Bevor es ans Nestersuchen geht, können Sie in dieser Woche mit den Kindern noch allerlei lustige und schöne Dinge rund um Ostern entdecken. Sie finden beispielsweise in diesem Wochenplan einfache Ideen, wie Sie mit den Kindern aus ausgeblasenen Eiern Hasen zaubern, leuchtende Anregungen für den Ostertisch und ein leckeres Rezept für gebackene Hasen.
Kein gekaufter Stoffhase kommt auf der Beliebtheitsskala der Kinder an ... Angebot ansehen
Es gibt verschiedene Techniken, wie Sie mit den Kindern Eier färben kö ... Angebot ansehen
Ein ansprechend und liebevoll dekorierter Ostertisch erfreut nicht nur ... Angebot ansehen
Keine Sorge, es sind natürlich keine echten. Aber mit einem einfachen ... Angebot ansehen
Kein gekaufter Stoffhase kommt auf der Beliebtheitsskala der Kinder an ...
Die Kinder legen in die Mitte des ausgebreiteten Tuches Füllwatte in der Größe eines Puppenkopfes. Der Stoff wird nun über die Watte gelegt und unterhalb des „Wattekopfes“ mit der reißfesten Schnur zusammengebunden. Der Hasenkopf und ein „flatteriger“ Körper sind so entstanden. Für die Hasenaugen nähen die Kinder die Knöpfe an den vorderen Teil des Kopfes.
Den schwarzen Pfeifenputzer zerteilen die Kinder in 4 gleich große Stücke, die allesamt unterhalb der Augen als „Schnäuzchen“ angebracht werden. Dazu umwickeln die Kinder die 4 Pfeifenputzer-Stücke in der Mitte mit dem Faden und nähen sie dann an den Hasenkopf an.
Für die Ohren wird der braune Pfeifenputzer in der Mitte zerteilt. Diese Stücke biegen die Kinder wiederum in der Mitte. Die so entstandenen Schlaufen nähen die Kinder ebenfalls an den Enden des Pfeifenputzers an den Hinterkopf des Hasen an.
Wer möchte, kann seinem Hasen abschließend mit Stoffbändern noch eine Schleife um den Hals binden und ihn dann mit nach Hause nehmen.
Pro Kind:
Nach Bedarf:
Es gibt verschiedene Techniken, wie Sie mit den Kindern Eier färben kö ...
Jedes Kind bringt ein ausgeblasenes, ausgekochtes und im Backofen (erst dann sind alle möglichen Bakterien zerstört) getrocknetes Ei mit. Alternativ besorgen Sie für alle Kinder Kunststoffeier. Das Ei bemalen die Kinder mit brauner Fingerfarbe, in die ein Klecks weißer Bastelkleber gemischt wurde. Der Kleber sorgt dafür, dass die Farbe gut auf dem Ei hält, die Schale etwas härter wird und das Ei nach dem Trocknen einen leichten Glanz erhält.
Nachdem die Farbe getrocknet ist, kleben die Kinder 2 Wackelaugen auf das Ei. Ein aufgeklebter Wattebausch wird zum Hasenschnäuzchen. Auf diesen Wattebausch kleben die Kinder 2 selbst aufgezeichnete und ausgeschnittene „Hasenzähne“ aus hellbraunem Tonkarton.
Für die Hasenohren verwenden die Kinder einen braunen Pfeifenputzer. Diesen teilen sie in der Mitte und biegen sie jeweils in der Hälfte, so dass es wie ein Ohr aussieht. Diese Ohren kleben Sie für die Kinder mit Heißkleber an dem Ei fest, natürlich auf der gegenüberliegenden Seite der Augen.
Nun kann der „Osterhase“ mit einer Schnur an einem Strauß mit Weidenästen aufgehängt werden.
Ein ansprechend und liebevoll dekorierter Ostertisch erfreut nicht nur ...
Jedes Kind hat ein Einweckglas von zu Hause mitgebracht. Nun sucht sich jedes Kind nach Belieben beispielsweise Hasen-, Blumen- und Schmetterlingsschablonen aus, die Sie zuvor angefertigt haben. Entsprechende Vorlagen finden Sie in Bastelbüchern und Zeitschriften.
Diese Vorlagen übertragen die Kinder auf buntes Tonpapier. Sie schneiden die Figuren aus und fixieren sie mit etwas Klebstoff nebeneinander rund um das Einweckglas. Ist das gesamte Glas dekoriert, wickeln die Kinder 3- bis 4-mal einen silbernen Draht um das Glas und über die angeklebten Figuren. Dies gibt dem Glas noch eine ganz besonders dekorative Note.
In das Glas füllen die Kinder 2 bis 3 cm Sand, darauf werden die Teelichter gestellt. Die Kinder können diese Tischdeko natürlich am letzten Kita-Tag vor Ostern mit nach Hause nehmen und dort aufstellen.
Pro Kind:
Keine Sorge, es sind natürlich keine echten. Aber mit einem einfachen ...
Heizen Sie den Backofen bei Heißluft auf 170 °C vor. Die Kinder geben währenddessen Mehl und Backpulver in eine Rührschüssel, in der sie beides mit einem Löffel vermischen. Erst dann geben sie nach und nach alle weiteren Zutaten hinzu und verrühren alles mit dem Rührgerät, am besten mit dem Knethaken.
Sobald der Teig glatt gerührt ist, geben die Kinder ihn aus der Schüssel auf eine bemehlte Fläche und rollen ihn in einer Dicke von ca. ½ cm aus. Nun stechen sie mit der Hasenform (die Form sollte so groß sein, dass etwa 10 Hasen auf ein Blech passen, pro Kind 1 Hase) die Hasen aus und legen diese auf das gefettete Backblech (alternativ mit Backpapier auslegen).
Nach ca. 20 Min. Backzeit sind die Hasen fertig. Nach dem Auskühlen verzieren die Kinder die Hasen mit weißer und roter Lebensmittelfarbe, in dem sie die Ohren, die Augen und das Schnäuzchen aufmalen. Auf das Schnäuzchen geben die Kinder noch 1 Smartie.
Für ca. 10 Hasen (1 pro Kind)