In vielen kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen gehört das Erleben christlicher Bräuche vor allem in der Vorweihnachtszeit dazu. Sie finden hier Angebote, in denen die christlichen Bräuche thematisiert werden, sowie weihnachtliche Aktionen ohne religiösen Bezug. Damit berücksichtigen Sie auch die Lebensweise der Kinder Ihrer Gruppe, die nicht dem Christentum angehören. Gemeinsam backen Sie weihnachtliche Muffins oder lauschen und staunen in einem Fingerpuppenspiel über die Geburt Jesus. Hier finden Sie etwas für die großen und kleinen Kinder Ihrer Einrichtung.
Warum nicht auch mal den Tieren etwas zu Weihnachten schenken? Bei die ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot liegt der Duft von Zimt, Nelken, Vanille und Orange ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, sich zu verkleiden. Bei diesem Angebot schlüpfen die ... Angebot ansehen
Mit einfachen Mitteln erstellen die Kinder ihre eigene kleine Krippe. ... Angebot ansehen
An Weihnachten ist das Weihnachtsbaumschmücken eine der liebsten Kinde ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Ihre Fragen rund um Weihnachten beantworten, können si ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinsten Ihren Reimen fasziniert lauschen und die Bewegungen ... Angebot ansehen
Die gemeinsame Zubereitung stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe. ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Ihre Verse hören, fördern Sie damit das Sprachverständ ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Geschichte hören, fördern Sie ihr Sprachverständni ... Angebot ansehen
Warum nicht auch mal den Tieren etwas zu Weihnachten schenken? Bei die ...
Bitten Sie die Kinder im Vorhinein, dass sie mit ihren Eltern Eicheln und Nüsse sammeln. Füllen Sie diese in den Korb. Legen Sie das Eichhörnchen hinein. Stellen Sie den Korb bereit.
Treffen Sie sich mit ihrer Kindergruppe in einem Sitzkreis. Holen Sie das Eichhörnchen aus dem Korb und geben Sie es im Kreis herum. So können die Kinder dieses nach der Reihe begrüßen. Nun nehmen Sie es wieder an sich und lassen das Eichhörnchen erzählen: „Hallo, ihr lieben Kinder. Ich habe mitbekommen, dass ihr und eure Familien ganz viele Eicheln und Nüsse gesammelt habt. Das mache ich auch oft und verstecke sie dann im Wald unter Wurzeln oder vergrabe sie im Boden. Denn im Winter, wenn es ganz kalt ist und es keine Nüsse und Eicheln mehr an den Bäumen gibt, sammele ich sie wieder ein, damit ich etwas zu fressen habe. Habt ihr Lust, eure gesammelten Nüsse und Eicheln für mich und meine Freunde im Wald zu verstecken? Das wäre eine schöne Weihnachtsüberraschung!“ Nun lassen Sie die Kinder die gesammelten Eicheln und Nüsse auf die Papiertüten verteilen. Diese werden dann in den Korb gelegt. Nun geht’s los in den Wald. Dort verteilen die Kinder nach und nach die Nüsse und Eicheln unter Wurzeln oder an Bäumen. Sammeln Sie die Tüten anschließend ein und nehmen Sie sie wieder mit. Wenn Sie wieder in der Kita angekommen sind, bedankt sich das Eichhörnchen bei den Kindern und verabschiedet sich.
Bei diesem Angebot liegt der Duft von Zimt, Nelken, Vanille und Orange ...
Stellen Sie alle Materialien in der Küche auf einem Kindertisch bereit. Waschen Sie die Orangen unter warmen Wasser ab.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Zu Beginn waschen Sie sich gemeinsam die Hände und ziehen Küchenschürzen über. Dabei helfen sich die Kinder gegenseitig. Beginnen Sie das Angebot damit, dass die Kinder die Gewürze untersuchen. Wissen sie, wie sie heißen? Für den ersten Arbeitsschritt werden die Orangen halbiert. Jedes Kind nimmt sich ein Küchenbrett und ein Messer. Die Kinder sollen gut aufpassen, dass sie sich nicht schneiden. Helfen Sie den jüngeren Kindern. Nun werden die Hälften ausgepresst. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen wie man eine Zitruspresse benutzt, und machen Sie es ggf. vor. Nach jeder ausgepressten Orangenhälfte sollen die Kinder den Saft in den Messbecher schütten, der in der Tischmitte platziert ist. Sie benötigen etwa 1 Liter Saft. Nun darf ein Kind den Saft in den Topf umfüllen. Die anderen Kinder fügen die verschiedenen Gewürze und den Zucker hinzu. Schneiden Sie nun noch etwas Schale von den Orangen ab und geben Sie sie ebenfalls in den Topf. Das Ganze muss jetzt etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze sirupartig einköcheln. Dabei muss ständig gerührt werden. Hierbei können sich die Kinder abwechseln. Sie sollen gut aufpassen, dass sie sich nicht verbrennen. Außerdem können sie schon den Tisch aufräumen und abwischen. Nach etwa 10 Minuten wird der Sirup durch ein feines Sieb in den durchgespülten Messbecher geschüttet und mit einem Trichter in die Flasche umgefüllt. Übernehmen Sie diese Aufgabe, denn der Sirup ist sehr heiß. Verschließen Sie die Flasche. Bevor Sie den Sirup probieren, räumen Sie erst gemeinsam die Küche auf.
Der Sirup ist sehr lecker z. B. auf Pfannekuchen oder einfach als Schorle mit Sprudelwasser vermischt. Oder die Kinder können ihn in kleine Flaschen gefüllt verschenken.
Vorsicht beim Schneiden und Kochen.
Die Kinder können natürlich auch andere Früchte und Gewürze als Basis nutzen, z. B. Johannisbeeren mit Rosmarin.
Für etwa einen halben Liter benötigen Sie:
Kinder lieben es, sich zu verkleiden. Bei diesem Angebot schlüpfen die ...
Legen Sie alle benötigten Materialien in einem freien Raum bereit. Kleben Sie das dunkle Tuch an eine freie Wand.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Raum. Erläutern Sie den Kindern kurz Ihre Idee und zeigen Sie die Krippenszene im Bilderbuch. Nun sollen die Kinder überlegen, wer welche Rolle einnimmt. Ein Kind verkleidet sich als Maria, das zweite als Josef und das dritte macht die Fotos. Die Kinder sollen sich dabei gegenseitig helfen. Nun positionieren sich die Kinder vor dem Tuch und Maria hält das Jesuskind in den Armen. Die Kinder können verschiedene Positionen ausprobieren: stehend, sitzend oder kniend. Der Fotograf schießt mehrere Fotos. Helfen Sie dem Kind, damit es eine gute Perspektive einnimmt. Nun tauschen die Kinder ihre Rollen. Wenn jedes Kind einmal in jede Rolle geschlüpft ist, betrachten Sie gemeinsam die erstellten Fotos. Hierzu laden Sie die Fotos auf den Computer. Die Kinder dürfen sich nun aussuchen, welches der Fotos sie später als Weihnachtskarte verschenken möchten.
Sie können die Szene erweitern, indem Sie mehr Kinder hinzunehmen, die weitere Krippenfiguren darstellen, z. B. die Könige, die Hirten mit den Schafen und die Engel.
Mit einfachen Mitteln erstellen die Kinder ihre eigene kleine Krippe. ...
Erstellen Sie eine Krippe als Anschauungsmaterial. Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Als Einstieg betrachten Sie mit den Kindern ein Bilderbuch von der Weihnachtsgeschichte. Anschließend überlegen Sie mit den Kindern, welche Figuren die Wichtigsten sind. Im Mittelpunkt stehen natürlich das Jesuskind, Maria und Josef. Nun beginnt die Kreativarbeit. Zunächst ziehen die Kinder ihren Malkittel an. Dabei sollen sie sich gegenseitig helfen. Dann bemalen sie ihren Eierkarton. Der untere Teil sollte braun, der Deckel blau bepinselt werden. Innen auf den Deckel können die Kinder auf die noch feuchte Farbe Glitzer streuen. Während der Karton trocknet, erstellen die Kinder Maria, Josef und das Jesuskind. Betrachten Sie noch einmal eine Seite des Bilderbuchs, auf der man die 3 Figuren sehen kann. Die klassischen Farben der Gewänder sind blau für Maria, braun für Josef und weiß für Jesus. Entsprechend bekleben die Kinder ihre Korken mit Filz. Zunächst wird ein Gewand aufgemalt, dann ausgeschnitten und anschließend um den Korken geklebt. Das Gesicht wird mit dem Filzstift direkt aufgemalt. Die dickeren Sektkorken sind für Maria und Josef, der Weinkorken für Jesus gedacht. Die Kinder sollen möglichst viel selbst machen. Wahrscheinlich werden die vorgezeichneten Gewänder nicht immer direkt passen, aber auch dies sollen die Kinder möglichst allein herausfinden und anpassen. Die Kinder können sich hierbei auch gegenseitig helfen. Unterstützen Sie nur, wenn nötig oder die Frustration zu groß ist. Wenn die Figuren fertig sind, sollte auch der Karton getrocknet sein. Nun können die Kinder noch etwas Stroh hineinfüllen und ihre Figuren hineinstellen. Fertig ist die kleine Krippe im Eierkarton.
Natürlich können die Kinder noch weitere Krippenfiguren basteln, wie z. B. die Könige, Hirten und Schafe, Engel, Ochse und Esel. Passen Sie das Bastelmaterial entsprechend an, z. B. mit Watte für die Schafe oder Goldpapier für die Engelflügel.
An Weihnachten ist das Weihnachtsbaumschmücken eine der liebsten Kinde ...
Stellen Sie den Baum so, dass die Kinder ohne Probleme von allen Seiten an die Zweige kommen. Stellen Sie den Schmuck und den Tritthocker bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern beim Tannenbaum in einem kleinen Sitzkreis. Bevor Sie mit dem Schmücken beginnen, lassen Sie die Kinder zunächst das Material erkunden. Beginnen Sie z. B. mit den Christbaumkugeln. Hierfür nimmt sich jedes Kind eine Kugel und betastet sie. Fragen Sie nach dem Namen des Materials. Anschließend werden alle Kugeln von den Kindern an den Baum gehängt. Hierzu sollen sie die Kugeln untereinander aufteilen und sich absprechen, wer an welcher Stelle schmückt. Um auch an die obersten Spitzen zu gelangen, können die Kinder den Tritthocker nutzen. Hierbei sollten sie sich gegenseitig helfen: Ein Kind gibt die Kugeln weiter, das andere Kind hängt sie auf und die anderen Kinder geben dem Kind Anweisungen, an welchem Ast noch keine Kugel hängt. Gehen Sie so mit allen Materialien vor. Als Letztes hängen Sie die Lichterkette in die Äste. Geben Sie nur Unterstützung, wenn nötig. Die Kinder sollen den Baum möglichst allein schmücken. Nun platzieren Sie den Weihnachtsbaum in einer passenden Raumecke. Zum Abschluss schalten Sie die Lichterkette ein und verdunkeln den Raum. Nun können Sie noch gemeinsam „Oh Tannenbaum“ singen.
Natürlich können die Kinder auch Selbstgebasteltes in den Baum hängen.
Wenn die Kinder Ihre Fragen rund um Weihnachten beantworten, können si ...
Bereiten Sie die Materialien wie oben beschrieben vor. Verteilen Sie die Strohbündel, die Pappsterne, die Streichholzschachteln und die Pappfiguren im Bewegungsraum auf dem Boden.
Versammeln Sie sich mit 5 Kindern im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Erklären Sie ihnen den Spielablauf wie folgt:
„Ihr seid nun kleine Weihnachtswichtel. Wer möchte, kann eine Nikolausmütze tragen. Ihr seht, dass hier überall auf dem Boden Gegenstände herumliegen, die etwas mit Weihnachten zu tun haben. Ich stelle euch nun eine Frage und ihr sucht die Antwort dazu auf dem Boden. Z. B. Was steht über der Krippe in Bethlehem am Nachthimmel? Na? Wer weiß es? Richtig! Ein Stern. Dann laufen alle los, suchen einen Stern und bringen ihn zu mir.“
Dann stellen Sie nacheinander die folgenden Fragen:
Nach dem Quiz können die Kinder die Gegenstände mit Kleister auf einem schwarzen DIN-A3-Papier aufkleben.
Für 5 Teilnehmer benötigen Sie:
Wenn die Kleinsten Ihren Reimen fasziniert lauschen und die Bewegungen ...
Bereiten Sie die Materialien wie oben beschrieben vor. Wenn Sie sich mit den Kindern in einen Kreis setzen, legen Sie das Stroh vor sich auf den Boden und die Puppen, das Geld, den Stern und die Geschenke griffbereit zur Seite. Es macht nichts, wenn die Kinder die Gegenstände vor ihrem eigentlichen „Einsatz“ sehen. Das weckt ihre Neugier umso mehr.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass Sie alle gut sehen können. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text zum Fingerpuppenspiel | Bewegungen zum Fingerpuppenspiel |
---|---|
In einer kalten Nacht | Beide Arme über Kreuz legen und mit Ihren Händen über die Schultern streichen. |
hat Maria einen Sohn mit dem Namen Jesus zur Welt gebracht. | Zeigen Sie bei „Maria“ die entsprechende Puppe und dann die Jesuspuppe. |
Er kam in einer Futterkrippe zur Welt, | Zeigen Sie auf das Stroh vor Ihren Füßen und legen Sie die Jesuspuppe hinein. |
denn Maria und Josef hatten kein Geld. | Zeigen Sie den Kindern die Geldscheine und legen Sie sie hinter sich. |
Über der Krippe leuchtete ein Stern. | Halten Sie den Stern über die Krippe. |
Da kamen Hirten und Könige zum Jesuskind aus weiter Fern! | Wackeln Sie mit den entsprechenden Puppen. |
Alle gratulierten Maria und freuten sich sehr. | Die Hirtenpuppen gehen auf die Mariapuppe an der rechten Hand zu. |
Sie brachten dem Jesuskind Geschenke und noch viel mehr. |
Nun stellen Sie bzw. die Könige, die kleinen Geschenke neben das Stroh. |
Folgende Puppen benötigen Sie:
Außerdem benötigen Sie:
Die gemeinsame Zubereitung stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe. ...
Bereiten Sie die Zutaten wie oben beschrieben vor und messen alles entsprechend ab.
Im Wechsel geben die Kinder die Möhren und die Äpfel, die Haferflocken, das Buchweizenmehl, die Rosinen und die Chiasamen in eine Schüssel und vermischen alles mit der Gabel. Dann geben Sie das Kokosöl in den Kochtopf und lassen es bei mittlerer Hitze langsam schmelzen. Nun geben Sie es vorsichtig in die Schüssel zu den trockenen Zutaten.
Die Kinder können nun auch im Wechsel das Apfel-Birnenmus, den Agavendicksaft, den Honig und die Mandelmilch hinzugeben und mit der Gabel alles zu einer homogenen Masse verrühren. Dann kann jedes Kind ein Muffin-Förmchen mit dem Teelöffel füllen. Die Muffins kommen bei 160 °C für ca. 30 Minuten in den Backofen. Perfekt sind die Muffins, wenn sie eine goldbraune Farbe haben.
Zum Schluss folgt die weihnachtliche Verzierung. Wenn die Muffins nach ca. 20 Minuten abgekühlt sind, legen die Kinder im Wechsel die Sternschablone auf ihren Muffin. Dann halten sie das Sieb über den Muffin und streuen damit etwas Zimt darüber. So entsteht ein „leuchtender Stern“ in dunkler Nacht.
Beachten Sie mögliche Lebensmittelallergien der Kinder. Achten Sie darauf, dass sich niemand am heißen Kokosöl verbrennt.
Für 12 Muffins benötigen Sie:
Wenn die Kinder Ihre Verse hören, fördern Sie damit das Sprachverständ ...
Legen Sie die Materialien in der Kreismitte bereit.
Setzen Sie sich mit den Kindern so auf den Boden, dass alle Sie gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
Spieltext: | Bewegungen zum Spieltext: |
---|---|
Das ist der erste Weihnachtswichtel. | Mit dem Daumen wackeln. |
Der knipst das Licht an im Raum. | Sie schalten das Licht im Raum an. |
Das ist der zweite Weihnachtswichtel. |
Mit dem Zeigefinger wackeln. |
Der schleppt herein den Weihnachtsbaum. | Sie zeigen auf die Abbildung eines Tannenbaumes. |
Das ist der dritte Weihnachtswichtel. |
Mit dem Mittelfinger wackeln. |
Der trägt die bunten Kugeln heran. | Sie zeigen auf die Weihnachtsbaumkugeln. |
Das ist der vierte Weihnachtswichtel. | Mit dem Ringfinger wackeln. |
Der bringt die Kerzen an. |
Sie zeigen auf die Baumkerzen. |
Der fünfte Weihnachtswichtel | Mit dem kleinen Finger wackeln. |
zeigt ganz schnell, wie er mit dem Glöckchen läuten kann. | Sie läuten mit dem Glöckchen. |
Dann freuen sich alle und zappeln los! |
Mit allen 5 Fingern wackeln. |
Weihnachten feiern sie ganz groß! |
Beide Hände über dem Kopf ausstrecken. |
Wenn Sie in Ihrem Gruppenraum einen echten Tannenbaum schmücken, können Sie dazu den Text des Fingerspiels aufsagen und die Kinder die entsprechenden Gegenstände bringen lassen.
Wenn die Kinder die Geschichte hören, fördern Sie ihr Sprachverständni ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen gemütlichen Kreis zusammen. Dann erzählen Sie ihnen die folgende Geschichte.
„Maria und Josef waren unterwegs nach Bethlehem. Maria war schwanger und der Weg sehr anstrengend. Als sie müde in der Stadt Bethlehem ankamen, war es schon dunkel. Sie suchten ein Haus zum Schlafen – aber alle Häuser waren schon voll. Zum Glück fanden sie einen kleinen Stall. Dort war es warm. Darüber freuten sie sich. Dann bekam Maria ihr Kind. Einen kleinen Jungen, den sie Jesus nannten. Über dem Stall erschien plötzlich ein heller Stern und von überallher kamen Hirten zum Stall, um Maria zu gratulieren.“
Noch heute freuen wir uns über die Geburt des Jesuskindes. Darum feiern wir das Weihnachtsfest und beschenken uns.