Mit diesem Wochenfahrplan entführen Sie die Kinder in einen weißen Wintertraum. Mit kreativen Angeboten gestalten Sie die entsprechende Raumatmosphäre auch dann, wenn das „echte Wetter“ nicht mitspielen sollte. Die Bewegung kommt ebenfalls nicht zu kurz, wenn die Kinder auf Schlitten/Rollbrettern durch die Turnhalle sausen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ein Land aus Eis und Schnee“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie erweitern den Wortschatz sowie das Sachwissen der Kinder im Zusamm ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder ein Glas mit Watte als Schnee dekorieren, fördern Sie ... Angebot ansehen
Sie fördern den Gleichgewichtssinn und den Spaß an der Bewegung, wenn ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik, wenn die Kinder die weiße Tortenspitze mi ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, wie Wasser zu Eis wird. Damit erweitern Sie ihr F ... Angebot ansehen
Verwandeln Sie die geliebte Schneeballschlacht zu einem spannenden Kre ... Angebot ansehen
Bei einer wohltuenden Partnermassage erleben die Kinder kleine und gro ... Angebot ansehen
Verwandeln Sie Ihren Gruppenraum in eine Schneeflockenlandschaft: Die ... Angebot ansehen
Kein Schnee in Sicht? Dann zaubern Sie Eiskugeln zum Auftauen und Entd ... Angebot ansehen
Bei einem lustigen Bewegungsspiel stellen die Kinder verschiedene Wint ... Angebot ansehen
Sie erweitern den Wortschatz sowie das Sachwissen der Kinder im Zusamm ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text. Aufgrund der Reimform gelingt es den Kindern recht schnell, die Reime mitzusprechen.
Draußen im Wald
dort ist es eiskalt.
An den Zweigen hängen die Zapfen.
Darunter müssen wir durch den Schnee stapfen.
Auf dem See ist eine Schicht aus Eis
Im Sommer mit Badehose war es doch so heiß!?
Jetzt im Winter ist das Wasser kalt und hart gefroren,
da bekommst du ohne Mütze kalte Ohren!
Die kalten Schneeflocken bedecken den Boden im Nu.
Wir bauen ein Schneemann, ich und du.
Wir fahren Schlitten und brausen den Berg hinab.
Auch in der Kälte haben wir Spaß und lachen uns schlapp!
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kinder ein Glas mit Watte als Schnee dekorieren, fördern Sie ...
Das Kind füllt mit Watte den Boden des Glases.
Als Nächstes streicht es die Deckelinnenseite des Glases mit Kleister ein und klebt auch dort Watte fest.
Dann platziert es kleine Zweige, Tannenzapfen und/oder Eicheln als kleinen Winterwald auf dem Glasboden.
Zum Schluss wird das Teelicht im Glas angeknipst und mit Ihrer Hilfe der Deckel aufgeschraubt. Fertig ist die Winterlandschaft im Glas.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie fördern den Gleichgewichtssinn und den Spaß an der Bewegung, wenn ...
Stellen Sie die Rollbretter in der Turnhalle für die Kinder bereit.
Für die Variante 1:
1 Rutschauto pro Kind
Für die Variante 2:
2 Wattebälle pro teilnehmendes Kind
Sie versammeln sich mit den Kindern zunächst in einem Sitzkreis. Dann erzählen Sie ihnen die folgende Geschichte:
„Heute hat es sehr viel geschneit. Alles liegt voller Schnee. Daher habe ich euch die Schlitten bereitgestellt. Ihr dürft sofort losfahren.“
Nun müssen die Kinder sich überlegen und ausprobieren, wie sie sich mit dem Rollbrett/Schlitten fortbewegen können. Folgende Möglichkeiten können die Kinder entdecken:
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht die Finger klemmen.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie fördern die Feinmotorik, wenn die Kinder die weiße Tortenspitze mi ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Kinderhöhe aus und legen Sie die übrigen Sachen darauf bereit. Drucken Sie das Zusatzmaterial aus.
Damit die Kinder eine Vorstellung vom Aussehen von Eiskristallen erhalten, nutzen Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial und betrachten Sie es gemeinsam mit den Kindern. So erweitern Sie das Sachwissen und die Vorstellungskraft der Kinder.
Die Kinder falten die Tortenspitze auf. Dann tauchen sie den Pinsel in das Wasser und rühren die Wasserfarbe an. Schließlich tragen sie die Farbe mit dem Pinsel auf das Papier auf.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie gemeinsam mit den Kindern die Eiskristalle an einer Wand im Gruppenraum auf weiße Pappe auf und schon haben Sie eine winterliche Eislandschaft im Raum.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder erfahren, wie Wasser zu Eis wird. Damit erweitern Sie ihr F ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder bestücken den Boden der Plastikwanne mit den verschiedenen Naturmaterialien. Ganz nach ihren Vorstellungen.
Dann füllen die Kinder mit der Gießkanne so viel Wasser ein, bis die Wanne randvoll mit Wasser gefüllt ist und/oder alle Gegenstände bedeckt.
Gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen bringen Sie die Plastikwanne vorsichtig ins Eisfach. Die Kinder beobachten Sie dabei. Sie lassen die Tür des Eisschranks einen Moment geöffnet, damit die Kinder die Kälte darin spüren können.
Am nächsten Tag entnehmen Sie mit den Kindern die Eislandschaft und die Kinder können feststellen, dass das Wasser zu Eis geworden ist. Sie erklären den Kindern, dass Wasser ab einer Temperatur von 0 Grad zu Eis wird.
Nun können die Kinder das Eis anfassen, bestaunen und beobachten, wie es über den Tag wieder zu Wasser wird. Dazu stellen Sie die Wanne an einen Ort im Gruppenraum, der gut einsehbar für die Kinder ist.
Zur Dokumentation können Sie Fotos vom Experiment machen und zur Reflexion an einer Wand im Gruppenraum für die Kinder aufhängen.
Ist es draußen kalt genug bzw. unter 0 Grad, können Sie die Wanne über Nacht auch nach draußen stellen und beispielsweise Alltagsgegenstände einfrieren (siehe Foto).
Für 2 Kinder gemeinsam benötigen Sie:
Außerdem:
Verwandeln Sie die geliebte Schneeballschlacht zu einem spannenden Kre ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis mit ausreichend Bewegungsfreiraum.
Zeigen Sie den Kindern den „Schneeball“ und laden Sie sie zu einem lustigen Kreisspiel ein:
Ein Kind erhält den Schneeball und den Auftrag, diesen während des gesungenen Verses heimlich im Gehen hinter dem Rücken eines anderen Kindes abzulegen.
Alle anderen Kinder sitzen im Kreis auf dem Boden und richten ihren Blick Richtung Kreismitte.
Singen Sie mit den Kindern zur Melodie des „Plumpsack“:
Dreht euch nicht um, denn ein Schneeball geht herum
Wer sich umdreht oder lacht,
kriegt den Nacken nass gemacht.
Das Kind mit dem Schneeball geht/läuft außen im Kreis herum und versteckt den Schneeball (möglichst unauffällig) hinter dem Rücken eines Kindes.
Dann versucht das Kind wieder seinen Platz zu erreichen.
Das andere Kind (mit dem Schneeball hinter dem Rücken) schnappt sich den Schneeball und versucht das erste Kind zu fangen/ticken.
Gelingt es dem ersten Kind seinen Platz zu erreichen, bevor es vom Schneeball gefangen wird, beginnt ein neues Spiel.
Gelingt es ihm nicht und es wird gefangen, ist das Kind erneut an der Reihe.
Bei einer wohltuenden Partnermassage erleben die Kinder kleine und gro ...
Machen Sie sich mit dem Text vertraut, sodass Sie diesen sicher vortragen können. Bereiten Sie einen ruhigen Platz vor und legen Sie pro Paar 1 Matte. Sorgen Sie für eine angenehme Raumatmosphäre, indem Sie beispielsweise den Raum leicht verdunkeln bzw. das Licht dimmen und Kerzen/Lichterketten anschalten. Sorgen Sie weiterhin z. B. durch ein Türschild für eine ungestörte Atmosphäre im Raum.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im Raum. Laden Sie die Kinder zu einer Schneeflocken-Massage ein.
Dafür bilden immer 2 Kinder ein Paar. Die Kinder begeben sich paarweise zu einer Matte und setzen sich.
Erläutern Sie den Kindern, dass sie gleich eine kleine Geschichte hören und sich erst einmal selbst und dann gegenseitig während der Geschichte mit dazu passenden Bewegungen massieren.
Lesen Sie die Geschichte langsam und deutlich vor. Die Kinder probieren zunächst auf ihrem eigenen Körper die passenden Bewegungen zu den einzelnen Passagen. Beispielsweise tippen sich die Kinder mit den Fingern auf den Beinen. Seien Sie auch offen für „Massagevorschläge“ der Kinder.
Brauchen die Kinder Massageanregungen, können Sie ihnen die Bewegungsvorschläge vorgeben.
Jetzt soll sich jeweils ein Kind mit dem Bauch auf die Matte legen, das andere Kind (der Masseur) kniet daneben.
Lesen Sie die Geschichte erneut langsam und deutlich vor (evtl. mit den entsprechenden Bewegungshinweisen).
Text: | Bewegung: |
An einem wunderschönen, kalten Wintertag beginnt es plötzlich zu schneien. Zunächst fallen einzelne, kleine Schneeflocken vom Himmel und berühren deinen Rücken. | Mit den Fingerspitzen beider Zeigefinger vorsichtig auf den Rücken tippen. |
Die kleinen frechen Schneeflocken setzen sich auf deinen Kopf und deine Schultern. | Mit den Fingerspitzen aller Finger leicht auf den Kopf und die Schultern tippen. |
Es werden immer mehr Schneeflocken, die vom Himmel fallen. | Mit den Fingerspitzen beider Hände über den gesamten Körper tippeln. Auch die Arme und Beine herauf und herunter. |
Die Schneeflocken verteilten sich immer mehr auf der Erde und wehen an verschiedene Orte. | Mit beiden Handinnenflächen vorsichtig über den Kopf, Rücken, Arme und Beine streichen. |
Die lustigen Schneeflocken drehen sich sogar in der Luft. | Mit den Händen vorsichtig Drehbewegungen auf dem Rücken machen. |
Wir bekommen Lust, einen Schneemann zu bauen und rollen uns dafür eine Kugel. | Mit den Händen über den Rücken rollen. |
Für einen Schneemann fehlen uns noch 2 Kugeln. | Weiter mit den Händen über den Rücken rollen. |
Jetzt stellen wir die 3 Kugeln übereinander. | Mit beiden Händen 3-mal auf den Rücken drücken. |
Eine Karotte als Nase, | Mit einem Finger auf den Kopf tippen. |
und 3 Knöpfe für den Mantel. | Mit einer Hand vorsichtig 3-mal an der Wirbelsäule entlang leicht drücken. |
Wir sind zufrieden und müde. Bevor wir wieder ins Haus gehen, streichen wir uns den Schnee von der Kleidung | Mit beiden Händen leicht den Kopf, Rücken, Arme und Beine abstreichen. |
Am Ende wechseln die Kinder ihre Positionen und Sie wiederholen die Geschichte.
Verwandeln Sie Ihren Gruppenraum in eine Schneeflockenlandschaft: Die ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie diese im Kreativbereich bereit. Fertigen Sie eine Schneeflocke als Anschauungsobjekt an.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern und zeigen Sie ihnen den riesigen Schneekristall. Sicherlich können die Kinder es kaum erwarten, eine eigene Schneeflocke anzufertigen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Hängen Sie gemeinsam mit den Kindern die Schneeflocken an einem ausgewählten Platz auf.
Sie Schneeflocken lassen sich einfach wieder zusammenfalten und können bequem nach Hause transportiert werden.
Kein Schnee in Sicht? Dann zaubern Sie Eiskugeln zum Auftauen und Entd ...
Ein Tag vor dem Angebot:
Bereiten Sie 4 Eiskugeln mit eingefrorenen Figuren vor: Dafür die Figuren in eine kleine, mit Wasser gefüllten Dose oder Silikonform legen. Am besten in 2 Schichten arbeiten, damit die Figuren schön mittig liegen. Für einen besonders schönen Effekt färben Sie das Wasser zuvor mit blauer Lebensmittelfarbe ein.
Stellen Sie kurz vor dem Angebot den Kunstschnee her:
Stellen Sie die Schneeboxen und das Spielmaterial an einem ausgewählten Platz auf.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Schneeboxen und laden Sie sie ein, sich paarweise an einer Box zu versammeln und mit dem Schnee zu experimentieren und zu spielen.
Geben Sie den Kindern Zeit, frei mit dem Schnee zu experimentieren und evtl. eine Schneelandschaft zu bauen.
Verteilen Sie dann an jedes Kind eine Eiskugel und beobachten Sie die staunenden Kinderaugen: Was verbirgt sich wohl im Inneren der Kugel?
Um das herauszufinden, gehen Sie mit den Kindern nach draußen oder benutzen eine weitere Schale als Bodenschutz.
Die Kinder legen die Eiskugeln auf den Boden und befreien die Figuren, indem sie warmes Wasser mit einer Pipette über die Kugel laufen lassen.
Für den Kunstschnee:
Für 4 vorbereitete Eiskugeln:
Bei einem lustigen Bewegungsspiel stellen die Kinder verschiedene Wint ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Geben Sie ihnen einige Minuten Zeit, ihren Bewegungsdrang auszuüben.
Auf ein abgesprochenes Zeichen treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Laden Sie die Kinder zu einem lustigen Bewegungsspiel ein.
Die Aufgabe besteht darin, verschiedene Wintersymbole mit dem Körper darzustellen. Damit es nicht zu einfach ist, wird eine Musik abgespielt. Stoppt die Musik, rufen Sie den Begriff und alle Kinder nehmen die entsprechende Position ein.
Gemeinsam mit den Kindern finden Sie passende Darstellungen zu folgenden Winterwörtern oder nutzen die darunter ergänzten Darstellungsideen:
Spielen Sie die ausgewählte Musik ab. Die Kinder bewegen sich frei durch den Raum. Stoppen Sie die Musik und rufen Sie einen Winterbegriff, wie z. B. „Schneeball“, und alle Kinder kugeln sich zu einem Schneeball zusammen.
Wenn alle Kinder die Position eingenommen haben, starten Sie eine neue Runde, indem Sie die Musik wieder starten.
Passen Sie den Schwierigkeitsgrad individuell auf die Fähigkeiten der Kinder an. Nutzen Sie zu Beginn beispielsweise nur einige leichtere Begriffe und steigern Sie dann das Tempo und die Anzahl der Begriffe.