Wie könnte ich Sie heute auch anders begrüßen. Lassen Sie uns gemeinsam in das Jahr 2009 starten. Auch in diesem Jahr werde ich Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit interessanten, einfachen, überraschenden, lustigen und entspannenden Ideen und Impulsen in den Wochenfahrplänen unterstützen. Den Anfang in diesem Jahr macht dabei ein Mix aus Heilige Drei Könige, Wellness und Tipps fürs Ankommen der Kinder.
Morgen ist es wieder so weit. Das Fest der Heiligen Drei Könige steht ... Angebot ansehen
Heute am Dreikönigstag können Sie noch einmal ein bisschen freie Zeit ... Angebot ansehen
Heute geht es in den meisten Kitas mit dem Kinderbetrieb wieder los. N ... Angebot ansehen
Nach den Feiertagen hat jedes Kind viel zu erzählen. Oft können Sie ga ... Angebot ansehen
Die Kinder sind bestimmt ganz stolz auf ihre Geschenke vom Weihnachtsa ... Angebot ansehen
Morgen ist es wieder so weit. Das Fest der Heiligen Drei Könige steht ...
Jeweils aus einem der 3 schräg abgesägten Baumstämmchen wird einer der Heiligen Drei Könige. Mit schönen Stoffen wie Samt oder Ähnlichem werden aus den Stämmchen reich verzierte und gut gekleidete Könige. Auf die schräge Sägefläche wird mit Acrylfarben ein Gesicht gemalt. Die Kopfbedeckungen können die Kinder aus Tonpapier oder aus einem Stoffturban herstellen. Für einen Turban aus Stoff wird einfach ein langes, schmales Stück Stoff mehrfach um den „Kopf“ gelegt und am Ende mit Heißkleber festgeklebt.
Sobald die Heiligen Drei Könige fertiggestellt sind, stellen die Kinder sie in dem Eingangsbereich zur Begrüßung der Besucher auf. Ein Kind stellt ein Schälchen mit Weihrauch aus dem Reformhaus als Dufterlebnis dazu.
Heute am Dreikönigstag können Sie noch einmal ein bisschen freie Zeit ...
Schneiden Sie alle Maronen an der Unterseite kreuzweise mit einem scharfen Messer ein. Legen Sie die Maronen auf ein Backblech und schieben Sie sie für ca. 20 Minuten bei 150 Grad in den Ofen. Achten Sie darauf, dass die Maronen nicht zu schwarz werden. Sobald sich die Ecken der Schale entlang der Schnitte aufbiegen, dauert es nicht mehr lange, bis Sie die Köstlichkeit aus dem Ofen holen können.
Heute geht es in den meisten Kitas mit dem Kinderbetrieb wieder los. N ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum oder räumen Sie im Gruppenraum die Tische und Stühle beiseite, so dass Sie ausreichend Platz haben. Stellen Sie sich mit den Kindern am besten in einem Kreis auf.
Sprechen Sie den Neujahrs-Rap zügig und rhythmisch vor und machen Sie auch die Bewegungen vor. Fahren Sie einfach immer weiter fort, bis die Kinder mitsprechen können. Variieren Sie sowohl das Tempo als auch die Lautstärke.
Spruch | Bewegung |
2 | 1 x klatschen |
0 | 1 x auf die Schenkel patschen |
0 | 1 x auf die Schenkel patschen |
9 | 1 x klatschen |
So heißt das neue Jahr, Jahr, Jahr! | Bei jedem „Jahr“ 1 x stampfen |
Kommt her und macht nun mit, mit, mit! | Bei jedem „mit“ 1 x stampfen |
Bei diesem Neujahrshit, -hit, -hit! | Bei jedem „Hit“ 1 x stampfen |
Mit Musik, Spaß und Spiel, Spiel, Spiel, | Bei jedem „Spiel“ 1 x stampfen |
Passiert bei uns ganz viel, viel, viel! | Bei jedem „viel“ 1 x stampfen |
2 | 1 x klatschen |
0 | 1 x auf die Schenkel patschen |
0 | 1 x auf die Schenkel patschen |
9 | 1 x klatschen |
Jetzt ist´s so weit, kommt her und seid bereit, -reit, -reit! | Bei „so weit“ 2 x stampfen Bei „-reit“ je 1x klatschen |
Nach den Feiertagen hat jedes Kind viel zu erzählen. Oft können Sie ga ...
Setzen Sie sich jeweils mit 3 bis 4 Kindern in eine ruhige Ecke des Zimmers. Nehmen Sie ein Tonbandgerät mit und zeichnen Sie die Erzählungen der Kinder auf. Fragen Sie beispielsweise, was die Kinder in den Ferien erlebt haben, ob ihre Wünsche in Erfüllung gegangen sind, ob sie Schlitten gefahren sind etc. Natürlich können die Kinder sich auch gegenseitig befragen. Sobald die ersten 3 bis 4 Kinder nichts mehr zu berichten haben, kommen die nächsten an die Reihe.
Die angefertigten Tonbandaufnahmen können sich die Kinder später allein wie ein Hörspiel anhören. Zum einen erfahren sie so untereinander etwas von den Erlebnissen, zum anderen ist es für die Kinder spannend, die einzelnen Stimmen zu erraten bzw. auch der eigenen Stimme auf Band zuzuhören.
Die Kinder sind bestimmt ganz stolz auf ihre Geschenke vom Weihnachtsa ...
Jedes Kind malt das schönste Geschenk, das es zu Weihnachten bekommen hat auf ein Blatt. Damit es nun so aussieht, als würde man von außen in ein halb ausgepacktes Geschenkpaket hineinsehen, kleben die Kinder das Blatt in eine Schuhschachtel ein. Der Deckel wird weggelassen, so dass man das Gemälde sehen kann. Alle Schuhschachteln der Kinder werden anschließend wie bei einer Geschenke-Pyramide aufeinandergestapelt, so dass alle offenen Schachtelseiten mit den Geschenkbildern von vorn zu sehen sind.
Pro Kind: