Bald ist es schon wieder so weit. Die Adventszeit naht, und auch das Weihnachtsfest ist nicht mehr fern. Eine magische Stimmung erreicht auch die jüngsten Kinder. Machen Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg zum Weihnachtsfest. Die Kinder sammeln Dufterfahrungen anhand verschiedener Lebensmittel und bereiten mit Ihnen gemeinsam einen wunderbar duftenden Adventspunsch vor. Dieser lässt die Vorfreude auf die Weihnachtszeit wachsen und kann die Wartezeit verkürzen. Das Auspusten von Kerzen ist besonders spannend, und auch dieser Duft ist typisch für die Stimmung in der Adventszeit. Kreativ gestalten die Kinder ein Bild mit duftenden Tannennadeln, und die Jüngsten machen mit Tannen- und Kiefernzapfen kreative und wahrnehmungsintensive Spielerfahrungen.
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot wird besonders der Geruchssinn herau ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Verschiedenste Düfte und Gerüche: Das sind sinnliche E ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Auch der Duft von Kerzen ist charakteris ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Der Duft von Tannennadeln ist sehr markant ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die Tannen- und Kiefernzapfen finden Sie auf dem Waldbod ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot wird besonders der Geruchssinn herau ...
So wird’s gemacht:
Laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. So können Sie individuell auf die Kinder eingehen. Stellen Sie sich an einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Auf dem Tisch stehen die Teller mit den oben genannten Lebensmitteln und Naturmaterialien bereit.
Sie reihen die Teller nebeneinander auf. Dann halten Sie den Kindern einen Teller nach dem anderen unter die Nase. Lassen Sie den Kindern dabei ausreichend Zeit, die Einzigartigkeit der verschiedenen Düfte zu erkennen. Anschließend benennen Sie, was auf dem Teller liegt, und dann geht weiter zum nächsten Geruchsgegenstand. Wenn alle 7 Geruchsangebote wahrgenommen wurden, können Sie die Kinder abschließend fragen: „Welcher Duft gefällt Dir am besten?“ „Kennst Du den Geruch?“ „Weißt Du, woher Du den Geruch kennst?“ „Welcher Duft gefällt Dir überhaupt nicht?“ „Magst Du alle Düfte?“
Achten Sie auf die Reaktionen der Kinder. Manchmal sind auch 2–3 Duftquellen ausreichend.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Verschiedenste Düfte und Gerüche: Das sind sinnliche E ...
So wird’s gemacht:
Den Punsch bereiten Sie im Team gemeinsam mit 2 Kindern Ihrer Gruppe zu. Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Lebensmittel und Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitstellen. Gemeinsam mit den Kindern füllen Sie den Messbecher mit ½ l Wasser. Das Wasser wird von einem der Kinder in den Topf geschüttet. Sie schalten die Herdplatte an.
Wenn das Wasser kurz aufgekocht ist, legen Sie beide Teebeutel hinein und lassen alles 5 Minuten ziehen. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Kinder nicht an die Herdplatte. Achten Sie darauf, dass die Kinder ausreichend Sicherheitsabstand zu der warmen Herdplatte einhalten.
Anschließend füllen Sie im Messbecher 1 l naturtrüben Apfelsaft ab und geben diesen zum Tee hinzu. Dann legen Sie die Zitrone und die Orange auf das Schneidebrett und halbieren diese mit dem Küchenmesser. Jede Hälfte der beiden Früchte wird gemeinsam mit den Kindern in der Zitronenpresse ausgedrückt. Anschließend gießen die Kinder den entstandenen Fruchtsaft in den Topf. Dann gibt jedes Kind jeweils 2 Nelken und 1 EL Honig in den Topf hinein. Nun können die Kinder abwechselnd mit dem Esslöffel das Ganze umrühren. Sie erhitzen die Flüssigkeit auf dem Herd und achten darauf, dass diese nicht zu kochen beginnt. Anschließend werden die Nelken mit dem Teesieb aus dem fertigen Adventspunsch herausgehoben. Mit der Schöpfkelle wird der Tee in die Becher portioniert. Zum Schluss können alle Kinder der Gruppe gemeinsam dieses vorweihnachtliche Getränk genießen.
Das wird gebraucht:
Zutaten:
Utensilien:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Auch der Duft von Kerzen ist charakteris ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer überschaubaren Kleingruppe in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Kreismitte legen Sie die 4 feuerfesten Fliesen eng aneinander. Auf jede der Fliesen stellen Sie ein Teelicht. Den Eimer mit dem Wasser stellen Sie in Ihrer Reichweite auf. Dunkeln Sie den Raum leicht ab, um den Schein der Teelichter noch deutlich hervortreten zu lassen. Dann zünden Sie mit einem Streichholz das 1. Teelicht an. Sagen Sie dazu laut: „eins“. Dann zünden Sie das 2. Teelicht an und sagen dazu: „zwei“. Diesen Prozess wiederholen Sie bis zum 4. Teelicht. Sicherlich beginnen die Kinder schon mitzuzählen. Wenn alle Kerzen brennen, wählen Sie ein Kind aus, das ein Teelicht auspusten darf. Anschließend zählen Sie mit den Kindern die übrig gebliebenen Flammen. Dann wird ein weiteres Kind ausgewählt, und der Vorgang wiederholt sich. Wenn alle Kerzen ausgepustet sind, beginnen Sie wieder damit, die Kerzen anzuzünden. Sicherlich folgen die Kinder gebannt Ihrer Tätigkeit und erfahren somit etwas über Zahlen und sich verändernde Mengen. Gleichzeitig prägt sich der intensive Geruch von Kerzen bei den Kindern ein. Arbeiten Sie mit einer Kollegin zusammen, die den Kindern beim Auspusten der Kerzen die Haare aus dem Gesicht hält, damit diese sich nicht entzünden.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Der Duft von Tannennadeln ist sehr markant ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit den Kindern gemeinsam im Wald oder im Garten der Einrichtung nach Tannenzweigen suchen. Wenn die Tannenzweige für 3–4 Tage trocknen konnten, schneiden Sie mit der Schere die Nadeln vom Ast ab und füllen sie in eine Schale. Dann laden Sie immer 2 Kinder gemeinsam zu Ihrem Angebot ein. Am angenehmsten ist es für die Kinder, wenn sie an einem Tisch oder einer Staffelei stehendarbeiten können. Sie stellen eine Schale mit Kleister, eine Schale mit blauer Fingerfarbe und eine Schale mit Tannenzweigen auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder.
Die Kinder beginnen damit, den Kleister mit den Händen auf der Leinwand zu verteilen. Geben Sie den Kindern ausreichend Zeit für diese sinnliche Tätigkeit. Dann verteilen die Kinder auf der Kleistermasse die blaue Farbe. Durch die Mischung aus Kleister und Fingerfarbe entsteht ein besonderer Blauton. Nach dem Händewaschen verstreuen die Kinder die Tannennadeln auf der klebrigen Masse aus Kleister und Farbe. Falls die Kinder an einer Leinwand stehend arbeiten, werden die Tannennadeln in den Kleister hineingedrückt. Achten Sie darauf, dass die Tannennadeln ausreichend Haftung haben, ggf. müssen Sie diese etwas andrücken. Wenn alles getrocknet ist, kann der „Tannentraum“ im Gruppenraum oder im Flur ausgestellt werden.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Die Tannen- und Kiefernzapfen finden Sie auf dem Waldbod ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie den Korb mit den Tannen- und Kiefernzapfen auf den Boden in Ihrem Gruppenraum. Legen Sie ein paar Zapfen neben den Korb auf den Boden. Sicherlich werden die Kinder neugierig und krabbeln auf das neue Spielzeug zu. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Zapfen nicht in den Mund nehmen, damit sie sich damit nicht verletzen können.
Folgende Spielanlässe können sich ergeben:
Das wird gebraucht: