Wenn die Tage kühler werden, können wir häufig Eichhörnchen bei der Arbeit beobachten. Emsig bereiten sie sich auf ihre bevorstehende Winterruhe vor. In dieser Woche erfahren die Kinder viel über die Lebenswelt der kleinen possierlichen Tiere: In Sachgesprächen, Fingerspielen, Bewegungsliedern und kreativen Angeboten lernen die Kinder beispielsweise, dass das Nest der Tiere Kobel heißt. Sie eignen sich Wissen darüber an, welche Feinde die Tiere haben und welche Nahrungsmittel sie bevorzugen. Neben der ganzheitlichen Förderung (beispielsweise Sprache, Sinne und Musik) leisten Sie einen wesentlichen Beitrag in Sachen Natur- und Umweltschutz.
Zum Wocheneinstieg wird die Gruppe von einem kleinen Eichhörnchen (Kus ... Angebot ansehen
In einem Fingerspiel greifen Sie den Lebensraum der Eichhörnchen auf. ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen heute eine kreative Technik mit Wasserfarben kennen. ... Angebot ansehen
Das Lied „10 kleine Eichhörnchen“, das zur Melodie eines bekannten Kin ... Angebot ansehen
Wie die Kinder zum Wochenabschluss wissen, sind Nüsse eine Leibspeise ... Angebot ansehen
Zum Wocheneinstieg wird die Gruppe von einem kleinen Eichhörnchen (Kus ...
Legen Sie alle Materialien und Fotos in ein Körbchen, decken Sie dieses mit einem Tuch ab, und setzen Sie das Eichhörnchen auf das Körbchen. Treffen Sie sich dann mit der Gruppe im Stuhlkreis. Lassen Sie das Eichhörnchen jedes Kind in der Gruppe begrüßen: Gehen Sie dazu mit dem Kuscheltier von Kind zu Kind und stellen sich als Eichhörnchen vor, beispielsweise: „Hallo, ich bin ein Eichhörnchen, und wer bist du?“
Lassen Sie zunächst das Aussehen des Eichhörnchens von den Kindern beschreiben. Dabei kann das Tier die Gruppe direkt fragen: „Wie sehe ich aus?“
(2 Beine, 2 Pfoten mit scharfen Krallen, buschiger, langer Schwanz, rotbraune Farbe, spitze Zähne usw.)
Das Eichhörnchen erklärt der Gruppe, dass es verschiedene Dinge in seinem Körbchen dabeihat, die etwas mit seiner Lebensweise zu tun haben. Es lädt ein Kind ein, einen Gegenstand oder ein Foto aus dem Körbchen zu holen. Das Kind greift unter das Tuch in das Körbchen hinein und legt den Gegenstand in die Mitte. Beschreiben Sie gemeinsam, um was es sich handelt:
Sammeln Sie zunächst die Nennungen der Kinder. Ergänzen Sie dann (als Eichhörnchen), dass es sich hierbei um das Nest handelt, welches „Kobel“ genannt wird. Es besteht aus Zweigen, Stroh und Federn und befindet sich zum Schutz vor Feinden hoch oben auf dem Baum.
Dann wird ein neues Kind bestimmt, das einen weiteren Gegenstand aus dem Körbchen ziehen darf, und Sie führen das Sachgespräch auf die gleiche Weise fort.
Rucksackwissen: Das Eichhörnchen hat auch Feinde, vor denen es sich in Acht nehmen muss, beispielsweise Füchse oder Greifvögel.
Rucksackwissen: Der Tannenzapfen gehört zu den Lieblingsnahrungsmitteln der Eichhörnchen. Mit ihren spitzen Zähnen können sie diese verspeisen.
Rucksackwissen: Auch Haselnüsse sind sehr beliebt. Eichhörnchen leben aber nicht nur vegetarisch. Sie essen auch gerne Würmer und Insekten.
Rucksackwissen: Der bevorzugte Wohnraum von Eichhörnchen ist der Wald. Sie sind sehr gute Kletterer und können viele Meter weit springen. Dabei lenken sie übrigens mit ihrem Schwanz.
Rucksackwissen: Für den Winter sammeln sich die Tiere einen Vorrat an Nüssen usw. Sie halten Winterruhe. Das heißt, sie erwachen von Zeit zu Zeit zum Fressen und schlafen nicht den kompletten Winter durch.
Abschluss-Spiel:
Legen Sie alle Materialien in die Mitte des Kreises, und benennen Sie diese nochmals. Ein Kind darf vor die Tür gehen, während das Eichhörnchen (ein Kind darf nun in diese Rolle schlüpfen) einen der Gegenstände entwendet. Dieser wird beispielsweise in das Körbchen gelegt und mit dem Tuch abgedeckt. Bitten Sie das Kind vor der Tür wieder herein, und lassen Sie es erraten, welcher Gegenstand fehlt. Nun geht das nächste Kind vor die Tür.
Tipp: Sämtliche Bilder und Fotos finden Sie im Internet.
In einem Fingerspiel greifen Sie den Lebensraum der Eichhörnchen auf. ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Sprechen Sie der Gruppe das Fingerspiel vor, und machen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu. Laden Sie die Gruppe bei der Wiederholung zum Mitspielen und Mitsprechen ein.
Fingerspiel „2 Eichhörnchen“ | So wird´s gemacht: |
Auf den Bäumen ganz weit oben, sind 2 Eichhörnchen, die klettern und toben. |
Einen Arm leicht strecken und die Finger spreizen, um dadurch einen Baum darzustellen. |
Vergnügt springen sie von Ast zu Ast, am höchsten Zweig machen sie Rast. |
Mit den Fingern der anderen Hand von Ast zu Ast hüpfen. |
Spitzen das Näschen und stellen die Ohren, denn eines hat sein Nüsschen verloren. |
Mit einer Hand auf die Nase zeigen, mit beiden Händen Öhrchen am Hinterkopf formen. |
Kraxeln schnell vom Baum hinunter, denn der Fuchs wird auch schon munter. |
Einen Arm wieder zum Baum „halten“, mit der anderen Hand die Elle herunterkraxeln. |
Doch zum Glück wird die Nuss schnell entdeckt und sofort im warmen Kobel versteckt. |
Eine Hand zum Pfötchengriff formen und in der anderen Hand vergraben. |
Denn ist der Winter nicht mehr fern, schlafen die Eichhörnchen darin gern. |
Die Hände unter das Gesicht legen und sich schlafend stellen. |
Die Kinder lernen heute eine kreative Technik mit Wasserfarben kennen. ...
Drucken Sie im Vorfeld die Vorlage aus, und übertragen Sie die Umrisse des Eichhörnchens mittig auf einen festeren Karton. Beim Ausschneiden des Eichhörnchens können die Kinder bereits helfen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Rahmen unversehrt bleibt und nur das „eigentliche“ Eichhörnchen herausgetrennt wird. (Je mehr Karton-Schablonen Sie vorbereiten, desto mehr Kinder können später gleichzeitig arbeiten.)
Legen Sie eine Basteltischdecke auf einen Arbeitstisch, und stellen Sie alle Materialien bereit. Es können nur so viele Kinder gleichzeitig spritzen, wie Schablonen, Siebe und Zahnbürsten vorhanden sind.
Jedes Kind bekommt ein Blatt und legt zunächst die Kartonumrandung darauf, sodass diese mit den Seiten des Papiers abschließt. Mit Pinsel und Wasser wird die Wasserfarbe angerührt, bevor die Farbe mit der Zahnbürste aufgenommen wird. Die Kinder halten mit einer Hand das Sieb ca. 20 cm parallel über das Papier. Mit der anderen Hand wird die Zahnbürste auf das Sieb gedrückt. So wird die Zahnbürste auf dem Sieb liegend auf und ab geschoben. Auf diese Weise fallen kleine Farbpünktchen und Spritzer auf das Blatt. Die Zahnbürste muss immer wieder in die Wasserfarbe getaucht werden, und die Kinder können zwischendurch mit der Farbe variieren. So geht es weiter, bis das ganze Eichhörnchen voll besprenkelt ist. Zum Schluss werden die Schablonen vorsichtig entfernt. Das Eichhörnchen ist nun farbig und hebt sich vom restlichen weißen Blatt ab.
Während die Werke trocknen, schneiden die Kinder die Wolle in kleine, ca. 1–2 cm große Stücke. Der Schwanz des Eichhörnchens wird mit Kleber ausgestrichen und mit den Wollstücken beklebt. Je mehr Wolle verwendet wird, desto buschiger wird der Eichhörnchenschwanz. Nach Belieben können die Kinder dem Eichhörnchen Augen etc. malen und das übrige Papier mit gezeichneten Blättern, Bäumen, Zapfen oder Nüssen verzieren.
Lassen Sie die Blätter trocknen, und stellen Sie sie zum Schluss an einer Wand aus.
Das Lied „10 kleine Eichhörnchen“, das zur Melodie eines bekannten Kin ...
Stellen Sie sich mit der Gruppe in einen Kreis. Laden Sie die Gruppe direkt zum Mitmachen und Mitsingen ein.
Das Lied wird ganz einfach zur Melodie eines alten Kinderliedes („10 kleine Negerlein“) gesungen, das aufgrund seines politisch nicht korrekten Titels zunehmend in Vergessenheit gerät. Sollte Ihnen das Lied nicht bekannt sein, können Sie daraus auch einen Sprechreim machen.
Bewegungs-Lied „10 kleine Eichhörnchen“ | So geht´s |
10 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, doch eines hat vom Herbst geträumt, da waren sie noch zu neunt. |
Mit beiden Händen und allen Fingern die „10“ zeigen, bei „Ast“ jeweils in die Höhe springen. Die Hände unter das Gesicht legen und sich schlafend stellen. |
9 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, doch eines hat zu viel gelacht, da waren sie noch zu acht. |
Mit beiden Händen und allen Fingern die „9“ zeigen, bei „Ast“ jeweils in die Höhe springen. Die Hände auf den Bauch legen und laut lachen. |
8 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, Doch eines hat sich sehr verliebt, da waren sie noch zu siebt. |
Mit beiden Händen und allen Fingern die „8“ zeigen, bei „Ast“ jeweils in die Höhe springen. Mit beiden Händen ein Herz formen. |
7 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, Doch eines war am Bein verletzt, da waren sie noch zu sechst. |
s. o.
Schmerzend ans Bein fassen. |
6 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, doch eines hat sich weg gewünscht, da waren sie noch zu fünft. |
s. o.
Die Hände vor die Augen halten. |
5 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, doch eines hat sich da verirrt, da waren sie noch zu viert. |
s. o.
Sich einmal im Kreis drehen. |
4 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, doch eines wollt woanders mit, da waren sie noch zu dritt. |
s. o.
Sich umdrehen und nach außen schauen. |
3 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, doch einem war der Weg zu weit, da waren sie noch zu zweit. |
s. o.
Eine Hand an die Stirn legen und in die Ferne blicken. |
2 kleine Eichhörnchen, die springen von Ast zu Ast, doch eines wollte lieber heim, da war eins ganz allein. |
s. o.
Mit beiden Händen ein Dach über dem Kopf bilden. |
Ein kleines Eichhörnchen, das springt von Ast zu Ast, doch dieses war nicht gern allein, drum luds 9 Freunde ein. |
Mit beiden Händen und allen Fingern die „9“ zeigen, bei „Ast“ jeweils in die Höhe springen. |
Wie die Kinder zum Wochenabschluss wissen, sind Nüsse eine Leibspeise ...
Nach dem Abkühlen lösen Sie die Form und setzen den Kuchen (mithilfe eines Tortenretters) auf ein Gitter.
Info: Bitte informieren Sie Ihre Eltern darüber, was gebacken wird, da der Kuchen die hoch allergene Zutat von Nüssen enthält.
Zutaten für den Kuchen:
Gerätschaften: