Gemeinsam mit den Kindern entdecken Sie die verschiedenen Herbstfrüchte – ganz kreativ. Beispielsweise entdecken die Kinder runde Formen, indem sie Abdrücke aus Eichelhütchen auf Papier hinterlassen. Darüber hinaus werden Kastanien versteckt oder Tiere aus den braunen Herbstfrüchten gelegt. Der Fantasie und Kreativität werden beim Spiel mit den Naturmaterialien keine Grenzen gesetzt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Eichel, Kastanie und Co.“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wie viele Streichhölzer benötigt man, um damit die Beine einer Ameise ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Kastanien mit einem Pinsel anmalen, fördern Sie d ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit den Eichelhüten verschieden große Kreise auf ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder diesen Herbstbaum gestalten, fördern Sie deren Fa ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Kastanien im Raum verstecken und suchen, lernen s ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, bei einem Waldspaziergang kleine Schätze zu sammeln. ... Angebot ansehen
Fördern Sie mit einem klassischen Angebot die Kreativität der Kinder. ... Angebot ansehen
Ein herbstliches Reaktionsspiel stärkt sowohl die Reaktionsfähigkeit d ... Angebot ansehen
Das Ordnen und Sortieren von herbstlichen Fundstücken macht nicht nur ... Angebot ansehen
Mit einer herbstlichen Vorschulübung üben die Kinder den Einsatz ihrer ... Angebot ansehen
Wie viele Streichhölzer benötigt man, um damit die Beine einer Ameise ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial in DIN A4 aus. Anschließend legen Sie die schwarze Pappe, die Kastanien und die Streichhölzer mit dem Ausdruck auf einem Tisch bereit.
Das Kind betrachtet die Ameise auf dem Ausdruck. Gemeinsam mit Ihnen versprachlicht es seine Beobachtungen. So erweitern Sie ganz nebenbei auch den Wortschatz der Jüngsten.
Anschließend wählt das Kind eine oder mehrere Kastanien aus, um damit den Ameisenkörper darzustellen. Danach legt es mit den Streichhölzern die Beine und Fühler der Ameise an die Kastanie(n) an.
Das Kind schult dabei auch seine visuelle Wahrnehmung. Das Ergebnis steht nicht im Vordergrund.
Zur Erinnerung können Sie ein Foto für das Portfolio des Kindes machen.
Das Kind kann mit den Kastanien in verschiedenen Größen sowie den Streichhölzern verschiedene Muster auf die schwarze Pappe legen. Diese können Sie anschließend fotografieren.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder Kastanien mit einem Pinsel anmalen, fördern Sie d ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Legen Sie die Pinsel, die Farben und die Kastanien für die Kinder auf den Tisch bereit. Legen Sie die weiße Pappe in den Karton.
Das Kind nimmt eine Kastanie nach der anderen in die Hand und malt sie mit dem Pinsel in der Wunschfarbe bunt an. Die fertig angemalten Kastanien legt das Kind dann anschließend in den mit weißer Pappe ausgelegten Pappkarton. Sind alle fünf Kastanien angemalt, setzt das Kind den Deckel auf den Karton und schüttelt diesen kräftig hin und her.
Anschließend öffnet das Kind den Karton. Es entnimmt die Kastanien und anschließend die (ehemals) weiße Pappe.
Durch die bunten Abdrücke der Kastanien ist ein kleines Kunstwerk entstanden.
Gemeinsam mit Ihnen können die Kinder ihr Werk betrachten. Vielleicht entdeckt das Kind ein Tier, eine Pflanze oder etwas Ähnliches in den bunten Abdrücken. Indem Sie mit dem Kind darüber sprechen, fördern Sie es auch sprachlich.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Außerdem
Wenn die Kleinkinder mit den Eichelhüten verschieden große Kreise auf ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Anschließend legen Sie die Eichelhütchen, die Farbe, das Papier und den Pinsel für die Kinder bereit.
Die Kinder tauchen den Pinsel in die Farbe und streichen damit anschließend über den dünnen, unteren Rand des Eichelhütchens.
Dann drucken sie den bunten Rand auf das Papier. Zunächst können die Kinder damit experimentieren, die Form kennenlernen und mit den Farben spielen. Mit etwas Übung können die Kinder jedoch beispielsweise auch Figuren drucken.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder diesen Herbstbaum gestalten, fördern Sie deren Fa ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Anschließend legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Mit der braunen Fingerfarbe pinseln Sie den Unterarm und die Handinnenfläche des Kindes mit der braunen Fingerfarbe an.
Anschließend macht das Kind damit einen Abdruck, indem es seinen Ellbogen an der unteren Blattseite anlegt. So entsteht ein Abdruck, der an einen Baum erinnert.
Nachdem das Kind im Waschraum mit Ihrer Hilfe die Fingerfarbe wieder abgewaschen hat, streicht es das Laub mit dem Kleister ein und klebt es neben und zwischen die Fingerabdrücke/Äste des Baumes auf dem Papier.
Nachdem Trocknen können die Kinder ihre Bäume mit Ihrer Hilfe an einer Wand im Gruppenraum aufhängen. Dazu nutzen Sie das Klebeband.
Lassen Sie die Kinder nicht ohne Aufsicht mit dem Kleber/Alleskleber.
Nachdem die Kinder wie oben beschrieben mit Ihrer Hilfe einen Baumabdruck auf dem Papier hinterlassen haben, kleben sie die bunten Knöpfe als buntes Herbstlaub am Baum an. Im Umgang mit dem Kleber benötigen die Kinder Ihre Unterstützung.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Variation:
Wenn die Kleinkinder Kastanien im Raum verstecken und suchen, lernen s ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Anschließend legen Sie pro Kind eine Kastanie in die Kreismitte.
Dann fordern Sie die Kinder dazu auf, sich eine Kastanie auszusuchen. Nachdem die Kinder „ihre“ Kastanie genau betrachtet und ertastet haben, sucht jedes Kind ein Versteck im Gruppenraum. Danach treffen sich alle Kinder wieder im Kreis.
Mal sehen, wer eine Kastanie findet.
Die Kinder versammeln sich hintereinander sitzend auf dem Boden. Jedes Kind bekommt eine Kastanie.
Im Abstand von etwa 1 Meter zum vordersten Kind legen Sie einen offenen Schuhkarton auf die lange Seite mit der Öffnung zum Kind.
Nacheinander versuchen die Kinder nun ihre Kastanie in die Kartonöffnung zu rollen.
Pro Kind
Für die Variation:
Kinder lieben es, bei einem Waldspaziergang kleine Schätze zu sammeln. ...
Überlegen Sie sich eine geeignete Wegstrecke zum Sammeln verschiedener Herbstschätze. Befindet sich kein Wald in Ihrer Nähe, können Sie auch einen nahe gelegenen Park besuchen.
Bekleben Sie den Deckel jeder Eierpappe mit der Sammeltafel aus dem Zusatzmaterial. Achten Sie aber darauf, dass in Ihrem ausgewählten Waldstück/Außengelände diese Aufträge auch zu sammeln sind. Alternativ nutzen Sie die Blankotafel und ergänzen diese individuell.
Tipp: Sind Sie sich nicht sicher, welche Früchte zu sammeln sind, malen Sie die einzelnen Felder mit Farben aus. So können die Kinder frei nach Farben entscheiden.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Waldstück oder auf dem Außengelände Ihrer Einrichtung. Laden Sie die Kinder ein, herbstliche Waldfrüchte, Blätter und Co. zu sammeln.
Die gesammelten Fundstücke können im Bollerwagen gelagert werden.
Erinnern Sie die Kinder noch einmal an die Verhaltensregeln beim Sammeln:
Wir sammeln nur Dinge, die auf dem Boden liegen. Es wird nichts ab- oder ausgerissen.
Ist die erste Sammelmotivation abgeklungen, können Sie die Eierpappen an die Kinder verteilen und sie so mit gezielten Aufträgen zum Sammeln losschicken.
Sind alle Kinder wieder beim Ausgangspunkt angekommen, werden alle gesammelten Schätze bestaunt und benannt.
Fördern Sie mit einem klassischen Angebot die Kreativität der Kinder. ...
Bereiten Sie einen Basteltisch mit den entsprechenden Bastelmaterialien vor.
Treffen Sie sich mit vier bis sechs Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien. Sicherlich erkennen die Kinder auch die gesammelten Fundstücke aus dem Wald.
Motivieren Sie die Kinder aus den Materialien kleine Tiere, Figuren etc. anzufertigen.
Zur Inspiration können Sie den Kindern beispielsweise die Bilder aus dem Zusatzmaterial zeigen. Sicherlich entwickeln die Kinder dann auch schnell eigene Ideen und wollen diese direkt umsetzen.
Unterstützen Sie die Kinder individuell in ihrem kreativen Prozess. Das kann beispielsweise bei der Ideenfindung sein oder auch ganz gezielt bei der Bohrung eines Lochs. Achten Sie darauf, die Kinder nur zu unterstützen, um sie möglichst selbstständig handeln zu lassen.
Geben Sie den Kindern vor, was für Figuren gebastelt werden. Beispielsweise wird ein Kind aufgefordert, eine Maus anzufertigen, das zweite Kind einen kleinen Waldgeist und das dritte Kind eine Eule.
Ein herbstliches Reaktionsspiel stärkt sowohl die Reaktionsfähigkeit d ...
Drucken Sie die Bildkarten aus, laminieren Sie sie ein und schneiden Sie sie an den Linien auseinander. Sortieren Sie die Paare und legen Sie je eine Bildkarte der Paare aufgedeckt auf den Tisch. Die Fliegenklatschen liegen bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern an dem vorbereiteten Tisch.
Schauen Sie sich mit den Kindern die Bildkarten an und benennen Sie diese noch einmal.
Erklären Sie den Kindern folgende Spielregel:
Das Ordnen und Sortieren von herbstlichen Fundstücken macht nicht nur ...
Geben Sie alle herbstlichen Fundstücke in einen Beutel.
Treffen Sie sich mit vier Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern den Beutel und lassen Sie sie raten, was sich wohl in dem Beutel befinden könnte.
Lassen Sie die Kinder der Reihe nach in den Beutel greifen und nacheinander den Inhalt herausholen.
Motivieren Sie die Kinder dazu, die Fundstücke in gleicher Anzahl auf die Körbe zu verteilen. Sicherlich ist es interessant zu beobachten, welche Lösungsstrategien die Kinder hierbei entwickeln.
Befinden sich in jedem Korb die gleichen Materialien, erhält jeder Spieler einen Korb.
Fordern Sie die Kinder zu folgender Aufgabe heraus:
Legen Sie den Kindern eine Musterreihe aus den Herbstfundstücken vor, beispielsweise:
1 Kastanie – 1 Eichel – 1 Kastanie
Die Kinder versuchen nun, dieses Muster nachzulegen und evtl. sogar das Muster in der vorgegebenen Ordnung fortzusetzen.
Steigern Sie nach und nach den Schwierigkeitsgrad.
Abschließend können Sie den Kindern noch mit einer Gemeinschaftsaufgabe herausfordern. Die Kinder legen z. B. aus allen Materialien einen Bilderrahmen/Viereck/Rechteck/Kreis/Schnecke etc.
Mit einer herbstlichen Vorschulübung üben die Kinder den Einsatz ihrer ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Arbeitsplatz.
Zeigen Sie den Kindern das Arbeitsblatt. Sicherlich wissen die Kinder schnell, was zu tun ist.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle kleiner Sammler und sorgen dafür, dass Kastanien, Eicheln und Co. den Weg in den Korb finden.
Leiten Sie die Kinder an, die einzelnen Linien zunächst mit dem Finger und anschließend mit einem Stift nachzuziehen.