Mit dem Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober wird ein Fest gefeiert, bei dem wie in früheren Zeiten für die Ernte gedankt werden soll. Passend zur Erntezeit gibt es in diesem Wochenfahrplan die verschiedensten Aktionen wie Zwetschgen einkochen, Kartoffeln selbst füllen und verspeisen oder auch Naturlaternen für den Esstisch basteln.
Für Süßspeisen oder einen leckeren Nachtisch sind die Kinder immer zu ... Angebot ansehen
Reimen und Rätseln kann man immer und überall. Es ist ein netter Zeitv ... Angebot ansehen
Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der man sich gerne mit Kerzenlicht u ... Angebot ansehen
Bauern haben im Herbst jede Menge zu tun, um die Ernte einzubringen. I ... Angebot ansehen
Das gemeinsame Kochen mit Kindern gehört in allen Einrichtungen zu fes ... Angebot ansehen
Für Süßspeisen oder einen leckeren Nachtisch sind die Kinder immer zu ...
Jedes Kind schneidet 3 bis 4 Zwetschgen in 4 kleine Stücke, entfernt den Kern und gibt die Obstteile in einen großen Topf. Sobald alle Kinder ihre Zwetschgen klein geschnitten haben, gibt ein Kind etwas Wasser in den Topf, so dass es etwa ein bis 2 cm hoch im Topf steht. Nun wird das Ganze langsam erhitzt und zum Kochen gebracht, so dass die Zwetschgen weich werden. Das Obst wird leicht kochend für die Dauer von etwa 30 Minuten einreduziert. Kurz vor Ende der Zeit geben die Kinder Zimtzucker hinzu und verrühren die Zwetschgen immer wieder. Die Menge des Zimtzuckers variiert je nach Geschmack und je nach Eigensüße der Früchte.
Sobald die Zwetschgen zu Kompott einreduziert sind, lassen die Kinder den Topf etwas abkühlen, portionieren in der Zeit das Vanilleeis und geben dann die noch warmen Zwetschgen dazu.
Guten Appetit!
Reimen und Rätseln kann man immer und überall. Es ist ein netter Zeitv ...
Unabhängig davon, wo Sie sich mit den Kindern gerade aufhalten, ob im Freien, in der Kita oder unterwegs, die folgenden Reimsprüche können Sie jederzeit als Mini-Angebot einfließen lassen. Sie sprechen den Beginn der Reim- und Rätselsätze vor und lassen die Kinder jeweils den passenden Schluss finden.
1. Mit Gummistiefeln statt Pantoffeln
hol ich aus der Erde die … (Kartoffeln).
2. Grün ist mein Bikini,
grün ist auch die … (Zucchini).
3. Leuchtend orange und gar nicht trübe
ist die … (Mohrrübe).
4. Hängst am Baum und leuchtest frisch,
kommst roh oder gebacken auf den Tisch (Apfel).
5. Rot und rund geht’s in den Mund,
wächst am Strauch, füllst mir den Bauch (Tomate).
6. Lang und grün, so siehst du aus,
kommst im Herbst erst aus dem Garten raus (Gurke).
7. Orange oder grün.
so kannst du mich sehn.
Bin mal Deko, mal Laterne,
auch an Halloween siehst du mich gerne (Kürbis).
Heute benötigen Sie kein Material.
Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der man sich gerne mit Kerzenlicht u ...
Die Kinder hüllen das Einweckglas komplett in einen Bogen Architektenpapier ein und fixieren das Ende des Bogens mit Kleber, damit er sich nicht von allein wieder aufwickelt. Anschließend binden die Kinder bunten Bast um das Glas und das Papier. Dies sorgt für einen schönen Farbtupfer. Nun schneiden die Kinder aus Transparentpapier selbst aufgezeichnete Obst- oder Gemüsesorten aus wie Tomaten, Äpfel, Birnen, Zwetschgen etc. Diese kleben sie rings um das Glas auf das Architektenpapier.
In das Glas füllen die Kinder zu einem Drittel Vogelsand, darauf setzen sie ein Teelicht. Sobald das Teelicht entzündet wird, erstrahlen die ausgeschnittenen Obst- und Gemüsesorten als leuchtendes Bild.
Pro Kind:
Bauern haben im Herbst jede Menge zu tun, um die Ernte einzubringen. I ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Jedes Kind sucht sich einen freien Platz im Raum. Geben Sie nachfolgend die aufgeführten Impulse an die Kinder weiter. Die Kinder stellen sich dazu vor, sie sind der Bauer, der die Ernte einbringen muss. Alle Anweisungen führen die Kinder durch, indem sie sich die Dinge wie den Traktor, den Erntekorb etc. vorstellen. Rechnen Sie für die gesamte Aktion etwa 30 Minuten ein. Die Anweisungen finden Sie hier als Vorlage.
Der Bauer wacht frühmorgens auf, räkelt sich und zieht seine Arbeitskleidung an.
Die Kinder liegen zu Beginn auf dem Boden, auf Ihr Signal hin räkeln, strecken und dehnen sie sich und stehen langsam auf. Pantomimisch ziehen sie einen Pullover oder ein Hemd, eine Latzhose und Gummistiefel an.
Nach dem Frühstück steigt der Bauer auf seinen Traktor.
Die Kinder laufen durch den Raum und „steigen“ auf den imaginären Traktor. In Sitzhaltung tun sie so, als ob sie fahren, und bewegen sich entsprechend durch den Raum.
Der Bauer fährt an der Obstwiese vorbei, hält an, holt einen Korb und beginnt, Äpfel zu pflücken.
Die Kinder halten an, steigen vom gedachten Traktor ab, holen einen „Korb“ und beginnen, auf Zehenspitzen mit ganz „lang gemachten“ Armen Äpfel zu pflücken. Dabei sollen sich die Kinder ganz groß machen und nach jedem „gepflückten“ Apfel diesen in den Korb legen und erneut ernten.
Nach dem der Korb voll ist, stellt ihn der Bauer auf den Anhänger, sitzt auf und fährt zu seinem Kartoffelfeld.
Die Kinder „heben“ den Apfelkorb auf den gedachten Anhänger, steigen auf den Traktor, nehmen erneut die Sitzhaltung ein und bewegen sich so wieder durch den Raum, bis Ihr Signal ertönt.
Der Bauer geht auf das Feld, bückt sich bei jeder Kartoffel, holt diese aus der Erde, schneidet das oberirdisch gewachsene Grünzeug ab und wirft die Kartoffel auf den Anhänger.
Die Kinder stapfen auf das „Feld“, bücken sich nach jeder einzelnen Kartoffel, tun so, als ob sie das Grünzeug entfernen, und werfen die Kartoffel auf den gedachten Anhänger. So machen die Kinder eine Weile weiter, bis erneut Ihr Signal ertönt.
Mittlerweile ist es schon dunkel geworden, der Bauer muss sich beeilen, um zu seinem Hof zurückzukehren.
Nachdem die Kinder wieder auf dem gedachten Traktor sitzen und die entsprechende Position eingenommen haben, geben sie „Gas“ und sausen so schnell sie können durch den Turnraum.
Zurück auf dem Hof, ist der Bauer sehr müde, er zieht seine Arbeitskleidung aus, legt sich ins Bett und schläft ein.
Die Kinder halten auf Ihr Signal hin an, steigen vom Traktor ab, legen die imaginäre Kleidung ab und legen sich wieder auf den Boden, wie zu Beginn der Einheit.
Das gemeinsame Kochen mit Kindern gehört in allen Einrichtungen zu fes ...
Waschen Sie mit den Kindern die Kartoffeln gut ab, und kochen Sie sie auf dem Herd gar. Nach dem Abkühlen nimmt sich jedes Kind eine Kartoffel und höhlt sie mit einem Teelöffel etwa bis zur Hälfte aus, und zwar in länglicher Richtung. Am besten legen sie dazu die Kartoffel in eine Handfläche. In die Vertiefung geben die Kinder Frischkäse, den sie zuvor mit Salz, Pfeffer, klein gehacktem Schnittlauch und etwas Petersilie verrührt haben.
Die so gefüllten Kartoffeln setzen die Kinder auf ein Backblech. Dieses wird bei vorgeheizten 160 °C für etwa 15 bis 20 Minuten in den Ofen geschoben.
Guten Appetit!
Pro Kind:
Allgemein: