Spontan verbindet jeder von uns mit der Sommerzeit frische, fröhliche Farben. Wir kleiden uns selbst in bunten Tönen, umgeben uns auch zu Hause gern mit allerlei farbenfrohen Blumen, erfreuen uns an der Blütenpracht im Garten etc. Den Kindern geht es genauso. In dieser Woche bringen wir deshalb in der Kita zusammen mit den Kindern Blumen in allen Variationen, Farben und Formen zum Blühen.
Die Farbe des Mohns ist ein kräftiges, sehr auffälliges Rot-Orange. Da ... Angebot ansehen
Die gelochten Blütenkarten eignen sich beispielsweise als Tischdeko, W ... Angebot ansehen
Jede Blüte hat ihre eigenen Strukturen. Manche sehen wie gepunktet aus ... Angebot ansehen
Wasser, Filterpapier, ein schwarzer Stift: Mehr benötigen Sie für Blüt ... Angebot ansehen
Jetzt ist die Zeit der Sommerfeste, Partys, Abschlussfeiern etc. Grund ... Angebot ansehen
Die Farbe des Mohns ist ein kräftiges, sehr auffälliges Rot-Orange. Da ...
Die Kinder reißen pro Mohnblüte je 2 oval- bis kreisförmige Stücke aus rotem und orangefarbenem Transparentpapier. Dann streichen sie etwas weißen Bastelleim auf ein Papier und kleben die gerissenen Stücke leicht übereinander, so dass bereits die Form der Mohnblüte erkennbar wird. Durch die Überlappung der Farben entsteht ein schöner Farbeffekt. Mit grünen Filzstiften zeichnen die Kinder anschließend den Stängel und die Blätter der Mohnblume unter die Blüte. Dann bestreichen sie Blüte und die Stängel noch einmal mit weißem Bastelkleber: So erhält die Blüte, wenn sie getrocknet ist, einen besonders schönen Glanz.
Ganz zum Schluss zeichnen die Kinder mit einem schwarzen Filzstift noch Linien und Strukturen in die Mohnblüte, damit sie noch authentischer aussieht.
Die gelochten Blütenkarten eignen sich beispielsweise als Tischdeko, W ...
ie Kinder zeichnen auf Tonkarton verschiedene Blumenmotive auf, die sie anschließend ausschneiden. Dann legen sie diese „Blumen“ auf eine Korkunterlage. Mit einer Prickelnadel verzieren sie die Blumen nun, indem sie jeweils 2 bis 3 mm vom Außenrand entfernt in kurzen Abständen Löcher piken.
Die so verzierten „Blumen“ kleben die Kinder auf einen größeren andersfarbigen Karton, dadurch heben sich die gelochten „Blumen“ noch mehr ab.
Jede Blüte hat ihre eigenen Strukturen. Manche sehen wie gepunktet aus ...
Die Kinder zeichnen auf Tonpapier verschiedene Blüten auf, die sie anschließend ausschneiden. Die ausgeschnittenen Blüten legen sie dann auf eine Seite der Gemüsereibe. Mit einem farblich zum Tonpapier passenden Wachsstift reiben die Kinder nun vorsichtig über das Papier. Das Muster der Reibe zeichnet sich ab. Natürlich können die Kinder auch verschiedenfarbige Wachsstifte über ein und dasselbe Papier reiben, je nach Vorliebe.
Mit einem schwarzen Filzstift können die Kinder nach Belieben dann noch weitere Strukturen in die Blüten einarbeiten.
Wasser, Filterpapier, ein schwarzer Stift: Mehr benötigen Sie für Blüt ...
Die Kinder bemalen das untere Ende des weißen Kaffeefilters mit einem schwarzen Filzstift. Das schwarz bemalte Stück sollte etwa 1,5 cm hoch sein. Dieses halten die Kinder in eine flache Schale mit Wasser. Wie von Zauberhand löst sich die schwarze Farbe in alle darin enthaltenen bunten Bestandteile auf. Durch das Wasser beginnen die bunten Farben, nach oben in den trockenen Teil des Filters zu laufen. Dies ergibt ein sehr schönes Farbmuster.
Die Kinder nehmen den noch feuchten Filter aus dem Wasser und umwickeln das untere Ende mit einem Draht. Dadurch erhält der obere Teil des Filters eine faltige Knitteroptik, genau wie bei einer echten Blüte. Mit dem Draht können die Kinder die gebastelten Blüten nun in Blumentöpfe stecken.
Jetzt ist die Zeit der Sommerfeste, Partys, Abschlussfeiern etc. Grund ...
Jedes Kind sucht sich eine bunte Serviette aus und faltet sie auf. Dann nehmen die Kinder ihre Serviette in der Mitte zusammen, so dass das Ganze aussieht wie Libellenflügel. Mit Ihrer Hilfe wird die Serviette in der Mitte mit einem Stück Faden zusammengehalten. Damit aus diesen Libellenflügeln nun eine richtig wirkungsvolle Blüte wird, beginnen die Kinder, die einzelnen Lagen der Serviette bis zur geknoteten Mitte hin aufzufächern. Dazu trennen sie ganz vorsichtig Lage für Lage der Serviette bis zur Mitte. Vorsicht: Die einzelnen Serviettenlagen können sehr leicht reißen.
Dadurch, dass die Serviette nun gewissermaßen aus mehreren Lagen besteht, sieht sie am Schluss aus wie eine große aufgefächerte Blüte. Diese schönen Blüten können Tische zieren oder als Girlande um einen Türrahmen befestigt werden.