In dieser Woche reisen Sie mit den Ü3-Kindern an den Äquator. Rund um den Gürtel der Erde befinden sich die tropischen Regenwälder. Der Dschungel ist für Kinder ein faszinierender Lebensraum und in dieser Woche bringen Sie den Kindern die Einmaligkeit dieser Klimazone näher. Durch die Auseinandersetzung mit dem Globus, dem Basteln von bunten Dschungelbewohnern und dem Kennenlernen tropischer Früchte machen Sie die Kinder mit dem Thema vertraut. Freuen Sie sich auf eine spannende und auch lehrreiche Expedition durch den Dschungel.
Im Wochenplanteil für U3-Kinder dreht sich alles um den Affen. Mit einer Bewegungsgeschichte stimmen Sie die Kinder auf das Thema ein und vertiefen es, indem die Kinder einen Affen drucken. Weiter geht es mit einem Bewegungsspiel im Dschungel. Bei einer Affen- und Bananengeschichte ist die Konzentration der Kinder gefragt.
In diesem Bewegungsspiel begeben sich die Kinder auf Dschungelexpediti ... Angebot ansehen
Der Dschungel ist ein einzigartiger Lebensraum, der nur am Äquator zu ... Angebot ansehen
Die Geschichte handelt von einem Affen, der auf der Suche nach einer B ... Angebot ansehen
Mit diesem Rezept leisten Sie einen Beitrag zur gesunden Ernährung der ... Angebot ansehen
In diesem Bewegungsspiel laufen die Kinder durch einen Wald aus Kreppp ... Angebot ansehen
In diesem Kreativangebot gestalten die Kinder einen Affen, der an eine ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsspiel fördern Sie das Sprachverständnis der Kinder ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss ermöglichen Sie den Kindern, in die Rolle von Dsch ... Angebot ansehen
Eine Ananaspflanze kann man ganz leicht selbst kultivieren und eine to ... Angebot ansehen
Der Dschungel ist ein einzigartiger Lebensraum. Viele Pflanzen, Tiere ... Angebot ansehen
In diesem Bewegungsspiel begeben sich die Kinder auf Dschungelexpediti ...
Legen Sie im Bewegungsraum die benötigten Materialien bereit. Sorgen Sie dafür, dass es keine Stolperfallen gibt und die Kinder sich nicht an spitzen Kanten stoßen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Teilen Sie die Kinder in 2 gleich starke Mannschaften auf. Eine Hälfte spielt die Dschungel-Expeditoren und stellt sich an einer Wand im Bewegungsraum auf. Die Expeditoren verbinden sich die Augen. Die andere Hälfte der Kinder sind die Klapperschlangen. Sie erhalten von Ihnen jeweils 2 Steine und verteilen sich im Raum. Auf Ihr Startkommando kann es losgehen. Die Klapperschlangen schlagen vorsichtig ihre Steine aneinander. Die Expeditoren bewegen sich durch den Raum. Dabei dürfen sie keine Klapperschlange berühren. Sollte es dennoch passieren, nimmt das jeweilige Kind die Augenbinde ab und wird ebenfalls zur Klapperschlange. Dazu bekommt es von Ihnen ebenfalls 2 Steine. Das Spiel wird so lange gespielt, bis nur noch ein einzelner Dschungel-Expeditor übrig ist. Er ist der Sieger. Nach einem Durchgang wird abgewechselt und die Rollen werden getauscht.
Passen Sie gut auf, dass die Kinder sich vorsichtig bewegen, damit sich niemand verletzt.
Der Dschungel ist ein einzigartiger Lebensraum, der nur am Äquator zu ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie in der Kreismitte den Globus platzieren. Bedecken Sie ihn mit dem Tuch. Die anderen Materialien stellen Sie ebenfalls bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Die Kinder dürfen nun nacheinander ertasten, was sich unter dem Tuch befindet, und Vermutungen anstellen. Gelingt es einem Kind zu erraten, was Sie versteckt haben? Nun heben Sie vorsichtig das Tuch hoch und legen es beiseite. Wissen alle, was in der Kreismitte zu sehen ist? Wie heißt es? Erklären Sie den Kindern, was auf dem Globus zu sehen ist, und sprechen Sie darüber, was die unterschiedlichen Farben bedeuten. In dem gemeinsamen Gespräch ergeben sich sicher einige Fragen. Besonders interessant sind bestimmt die folgenden Fragen: "Wo leben wir?" "Wo ist Deutschland?" Suchen Sie mit den Kindern danach und markieren Sie dies mit dem gelben Klebepunkt. So können die Kinder auch allein ihre Heimat wiederfinden.
Sagen Sie den Kindern nun, dass Sie jetzt gemeinsam in den Dschungel reisen wollen. Wo könnte der sein? Lassen Sie die Kinder Vermutungen äußern. Erklären Sie den Kindern, dass sich der Dschungel genau in der Mitte der Erde, nämlich rund um den Äquator befindet. Legen Sie nun die rote Schnur um den Globus, um den Äquator zu markieren. Fixieren Sie die Schnur mit den Klebestreifen. Tauschen Sie sich abschließend mit den Kindern darüber aus, was sie über den Dschungel wissen: "Wie sieht es im Dschungel aus? Wie ist es dort? Warm oder kalt? Welche Tiere leben dort? Welche Pflanzen leben im Dschungel? Was wisst ihr noch darüber?"
Der Globus verbleibt während der Projektwoche in Ihrer Gruppe.
Haben Sie keinen Globus zur Hand, lässt sich das Angebot auch mit einer Weltkarte durchführen.
Die Geschichte handelt von einem Affen, der auf der Suche nach einer B ...
Setzen Sie sich mit 4–5 Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann verteilen Sie an jedes Kind eine Banane. Bevor die Kinder beginnen, die Banane zu essen, erklären Sie den Kindern: "Ich erzähle euch nun eine Geschichte von Affen und Bananen. Immer wenn ihr das Wort ‚Banane‘ hört, müsst ihr eure Banane hochhalten."
Der Affe und die Banane
Es war einmal ein kleiner Affe. Er wohnte im Dschungel auf einem großen, großen Baum. Seine Lieblingsspeise war die Banane. Eines Tages hatte er alle Bananen aufgegessen. Da war der Affe sehr traurig. Er kletterte auf den nächsten Baum, aber auch dort fand er keine Bananen. Weiter ging er durch den Wald. Dort traf er den Tiger. Der Affe fragte den Tiger: "Weißt Du, wo es hier Bananen gibt?"
Der Tiger sagte: "Nein, Bananen interessieren mich nicht."
Da fragte der Affe den Tukan:
"Weißt du vielleicht, wo es ein paar Bananen gibt?"
Der Tukan sagte: "2 Flugmeilen geradeaus."
"Oje", dachte der Affe. "So weit muss ich noch laufen, bis ich endlich wieder eine Banane essen kann." Doch dann kam das Nashorn. Der Affe fragte, ob das Nashorn Lust hätte, ihn zu den Bananen zu tragen. Er hatte Glück. Das Nashorn mochte auch Bananen und war sofort einverstanden. So trug es den Affen 2 Meilen geradeaus – bis zu den Bananen. Der Affe war überglücklich. Er bedankte sich beim Nashorn und gemeinsam verspeisten sie erst mal viele, viele Bananen.
Anschließend können Sie gemeinsam mit den Kindern die Bananen essen.
Mit diesem Rezept leisten Sie einen Beitrag zur gesunden Ernährung der ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie den Reis nach Packungsanleitung kochen (die Kinder können Ihnen dabei zusehen). Dann schälen Sie die Banane und schneiden sie in dünne Scheiben. Paprika und Tomate gründlich putzen, waschen. Ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Wenn der Reis etwas abgekühlt ist, laden Sie immer 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Jedes Kind nimmt sich sein Tellerchen und füllt es mit dem Reis, das ist der Kopf. Dann legt das Kind 2 Tomatenscheiben als Ohren an den Kopf an. Aus 2 Bananenscheiben werden die Augen. Etwa 1 cm darunter legen sie eine Bananenscheibe und links und rechts davon 1 halbe Bananenscheibe (siehe Foto). In die mittlere Scheibe legen sie ein Stückchen Paprika als Mund. Das Affengesicht schmeckt besonders gut beim gemeinsamen Mittagessen.
Außerdem:
In diesem Bewegungsspiel laufen die Kinder durch einen Wald aus Kreppp ...
Mithilfe einer Kollegin bereiten Sie den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung vor. Dazu schneiden Sie zunächst die Krepppapierrollen in 5cm langen Stücke auseinander. Diese rollen Sie auf. Mithilfe der Treppenleiter und dem Klebeband befestigen Sie die grünen Streifen als Pflanzen an der Decke. So entsteht der Eindruck eines undurchdringlichen Dschungels. Auch die Seile befestigen Sie auf diese Weise als Lianen an der Decke. Die Kästen verteilen Sie im Raum und legen 2 Matten als Fallschutz davor und dahinter.
Laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Sie erklären den Kindern: "Wir sind nun alle kleine Äffchen und das hier vor uns (zeigen Sie auf die Bewegungslandschaft) ist der Dschungel. Diesen wollen wir durchqueren. Die Kästen sind große Baumwurzeln, da müssen wir drüberklettern. Die grünen Streifen und Seile sind Blätter und Lianen, die herabhängen. Ihr könnt Eure Arme ausstrecken und sie berühren." Dann gehen Sie mit den Kindern zu einem Kasten. Mithilfe einer Kollegin können die Kinder nacheinander auf den Kasten hinauf- und wieder hinunterklettern. Dann geht’s weiter zum nächsten Kasten. Auf den Matten können die Kinder ausgiebig hüpfen und auf allen vieren über eine Brücke/die Bank krabbeln.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht verletzen, wenn sie über einen Kasten klettern.
In diesem Kreativangebot gestalten die Kinder einen Affen, der an eine ...
Sie bereiten das Angebot vor, indem Sie im oberen Kartenviertel mit dem Locher 4 Löcher nebeneinander stanzen. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Jedes Kind bekommt eine dunkelgrüne Karte und einen hellgrünen Pfeifenputzer. Nun zeigen Sie den Kindern, wie sie den Pfeifenputzer durch die Löcher führen sollen. Sie beginnen damit, ihn von unten durch das äußerste Loch zu stecken, von dort hinunter in das zweite usw. bis sie am anderen Ende der Karte angekommen sind. Den überstehenden Teil steckt das Kind mit Ihrer Hilfe durch die Löcher zurück. So entsteht eine „Pfeifenputzer-Liane“.
Nun pinseln Sie eine Handinnenfläche des Kindes mit brauner Farbe an. Wenn die Kinder möchten, können sie dies auch selbst tun. Die angemalte Hand wird dann so auf das Blatt gedruckt, dass alle Fingerspitzen, außer dem Daumen, die Pfeifenputzer-Liane berühren. Der braune Handabdruck sieht dann aus wie ein Affe, der an einer Liane hängt. Aus dem Daumenabdruck können die Kinder mit dem Pinsel und brauner Farbe den Affenkopf malen. Hinter den Abdruck des kleinen Fingers wird noch ein Schwanz angemalt.
Wenn Kinder ihre Hand nicht mit Fingerfarbe anmalen möchten, können Sie auch mit einem Wachsmaler den Umriss der Kinderhand auf der Pappe umfahren. Das Kind kann die Hand dann mit dem braunen Wachsmaler ausmalen.
Vor allem durch das Malen des Kopfes und des Schwanzes bekommen die Bilder der einzelnen Kinder eine individuelle Note und sehen nicht alle gleich aus.
Malen Sie gemeinsam mit den Kindern mit Fingerfarbe einen Baum auf eine 150 cm lange weiße Tapetenbahn. Die Kinder können dann auf die oben beschriebene Weise Handabdrücke in Form eines Affen an den Ästen des Baumes verteilen. Auf diese Weise entsteht ein schöner Gruppenbaum.
Mit diesem Bewegungsspiel fördern Sie das Sprachverständnis der Kinder ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Mitte liegt das Bild vom Dschungel und den Affen. Mit den Kindern betrachten Sie das Bild. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu:
Text | Bewegungen |
---|---|
Der Dschungel ist ein großer Wald. |
Mit den Armen eine ausholende Bewegung machen. |
Da wird den Affen nicht zu kalt. |
Hände und Arme über Kreuz legen und an den Schultern reiben. |
Sie schwingen dort von Ast zu Ast. |
Aufstehen, Arme in die Luft nehmen und springen. |
Für die Bäume ist das keine Last. |
Baum darstellen, indem Sie die Beine eng aneinanderstellen. Die Arme recken Sie nach oben und ziehen damit Kreise um Ihren Körper. |
Auch das Futter hängt am Baum – |
Mit dem Kopf nicken. |
Der reinste Bananentraum. |
Über den Bauch streichen. |
Auch schlafen tun sie auf den Bäumen. |
Handinnenflächen gegeneinander am Kinn anlegen. |
So wie Du vielleicht- in deinen Träumen. |
Auf die Kinder in der Runde zeigen. |
Bei schönem Wetter und milden Temperaturen können Sie das Spiel auch im Garten durchführen.
Zum Wochenabschluss ermöglichen Sie den Kindern, in die Rolle von Dsch ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Vorlagen für die Masken in ausreichender Anzahl ausdrucken. Stellen Sie die Vorlagen und alle weiteren Materialien an einem Platz bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Zunächst bekommen die Kinder die Gelegenheit, sich eine Dschungeltier-Maske zu basteln. Stellen Sie den Kindern dazu die Vorlagen vor. Die Kinder entscheiden sich für das Tier, das ihnen am besten gefällt. Dann beginnen sie mit dem Basteln der Masken. Dazu kleben die Kinder die Papiervorlage auf einem festen Tonkarton auf. So ist die Maske robuster. Nun schneiden die Kinder den Tierkopf auf der äußeren Linie sowie die Löcher für die Augen aus und malen ihn mit den bunten Stiften an. Mit Ihrer Hilfe wird nach dem Anmalen an beide Seiten ein Loch gestanzt. Nutzen Sie dazu einen Locher. Knoten Sie an den entstandenen beiden Löchern das Hutgummi fest. Schon ist die Maske fertig.
Im Abschlusskreis legen schließlich alle Kinder ihre Masken an. Jetzt können Sie ein lustiges und bewegtes Kreisspiel spielen. Dafür benötigen Sie einen Stuhl weniger als Personen, die im Kreis sitzen. Stellen Sie deshalb Ihren Stuhl beiseite. Stellen Sie sich in die Kreismitte. Jetzt rufen Sie eines der Dschungeltiere (z. B. Affe). Alle Affen stehen nun schnell auf und wechseln ihre Plätze. Kein Tier, das aufgerufen wurde, darf auf seinem Platz sitzen bleiben. Sie versuchen, sich einen freien Platz zu ergattern. Das Kind, das übrig bleibt, ist nun an der Reihe, ein neues Tier zu benennen und sich schnell wieder einen Platz zu sichern. Es gibt außerdem eine Sonderregel: Ruft das Tier/Kind in der Mitte: "Alle Dschungeltiere!", müssen alle im Kreis ihren Platz wechseln.
Es können auch 2 Tierarten gerufen werden. Beispielsweise: "Alle Affen und Tiger!" Dann wechseln alle aufgerufenen Tiere den Platz.
pro Kind:
Eine Ananaspflanze kann man ganz leicht selbst kultivieren und eine to ...
Für das exotische Frühstück am Mittwoch haben Sie bereits das Fruchtfleisch vom grünen Blattwerk getrennt. Man kann den Stiel inkl. Blattwerk ganz einfach herausdrehen. Nun zupfen Sie mit den Kindern die unteren Blattreihen kreisförmig ab. Sie sollten vom Stiel etwa 1,5-2 cm freilegen. Ganz wichtig ist, dass Sie und die Kinder sämtliches Fruchtfleisch, das sich noch am Stiel befindet, gründlich entfernen. Es könnte sonst zu schimmeln beginnen. Jetzt lassen Sie den Strunk für einige Stunden trocknen, so können sich die "Wunden" der Pflanze schließen. Sobald sich der untere Bereich des Strunks trocken anfühlt, füllen Sie eine Vase mit Wasser.
Im Kreis stellen Sie den getrockneten Strunk gemeinsam in die vorbereitete Vase. Weisen Sie die Kinder daraufhin, dass sie die Ananas nun in den nächsten Tagen beobachten wollen. Es werden sich nach ca. 7–10 Tagen Wurzeln bilden. Wechseln Sie das Wasser zwischendurch immer wieder aus. Die Kinder können Sie hierbei in die Verantwortung nehmen. Sicher werden die Kinder Ihnen immer rechtzeitig Bescheid geben, wenn Sie ihnen auftragen, dass das Wasser gewechselt werden muss, sobald es beginnt, sich grünlich zu verfärben. Eine wichtige Regel ist außerdem, dass sich die grünen Blätter nie im Wasser befinden dürfen. Der frei gelegte Strunk sollte allerdings immer mit Wasser bedeckt sein. Sobald die Ananas mehrere Wurzeln entwickelt hat, können Sie das Pflanzgefäß gemeinsam mit den Kindern mit Kakteenerde füllen und die Ananas dort einpflanzen. Nach und nach verliert die Ananaspflanze dann ihre alten Blätter. Mit der Zeit wachsen schmalere und dafür längere Blätter nach.
In einer durchsichtigen Vase können die Kinder die Wurzelbildung am besten beobachten.
Der Dschungel ist ein einzigartiger Lebensraum. Viele Pflanzen, Tiere ...
Drucken Sie einige Tage im Voraus den Aushang (PDF) für die Eltern aus und hängen Sie diesen an Ihrer Pinnwand aus.
Betrachten Sie zunächst im Morgenkreis die mitgebrachten Früchte. Wie heißen sie? Wie fühlen sie sich an? Wie riechen sie? Welches Kind hat schon einmal etwas probiert? Tauschen Sie sich mit den Kindern über ihre Erfahrungen aus. Dann bereiten Sie mit einer Kleingruppe das Frühstück vor. Dazu waschen sich alle gründlich die Hände. Auch die Früchte werden sorgfältig abgewaschen. Dann schneiden Sie mit den Kindern die Früchte in mundgerechte Stücke und richten diese auf einer großen Platte an. Aus der Milch und dem Kakaopulver rühren Sie einen Kakao an. Auch die Kokosmilch füllen Sie zum Probieren in einen Krug. In der Gruppe bereitet in der Zwischenzeit eine Kollegin mit den Kindern einen Frühstückstisch vor. Dann können die exotischen Leckereien endlich probiert werden. Nach Belieben bedienen sich alle an den tropischen Früchten und lassen sich die Getränke schmecken. Was schmeckt den Kindern besonders gut? Was überrascht im Geschmack?
Bitte bewahren Sie das Grün der Ananas auf! Dieses benötigen Sie für ein Experiment am nächsten Tag.
Sie können aus den Früchten auch Obstspieße machen. Dazu spießen Sie die mundgerechten Stücke abwechselnd auf Schaschlikspieße.