Der Herbst ist da und der Wind saust uns um die Ohren. Perfektes Wetter, um mit den Kindern Drachen steigen zu lassen. Aber Drachen können nicht nur fliegen: Basteln Sie doch einmal Drachenhandpuppen mit den Kindern, tanzen Sie einen Drachentanz oder erzählen Sie ein einfaches Fingerspiel. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Drachenzeit finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit ihren Händen ahmen die Kleinkinder Flugbewegungen eines Papierdrac ... Angebot ansehen
Indem jedes Kind in die Rolle eines Drachen schlüpft, fördern Sie ihre ... Angebot ansehen
Sie bieten den Kindern ein spannendes Erlebnis in der Natur, wenn sie ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder die Collage gestalten, fördern Sie ihre Kreativi ... Angebot ansehen
Diese Bewegungsgeschichte eignet sich für einen Spielkreis, wenn Sie d ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot steht das mathematische Verständnis der Kinder im M ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot müssen sich die Kinder gegenseitig ihre Drachenschw ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot erzählt eine kleine Flugdrachenhandpuppe eine Gesch ... Angebot ansehen
Kinder sind fasziniert von Handpuppen. Bei diesem Angebot können die K ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot tanzen die Kinder als Drache durch den Morgenkreis. ... Angebot ansehen
Mit ihren Händen ahmen die Kleinkinder Flugbewegungen eines Papierdrac ...
Knicken Sie das DIN-A4-Papier der langen Seite nach in der Mitte. Anschließend knicken Sie die 4 Ecken bis zur Mittellinie um. Dann kleben Sie die Ecken mit Klebeband fest. So erhalten Sie „auf die Schnelle“ einen Papierdrachen.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Drachen fliegen hoch. Drachen fliegen weit. |
Sie halten den Drachen über Ihren Kopf und bewegen ihn dort hin und her. |
Es ist Herbst und Drachenzeit. | Werfen Sie mit einer Hand das Laub in die Luft und bewegen Sie mit der anderen Hand den Drachen. |
Drachen fliegen mit dem Wind, weil Drachen so leicht wie diese Federn sind. |
Sie pusten „laut“ in die Luft. Sie halten zwei Federn in die Höhe und lassen sie fallen. |
Es ist Herbst und Drachenzeit. | Werfen Sie mit einer Hand das Laub in die Luft und bewegen Sie mit der anderen Hand den Drachen. |
Der Drache fliegt nun zu jedem Kind, denn Drachen mag ein jedes Kind. |
Sie gehen im Kreis von Kind zu Kind und lassen jedes Kind kurz mit dem Papierdrachen hantieren. |
Indem jedes Kind in die Rolle eines Drachen schlüpft, fördern Sie ihre ...
Schneiden Sie für jedes Kind einen 20 cm langen Krepppapierstreifen mit der Schere ab.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Stecken Sie jedem Kind einen Krepppapierstreifen hinten in den Hosenbund. Die Schnur ist so kurz, dass die Kinder nicht darüber stolpern können.
Dann verwandeln Sie die Kleinkinder in Papierdrachen indem Sie sagen: „Ene mene Fliegerei – Ihr sollt alle Drachen sein!“
Daraufhin „fliegen“ alle Kinder los und versuchen, sich gegenseitig die Krepppapierstreifen/Drachenschwänze zu klauen. Der Spaß soll hierbei im Vordergrund stehen.
Kleinkinder, die eine Pause benötigen, können sich auf eine Bank die am Rand steht, setzen. Dort dürfen sie von den anderen Kindern nicht gefangen werden.
Wer keinen Drachenschwanz mehr hat, bekommt von Ihnen einen neuen. Die erbeuteten Drachenschwänze stecken Sie dem Fänger ebenfalls hinten in den Hosenbund.
Das Spiel endet, wenn die Kinder müde sind oder keine Lust mehr haben.
Sie bieten den Kindern ein spannendes Erlebnis in der Natur, wenn sie ...
Fragen Sie die Familien Ihrer Gruppe, ob Ihnen jemand einen Drachen leihen kann. Bestenfalls begleitet Sie diese Familie/dieses Elternteil auf den Ausflug mit den Kindern.
Gehen Sie mit den Kindern in Begleitung einer Kollegin und bestenfalls einem oder mehreren Elternteilen bei trockenem und windigem Wetter auf eine Wiese in Ihrer Nähe. Achten Sie darauf, dass keine Stromleitungen über der Wiese gespannt sind. Sie oder ein Elternteil zeigen den Kindern dort, wie man einen Drachen steigen lässt. Danach können alle auf der Picknickdecke Platz nehmen und das Herbstwetter genießen. Machen Sie Fotos als Erinnerung für das Portfolio der Kinder.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben einen Ausflug durchzuführen, können Sie für weniger als 5 Euro einen Fingerdrachen erwerben. Beispielsweise im Onlinehandel. Dieser fliegt bis zu 20 Meter weit und kann somit bequem auf Ihrem Außengelände die Kinder begeistern.
Indem die Kleinkinder die Collage gestalten, fördern Sie ihre Kreativi ...
Falten Sie pro Kind einen Drachen: Nehmen Sie dazu einen Notizzettel und falten ihn in der Mitte. Dann falten Sie die kurzen Enden des Zettels aufeinander und wiederholen das noch einmal. Als Nächstes falten Sie die beiden letzten Faltschritte wieder auf. Nun schneiden Sie mit der Schere von der oberen linken Ecke der geschlossenen Seite des Papiers bis an das äußerste, rechte Ende der obersten Falte. Von diesem Punkt schneiden Sie eine zweite Diagonale bis in die untere linke Ecke. Wenn Sie nun das Papier auffalten, erhalten Sie einen Drachen.
Jedes Kind malt sein DIN-A5-Papier in einer beliebigen Farbe an. Nun klebt es den Drachen mit dem Klebestift auf das Papier. Die beiden Kulleraugen klebt es mit Ihrer Hilfe auf den Drachen. Am unteren Teil des Drachens klebt es das Geschenkband an. Diese kann entweder vollständig auf dem Papier festgeklebt werden oder der untere Teil kann frei schwingen. Mit den Buntstiften kann das Kind den Drachen und auch das Papier noch bunt gestalten.
Achten Sie darauf, dass das Kind die Kulleraugen nicht in den Mund nimmt.
Pro Kind benötigen Sie:
Diese Bewegungsgeschichte eignet sich für einen Spielkreis, wenn Sie d ...
Knicken Sie das DIN-A4-Papier der langen Seite nach in der Mitte. Anschließend knicken Sie die 4 Ecken bis zur Mittellinie um. Dann kleben Sie die Ecken mit Tesafilm fest. So erhalten Sie „auf die Schnelle“ einen Papierdrachen.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann lassen Sie den Papierdrachen von Hand zu Hand gehen. Sie erklären den Kindern, dass dies ein Drache ist, den man draußen in der Luft steigen lassen kann. Weitere Details erklären Sie den Kindern mit der folgenden Bewegungsgeschichte.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Es ist Drachenzeit! Drachen fliegen hoch und fliegen weit. |
Alle strecken den Zeigefinger aus und bewegen ihn über dem Kopf durch die Luft. |
Aus Holz ist ihr Skelett gebaut und aus Papier ist ihre Haut. |
Beide Zeigefinger über Kreuz legen. Eine Hand flach ausstrecken. |
Auf der Drachenwiese ist was los, denn bei 3 fliegen alle Drachen los: 1, 2, 3! |
Mit den Armen Jogger-Bewegungen machen. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger nacheinander heben, um „1, 2, 3“ zu zählen |
Ihr haltet sie fest an einer Schnur, nehmt Anlauf und der Wind der pustet nur. |
Hände als Fäuste vor dem Körper ausstrecken und imaginäre Schnur festhalten. In die Luft pusten. |
Alle Drachen steigen auf hoch und hoch hinaus. |
Hände über dem Kopf ausstrecken und winken. |
Drachen brauchen kein Navi, sie brauchen Wind, damit sie hoch in den Lüften sind. |
Zeigefinger vor dem Körper ausstrecken und hin und her bewegen. Pusten und noch einmal nach oben zeigen. |
Herrlich, wie sie fliegen und sich drehen. So schön, ihnen dabei zuzusehen. |
Einmal in die Hände klatschen. Eine Hand über die Augen legen und nach oben schauen. |
Bei diesem Angebot steht das mathematische Verständnis der Kinder im M ...
Fertigen Sie zehn Drachenschwänze unterschiedlicher Länge an. Dazu messen Sie zehn Kordelstücke ab. Das kürzeste misst 10 cm, das längste 100 cm. Der Abstand zwischen einer Kordel und der nächst größeren beträgt 10 cm. Dann knoten Sie die Krepppapierstücke als Schleifen in 10 cm Abständen an die einzelnen Kordeln. Dementsprechend hat die kürzeste Kordel eine Schleife an einem Ende, die nächst größere zwei Schleifen, die nächste drei Schleifen usw. Die längste Kordel hat entsprechend 10 Schleifen. Die Drachenschwänze legen Sie nun in einen Korb. Achten Sie darauf, dass sie sich nicht verknoten.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von vier Kindern in einer ruhigen Ecke auf dem Boden um den Korb. Zunächst sollen die Kinder die Drachenschwänze nach ihrer Größe sortieren und nebeneinander hinlegen. Als Nächstes werden die Schleifen gezählt. Nun haben die Kinder den direkten Vergleich, dass die Schwänze mit den meisten Schleifen auch am längsten sind. Anschließend können die Kinder die Schwänze nutzen, um z. B. Möbel oder sich selbst zu messen.
Bei diesem Angebot müssen sich die Kinder gegenseitig ihre Drachenschw ...
Zur Herstellung der Drachenschwänze gehen Sie wie folgt vor: Knoten Sie an jede Kordel in regelmäßigen Abständen jeweils drei Krepppapierstücke.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Jedes Kind erhält einen Schwanz, den es sich hinten in die Hose klemmt. Nun verteilen sich die Kinder im Raum. Wenn Sie das Tamburin schlagen, laufen die Kinder herum und versuchen, sich gegenseitig den Schwanz zu klauen. Wenn Sie aufhören zu trommeln, dann halten die Kinder kurz ein, bis Sie weitertrommeln. Das Spiel ist zu Ende, wenn nur noch ein Kind einen Schwanz besitzt.
Bauen Sie als Hindernis z. B. Kästen und Kriechtunnel auf.
Für 10 Kinder benötigen Sie:
Bei diesem Angebot erzählt eine kleine Flugdrachenhandpuppe eine Gesch ...
Legen Sie die Handpuppe in den Korb und legen Sie ein Tuch drüber. Rollen Sie das Foto und legen Sie es dazu.
Treffen Sie sich mit der Kindergruppe in einem Sitzkreis. Den Korb stellen Sie vor sich. Die Kinder werden sicher fragen, was in dem Korb ist. Erzählen Sie, dass Sie bei ihrem letzten Spaziergang einen kleinen Drachen gefunden haben. Holen Sie die Drachenhandpuppe aus dem Korb und ziehen Sie sie an. Zuerst stellt sich der kleine Drache vor. Gehen Sie dann mit der Puppe einmal im Kreis herum und lassen Sie die Kinder den kleinen Drachen vorsichtig begrüßen. Nun beginnt der Drache seine Erzählung von seinem letzten Ausflug:
„Gestern war es so schön windig. Da hatte ich richtig Lust auf einen Ausflug. Ich bin aus meinem kleinen Fenster oben im Dach von der Kirche losgeflogen. Die kennt ihr doch sicher, oder? Der Wind war so stark, dass es in meinen Ohren geheult hat. Etwa so: Huhuuuuuuu. Könnt ihr auch so heulen?“ (Die Kinder können mitheulen) „Ich bin ganz hoch oben geflogen und konnte die ganze Stadt und noch viel mehr sehen. Schaut mal, hier habe ich ein Foto von oben.“ Der Drache holt die Luftaufnahme aus dem Korb und legt sie in die Mitte. Beim Weitererzählen zeigt der Drache auf die beschriebenen Stellen. „Ich bin über den kleinen Fluss geflogen bis hinten hin zum dunklen Wald. Dort habe ich einen Igel beobachtet, der mit seinen Kindern auf der Suche nach etwas zu Fressen war. Wisst ihr, was Igel fressen?“ Die Kinder können Ideen sammeln. „Als ich zurückgeflogen bin, konnte ich sehen, wie ganz viele Kinder bei euch im Sandkasten gespielt haben. Ich glaube, ich habe dich und dich und dich beobachtet, wie ihr eine Sandburg gebaut habt. Kann das sein? Dann wurde der Wind schließlich so stark, dass ich mich anstrengen musste, um nicht abzustürzen.“ Machen Sie entsprechende Bewegungen mit dem Drachen. „Deswegen bin ich schnell wieder nach Hause geflogen und habe mich bei einem warmen Kakao ausgeruht. Jetzt bin ich vom Erzählen auch schon ganz müde geworden. Ich komme bestimmt bald wieder.“ Der kleine Drache verabschiedet sich von den Kindern. Gehen Sie hierzu auch wieder einmal im Kreis herum und lassen Sie den Drachen anschließend wieder im Korb verschwinden.
Passen Sie die Inhalte des Erzählten an die Gegebenheiten in Ihrer Stadt an.
Kinder sind fasziniert von Handpuppen. Bei diesem Angebot können die K ...
Erstellen Sie eine Handpuppe als Anschauungsmaterial. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe von 4 Kindern im Kreativbereich. Die Kinder suchen sich eine Filzfarbe für ihre Handpuppe aus. Zeichnen Sie für jedes Kind zweimal mit schwarzem Filzstift eine klassische Rauten-Drachenform vor, 15 cm breit und 20 cm lang. Nun sollen die Kinder diese beiden Vorlagen ausschneiden. Bei einer Filzraute zeichnen Sie überall bis auf das untere Drittel einen 2 cm breiten Rand an. Diesen sollen die Kinder mit Kleister einstreichen. Dann kleben die Kinder beide Teile übereinander. Helfen Sie hierbei, damit die Teile exakt übereinandersitzen. Nun können die Kinder an eine der beiden losen unteren Ecken ein etwa 30 cm langes Kordelstück knoten. Helfen Sie hierbei. An dieses werden dann außerdem kleine Filzstücke geknotet. Um die drei oberen zusammengeklebten Ecken werden ebenfalls etwa 10 cm lange Kordelstücke geknotet. Dies sieht nicht nur nett aus, sondern hält die beiden Filzrauten noch einmal zusätzlich zusammen. Nun können die Kinder ihrer Drachenhandpuppe noch ein Gesicht malen. Wenn der Kleister getrocknet ist, können die Kinder ihren Drachen auf die Hand ziehen und fliegen lassen.
Für 4 Kinder und eine Handpuppe zur Anschauung benötigen Sie:
Bei diesem Angebot tanzen die Kinder als Drache durch den Morgenkreis. ...
Sie können das Tanzlied im Morgenkreis mit allen Kindern spielen. Den folgenden Text singen Sie zur Melodie des Liedes „Schmetterling, du kleines Ding“:
„Drachenkind, du kleines Ding
Such dir eine Tänzerin.
Juheirassa, Juheirassa.
Oh, wie lustig tanzt man da.
Lustig, Lustig mit dem Wind
tanzt das kleine Drachenkind.
Lustig, lustig mit dem Wind
tanzt das Drachenkind.“
Am Anfang geht ein Kind langsam im Kreis herum und hält mit einer Hand über den Augen Ausschau nach einem anderen Kind. Hat es eins gefunden, fassen sich beide an den Händen. Ab „Juheirassa“ tanzen sie zusammen, springend und drehend. In der nächsten Runde bleiben beide Kinder im Kreis und halten Ausschau nach neuen Tanzpartnern. Irgendwann tanzen alle Kinder, die möchten, mit.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.