Die Kinder lernen die Wetterphänomene Blitz und Donner in verschiedenen Angeboten kennen. Wenn die Kinder beispielsweise eine Gewitterwolke aus Watte basteln, im Gewitter-Memory Pärchen suchen oder zum Klang eines Tamburins umherlaufen, erlangen sie einen Bezug zu diesen Wetterphänomenen. Gemeinsam mit den kleinen und großen Kindern Ihrer Gruppe begeben Sie sich auf eine spannende Reise ins Gewitter. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Donner und Blitz“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder eine Wolke aus Watte und einen Blitz aus Goldfolie auf ... Angebot ansehen
Sie fördern das Sachwissen der Kleinkinder im Bildungsbereich Naturwis ... Angebot ansehen
Sie fordern das Gedächtnis der Kinder heraus, indem Sie sie auffordern ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder laufen und auf akustische Signale von Ihnen reagieren, ... Angebot ansehen
Indem die Kinder den Text zusammen mit den Bewegungen sprechen, prägen ... Angebot ansehen
Erzählen Sie den Kindern eine Geschichte, führen Sie gemeinsam die pas ... Angebot ansehen
Sanft fallender Sommerregen hört sich ganz anders an als ein kräftiger ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren bei einer berührenden Wettergeschichte, wie sich d ... Angebot ansehen
Denken Sie sich gemeinsam mit den Kindern passende Bewegungsabläufe zu ... Angebot ansehen
Stellen Sie den Kindern Malpapier, Farben und Gewittergeräusche zur Ve ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder eine Wolke aus Watte und einen Blitz aus Goldfolie auf ...
Schneiden Sie pro Kind 2 Blitze aus Goldpapier vor.
Für 1 Blitzwolke benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern das Sachwissen der Kleinkinder im Bildungsbereich Naturwis ...
Drucken Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial aus.
Alle versammeln sich in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann legen Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial in die Kreismitte.
Die Kinder betrachten das Bild und erzählen mit ihren Worten, was darauf zu sehen ist.
Wiederholen Sie das Gesagte der Kinder und ergänzen Sie es ggf. um den folgenden Satz:
„Wenn die warme Luft mit der kalten Luft aneinanderstößt, entsteht ein Blitz als Entladung.“
Als Nächstes lesen Sie den Kindern das folgende Gedicht vor. Mit ein bisschen Übung können die Kinder es auswendig und damit ein Gewitter beschreiben:
„Am Himmel ziehen dunkle Wolken auf.
Kalte Luft trifft warme Luft.
Dann donnert es und nach einer Pause 1, 2, 3
Ist dann auch ein Blitz dabei!“
Sie fordern das Gedächtnis der Kinder heraus, indem Sie sie auffordern ...
Sie drucken die Fotos aus dem Zusatzmaterial je 2-mal in Größe DIN A5 aus. Dann laminieren Sie diese zur besseren Haltbarkeit ein und schneiden sie auseinander. Anschließend kommt alles in den Schuhkarton zur Aufbewahrung.
Die Kinder öffnen den Karton und breiten die Fotos vor sich auf dem Boden aus.
Nun betrachten Sie gemeinsam die Abbildungen und tauschen sich mit Ihnen darüber aus. Sie ergänzen die Erläuterungen der Kinder. (Schauen Sie sich dazu die Bezeichnungen der Abbildungen an.)
Anschließend suchen die Kinder die jeweiligen Bilderpaare zusammen.
Dann wird nach der regulären Memory-Variante gespielt. Die Kinder legen die Karten mit der Bildseite nach unten auf den Boden. Nacheinander decken die Kinder jeweils 2 Karten auf. Handelt es sich um das gleiche Bild, behält das Kind das Pärchen und darf noch einmal versuchen, ein Bilderpaar zu finden. Ansonsten versucht das nächste Kind sein Glück, bis alle Bilderpaare gefunden wurden.
Für 1 Memory benötigen Sie:
Wenn die Kinder laufen und auf akustische Signale von Ihnen reagieren, ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung.
Alle Kinder laufen durch den Raum.
Folgende Signale und Reaktionen verabreden Sie mit den Kindern:
Indem die Kinder den Text zusammen mit den Bewegungen sprechen, prägen ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus:
Text: | Bewegungen: |
Ein Wind zieht auf. | Alle bewegen ihre Hände durch die Luft. |
Die Wolken fliegen hoch hinauf. | Alle zeigen mit ausgestrecktem Zeigefinger in den Himmel. |
Kalte Luft knallt auf die warme drauf! | Beide Handinnenflächen gegeneinanderschlagen. |
Zisch und Blitz und Krach und Bums, das Gewitter macht einen Riesenrums! | Bei „Zisch“ und „Blitz“ und „Krach“ und „Bums“ klatschen die Kinder in die Hände und treten mit einem Fuß auf den Boden. |
Erst hört ihr den Donner grollen | Alle trampeln mit den Füßen. |
Und dann seht ihr die Blitze rollen! | Alle schlagen 2-mal in die Hände. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Erzählen Sie den Kindern eine Geschichte, führen Sie gemeinsam die pas ...
Machen Sie sich mit dem Text vertraut, sodass Sie diesen frei und mit entsprechender Betonung und Bewegungen vormachen können. Alternativ denken Sie sich einen eigenen Text aus oder erzählen Sie frei eine passende Geschichte.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Denken Sie sich eine kleine Geschichte aus, um spielerisch zum Wochenthema hinzuführen.
Wecken Sie die Neugierde der Kinder beispielsweise mit folgenden Worten:
Text | Bewegungsvorschlag |
Als ich im Sommerurlaub war, verließ ich an einem sonnigen Tag das Haus. | Beide Hände in die Höhe halten und die Finger spreizen. |
Es war warm und ich begann zu schwitzen. | Mit dem Handrücken über die Stirn streichen. |
Plötzlich zog ein Wind auf und die Blätter in den Bäumen begannen zu rascheln. | Arme ausstrecken und den Körper hin- und herbewegen. |
Schnell zogen dicke Wolken am Himmel auf und die Sonne verschwand unter den dunklen Wolken, | Mit den Armen einen dicken Kreis vor dem Körper andeuten und der Sonne winken. |
sodass auch der Himmel immer dunkler wurde. | Die Hände vor die Augen halten. |
Ich ahnte schon, was gleich passieren würde. Ihr auch? | Nachdenkend schauen und Zeigefinger an Kinn/Schläfe halten. |
Kurze Spannungspause | |
Plötzlich fielen kleine Regentropfen vom Himmel auf mich herunter. | Mit den Fingerspitzen leicht und langsam auf den Körper (oder Boden) tippen. |
Diese wurden jedoch immer dicker und fielen schneller vom Himmel. | Mit den Fingerspitzen fester und schneller auf den Körper (oder Boden) tippen. |
Ich hörte den ersten Donner in der Ferne. | Abwechselnd mit den Füßen aufstampfen. |
Ein Blitz zischte über den dunklen Himmel, | Zischlaute machen und mit dem Finger einen Blitz in die Luft malen. |
der Regen wurde immer stärker und prasselte jetzt förmlich auf die Erde. | Mit den Handflächen auf den Körper und/oder Boden klatschen. |
Das Gewitter war direkt über mir. | Mit dem Finger hoch in die Luft zeigen. |
Blitz, | Zischlaute machen und mit dem Finger einen Blitz in die Luft malen. |
Donner | Abwechselnd fest mit den Füßen aufstampfen. |
und Regen … | Mit den Handflächen auf den Körper und/oder Boden klatschen. |
Doch auf einmal wurden die Regentropfen kleiner. | Mit den Fingerspitzen fester und schneller auf den Körper tippen, dann immer langsamer und leichter. |
Der Donner verschwand in der Ferne | Abwechselnd leicht mit den Füßen auf der Stelle treten. |
und das Gewitter zog weiter. | Hand über die Augen halten, in die Ferne schauen und winken. |
Hinter den Wolken war schon wieder die Sonne zu sehen. | Beide Hände in die Höhe halten und die Finger spreizen. |
Spielen Sie die Geschichte ein weiteres Mal mit den Kindern, und/oder geben Sie ihnen die Möglichkeit, gemeinsam eine eigene Geschichte zu erzählen.
Sprechen Sie abschließend mit den Kindern über das Thema Gewitter:
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sanft fallender Sommerregen hört sich ganz anders an als ein kräftiger ...
Legen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Materialien und motivieren Sie sie dazu, sich einen Regenmacher zu bauen.
Die Regenmacher sollen später 3 verschiedene Regenarten darstellen.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern:
Die Kinder finden sich zu zweit zusammen und jedes Paar baut einen Regenmacher. Folgende Regenmacher entstehen:
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die fertigen Regenmacher finden einen festen Platz im Gruppenraum. Sie können dauerhaft im Freispiel und/oder zu Entspannungszwecken eingesetzt werden.
Jedes Kind gestaltet einen eigenen, evtl. kleineren Regenmacher. Hierfür eignen sich auch gut runde Dosen von Stapelchips.
Zum Verzieren:
Die Kinder erfahren bei einer berührenden Wettergeschichte, wie sich d ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Laden Sie sie zu einer berührenden Wettergeschichte ein.
Die Kinder begrüßen sich untereinander und nehmen insbesondere mit den jeweiligen Nachbarskindern Kontakt auf. Geben Sie die Möglichkeit, die Sitzordnung so zu verändern, dass die Kinder sich untereinander auf dem Rücken berühren mögen.
Alle Kinder drehen sich zur rechten Seite, sodass sie zusammen eine „Sitzschlange“ bilden. So hat jedes Kind im Kreis den Rücken des Vordermannes vor sich.
Zeigen Sie den Kindern die einzelnen Wettersymbole und überlegen Sie gemeinsam, welche Bewegungen jeweils zum Symbol passen würde, um sie behutsam auf dem Rücken des vorderen Kindes ausführen zu können.
Vorschläge:
Sonnenschein
Die Kinder reiben ihre Hände wärmend aneinander und legen diese dann auf den Rücken des Vorderkindes.
leicht bewölkt
Die Kinder drücken abwechselnd ihre Handinnenflächen leicht auf den Rücken des Vorderkindes.
stark bewölkt
Die Kinder drücken abwechselnd ihre Handinnenflächen etwas fester auf den Rücken des Vorderkindes.
leichter Regen
Die Kinder tupfen sanft und langsam mit den Fingerspitzen Punkte auf den Rücken des Vorderkindes.
starker Regen
Die Kinder tupfen mit den Fingerspitzen schnelle und festere Punkte auf den Rücken des Vorderkindes.
leichter Wind
Die Kinder streichen mit beiden Handinnenflächen leicht auf dem Rücken hin und her.
starker Wind
Die Kinder streichen mit beiden Handinnenflächen etwas fester und schneller auf dem Rücken hin und her.
Blitze
Die Kinder zeichnen mit dem Finger Blitze auf den Rücken des Vorderkindes.
Donner
Die Kinder klopfen (nicht zu fest) auf den Rücken des Vorderkindes.
Jetzt haben Sie alle Symbole mit den Kindern geübt und können eine kleine Wettergeschichte erzählen, in der Sie die jeweiligen Wettersymbole einbetten. Dabei führen die Kinder die jeweilige Bewegung auf den Rücken der Vorderkinder aus, sodass eine berührende Wettergeschichte entsteht.
Abschließend spielen Sie „Stille Wetterpost“ mit den Kindern. Wie wird das Wetter heute? Dafür haben alle Kinder möglichst die Augen geschlossen. Flüstern Sie einem Kind ein Wettersymbol zu, oder zeigen Sie ihm eine entsprechende Bildkarte. Das Kind führt die jeweilige Berührung auf dem Rücken des Vorderkindes aus und dieses gibt die Berührung ebenfalls weiter, bis sie beim hinteren Kind ankommt. Dieses Kind nennt das Wettersymbol, das bei ihm angekommen ist, oder wählt die entsprechende Bildkarte.
Denken Sie sich gemeinsam mit den Kindern passende Bewegungsabläufe zu ...
Drucken Sie die Wettersymbole aus dem Zusatzmaterial aus, laminieren Sie sie ein und schneiden Sie die einzelnen Karten auseinander.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Wettersymbole und benennen Sie diese gemeinsam.
Motivieren Sie die Kinder, sich gemeinsam zu jedem Wettersymbole eine passende Bewegung auszudenken.
Beispiele:
Sonnenschein
Ausgestreckte Arme und Finger neben dem Körper auf und ab schwingen und leicht tänzelnd im Raum bewegen.
leicht bewölkt
Abwechselnd mit den Händen eine Wolke vor dem Körper andeuten (Wolke) und ausgestreckte Arme und Finger neben dem Körper auf und ab bewegen (Sonne).
stark bewölkt
Mit Händen einen dicken Kreis vor dem Körper bilden und schleppend und langsam durch den Raum gehen
leichter Wind
Arme ausgestreckt neben dem Körper halten und sich drehend/bewegend durch den Raum bewegen, dabei mit dem Mund pusten.
starker Wind
Arme ausgestreckt neben dem Körper halten und sich mit drehenden, abgehackten Bewegungen durch den Raum bewegen, dabei mit dem Mund pusten, jaulen.
leichter Regen
Zart und leise auf Zehenspitzen durch den Raum bewegen. Fingerspitzen tippeln in der Luft.
Starker Regen
Mit den Füßen tippelnd durch den Raum bewegen. Fingerspitzen tippeln in der Luft.
Donner
Mit den Füßen abwechselnd stampfen, springen.
Blitz
Mit den Händen einen Zacken in die Luft zeichnen (alternativ flach auf den Boden legen).
Gewitter
Alle Bewegungen nacheinander ausführen
Üben Sie die verschiedenen Bewegungen mit den Kindern ein.
Die Kinder bewegen sich zu der Musik durch den Raum. Stoppt die Musik, halten Sie als Spielleiter eine Wetterkarte hoch und nennen die jeweilige Wetterlage. Die Kinder bewegen sich in der passenden Bewegungsform durch den Raum, bis die Musik wieder einsetzt. Wiederholen Sie den Bewegungswechsel einige Male.
Schwieriger wird es, wenn Sie den Kindern die Wettersymbole nur zurufen. Den Schwierigkeitsgrad des Spiels können Sie durch die Anzahl der Wettersymbole variieren.
Stellen Sie den Kindern Malpapier, Farben und Gewittergeräusche zur Ve ...
Bereiten Sie für die Kinder Malplätze vor. Je nach Anzahl der Kinder können diese auch in Kleingruppen an mehreren Tischen sitzen.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Platz.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich verschiedene Wettergeräusche hören und diese aufmalen dürfen.
Dabei können sie mit den Symbolen (evtl. wiederholen) arbeiten oder auch aufkommende Gefühle ausdrücken. Eine weitere Idee ist, Gewittererinnerungen zu malen. Vielleicht eine vergangene Gewittersituation oder auch ein Wunschort für das nächste Gewitter.
Spielen Sie die Wettergeräusche ab.
Bitten Sie die Kinder, die Augen zu schließen und den Wettergeräuschen zu lauschen. Aufkommende Impulse und/oder Erinnerungen werden von den Kindern anschließend zu Papier gebracht.
Beobachten Sie die Kinder und unterstützen Sie bei Bedarf, ohne vorschnell einzugreifen. Wenn Sie das Gefühl haben, die Kinder kommen zum Ende, kündigen Sie dieses 2 bis 3 Minuten vorher an.
Abschließend geben Sie den Kindern Zeit, um ihre Bilder vorzustellen, wenn sie möchten.