-Kugeln zusammen. Ganz ohne ...
Zerdrücken Sie die Banane mit der Gabel in der Schüssel. Dann geben Sie die restlichen, angegebenen Zutaten dazu und verkneten alles zu einer homogenen Masse. Wenn der Teig zu flüssig ist, können Sie Haselnüsse oder Mandeln hinzugeben. Sollte der Teig zu trocken sein, geben Sie etwas Milch hinzu. Ganz nach Ihrem Geschmack können Sie die Masse mit etwas Kakao oder Trockenfrüchten verfeinern. Formen Sie den Teig zu kleinen Kugeln. Die kleinen Leckereien sind sofort verzehrfertig. Im Kühlschrank können Sie sie luftdichtverschlossen ein paar Tage lagern.
Aufgrund der vielen Nussstücke und dem Honig sind die Kugeln für Kleinkinder ungeeignet. Dieses Rezept ist wirklich nur für Sie.
Für ca. 5 Kugeln (Ganz nach Ihrem Geschmack, können Sie größere oder kleinere Kugeln rollen)
Mit dem Pezziball machen Sie verschiedene Übungen, um Ihren Rücken zu ...
Ziehen Sie sich bequeme Sportkleidung an.
Legen Sie sich mit dem Bauch auf den Pezziball, die Arme nutzen Sie, um sich auf dem Boden vor dem Ball abzustützen. Mit den Fußspitzen stützen Sie sich außerdem auf dem Fußboden ab. Dann spannen Sie Ihre Muskeln an und heben das rechte Bein und den linken Arm hoch und strecken sie aus. Achten Sie darauf, dass Ihr Bein und Ihr Arm eine Linie bilden. Versuchen Sie diese Position einige Sekunden beizubehalten und wechseln dann in die spiegelverkehrte Position.
Mit der folgenden Atem-Mediation können Sie etwas Entspannung in Ihren ...
Setzen Sie sich so bequem wie möglich hin und atmen Sie tief und ruhig durch die Nase ein und wieder aus. Ein paar Atemzüge sind bereits ausreichend. Wie von selbst findet Ihr Körper den richtigen Atemrhythmus. Achten Sie darauf, wie sich Ihre Bauchdecke beim Ein- und Ausatmen senkt und wie sich die Luft beim Einatmen an den Nasenlöchern anfühlt. Um völlig entspannt zu sein, versuchen Sie sich einfach auf Ihren Atem zu konzentrieren. Wenn Sie in Gedanken dabei wieder bei der Arbeit in Ihrer Kita sind oder daran denken, dass zu Hause noch jede Menge Wäsche auf Sie wartet, konzentrieren Sie Ihre Gedanken wieder aufs Atmen. Atmen Sie auf diese Weise 10–15 Minuten, um dann entspannt wieder aufzustehen.
1 bequeme Sitzmöglichkeit (Bspw. 1 Stuhl oder ein Kissen)
Wenn Sie Ihre Rückenmuskulatur regelmäßig dehnen, ist die Wahrscheinli ...
Breiten Sie die Yogamatte auf dem Boden aus.
Legen Sie sich mit dem Rücken auf die Yogamatte. Dann beugen Sie das linke Knie und bringen es auf Ihre rechte Seite. Ihre Arme legen Sie dabei flach auf den Boden und schauen an die Decke. Wenn Sie Ihren Kopf nach links drehen, können Sie sich noch etwas mehr dehnen. Halten Sie Ihre Bauchmuskeln während der Übung angespannt, um die Rückenmuskeln zusätzlich zu unterstützen. Versuchen Sie für 10 Sekunden diese Position zu halten und wechseln dann auf die andere Seite. Wiederholen Sie die Übung sooft Sie möchten.
Nicht bei vorhandenen Schmerzen durchführen und nur so weit dehnen, dass es nicht schmerzt.
Der folgende Cocktail ist schnell zubereitet und versorgt Sie mit wich ...
Schneiden Sie die Aprikose mit dem Messer in kleine Stücke und geben Sie diese in ein 200 ml großes Glas. Dann geben Sie den Orangensaft und den Maracujasaft in das Glas. Schneiden Sie zwei Scheiben von der Limette ab und pressen Sie den Saft einer Scheibe in das Glas. Die andere Limettenscheibe schneiden Sie mit dem Messer ein und stecken Sie an den Rand des Glases. Mit dem Trinkhalm verrühren Sie den Saft im Glas und fertig ist Ihr Entspannungscocktail.
Für eine Person benötigen Sie: