In dieser Woche dreht sich alles rund um Lichter, Leuchten und Laternen. In verschiedenen Angeboten und Spielen bringen Sie Licht in die dunkle Novemberzeit und stimmen die Kinder auf das Lichterfest/St. Martinsfest ein. Sie beginnen mit einer kleinen Geschichte, in der Sie die Martinslegende kurz umreißen und einen Bogen zu den traditionellen Laternenlichtern spannen. Weiter geht es mit einem Taschenlampen-Experiment, und schließlich gestalten die Kinder in einem Bastelangebot ihre eigene Laterne. Mit einem Laternenumzug durch Ihre Gruppe stimmen Sie die Kinder auf das anstehende Fest ein und sorgen für Übung im Umgang mit der Laterne. Zum Schluss erzählen Sie den Kindern das Gedicht vom kleinen Licht.
In dieser Geschichte erfahren die Kinder die Legende des heiligen Mart ... Angebot ansehen
Der Umgang mit der Taschenlampe bereitet den Kindern Freude. Staunend ... Angebot ansehen
In diesem Bastelangebot können sich die Kinder in Ihrer Feinmotorik üb ... Angebot ansehen
Die Kinder haben große Freude daran, ihre Laterne auszuprobieren. Dies ... Angebot ansehen
In diesem Text erfahren die Kinder in Reimform die Bedeutung des (Late ... Angebot ansehen
In dieser Geschichte erfahren die Kinder die Legende des heiligen Mart ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen abgedunkelten Raum gemütlich auf den Boden. Setzen Sie die Puppe mit der Unterhose vor die Kinder auf den Boden. Die 2. Puppe verstecken Sie griffbereit. Dann erzählen Sie: „Ein Lichtermeer zur Martins-Ehr“
Liebe Kinder, hier seht Ihr einen armen Mann. Der hat keine Kleider an. Er friert ganz, ganz doll und träumt von warmen Sachen. Er sitzt hier ganz allein im Dunkeln. Doch dann kommt Hilfe. Der Martin kommt. Seht nur her. | Sie führen die Puppe über den Boden und bleiben vor der nur mit Unterhose bekleideten Puppe stehen. Dann sprechen Sie weiter. |
Martin ist sofort vor dem armen Mann stehen geblieben, als er gesehen hat, wie kalt ihm ist. Er hat seinen Soldatenmantel mit dem Schwert in 2 Teile geteilt und dem armen Mann eine Mantelhälfte abgegeben. Jetzt muss er gar nicht mehr frieren. Es geht ihm viel besser, und er ist ganz fröhlich. Weil Martin dem armen Mann geholfen hat, denken wir heute noch an ihn zurück und erinnern uns daran, was er Gutes getan hat. Weil dem armen Mann so warm war und er so fröhlich wurde mit seiner Mantelhälfte, lassen wir heute zum St.-Martins-Fest unsere Lichter in der dunklen Nacht leuchten und verbreiten Wärme, Licht und Fröhlichkeit. Ein Lichtermeer zur Martinsehr. | Als Nächstes nehmen Sie das rote Tuch der Puppe und zerteilen es mit der Schere. Anschließend legen Sie es dem Bettler über die Schulter. Dann warten Sie einen kurzen Moment, um den Kindern Gelegenheit zum Nachdenken zu geben. |
Der Umgang mit der Taschenlampe bereitet den Kindern Freude. Staunend ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen abgedunkelten Raum auf den Boden. Jedes Kind erhält eine Taschenlampe. Sie helfen den Kindern beim Einschalten der Taschenlampe, und dann können die Kinder mit den Lichtkegeln experimentieren:
Je heller es im Raum wird, umso deutlicher sind Möbel und Gegenstände im Raum zu erkennen. So erleben die Kinder die Wirkung von Licht in der Dunkelheit. Dann sorgen Sie mit dem bunten Transparentpapier für Abwechslung beim Leuchtkegel der Taschenlampe. Jedes Kind wählt sich dazu eine Farbe aus. Sie selbst oder das Kind schneiden mit der Schere ein Stück Transparentpapier ab, das in etwa die Größe des Lampenschirms hat, und kleben es mit Tesafilm fest. Nun sind viele bunte Lichter im Raum, und Sie können zum Abschluss gemeinsam mit den Kindern die folgende Strophe aus dem altbekannten Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ singen: „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir – ein Lichtermeer zur Martinsehr, Rabimmel, rabammel, rabumm.“
In diesem Bastelangebot können sich die Kinder in Ihrer Feinmotorik üb ...
Setzen Sie sich mit 1 Kind allein an einen Tisch. Das Kind wählt eine Farbe für die Pappe seiner Laterne aus. Diese legen Sie vor das Kind auf die Prickelunterlage. Nun kann das Kind nach Lust und Laune viele, viele Löcher in die Pappe prickeln. Anschließend rollen Sie die Pappe zusammen und verkleben die Enden mit dem Heißkleber. Verlassen Sie dazu die Reichweite des Kindes.
Wenn der Kleber getrocknet ist, nehmen Sie die 5 x 5 cm große Pappe und setzen die Laterne darauf. Mit dem Bleistift umrunden Sie den Umriss der Laterne. Anschließend ziehen Sie im Abstand von ca.1 cm zur 1. Kreislinie eine weitere. Nun schneiden Sie mit der Schere entlang der äußeren Linie und schneiden im gleichmäßigen Abstand von 1 cm zueinander bis zur inneren Kreislinie ein. Als Nächstes knicken Sie die so entstandenen „Pappzähne“ zur Mitte des Pappkreises ein und setzen auf jeden „Zahn“ etwas Heißkleber. Dann setzen Sie das Ganze vorsichtig als Boden unter die Laterne.
Die mit Kleber bestrichenen Zähne können Sie mithilfe des Bleistiftes wieder zurückknicken und somit an der Innenseite der Laterne festkleben. Der Boden sitzt. Jetzt gestalten Sie den Griff, indem Sie am oberen Laternenrand 2 sich gegenüberliegende Löcher mit dem Locher ausstanzen. Durch ein Loch fädeln Sie den Blumendraht und verdrehen ihn, damit er gut hält. Auf den Blumendraht setzen Sie den Trinkhalm – so kann sich niemand verletzen, und die Laterne ist gleichzeitig etwas bunter. Das 2. Ende des Drahtes verknoten Sie im 2. Loch am Laternenrand, ggf. müssen Sie den Trinkhalm mit der Schere etwas kürzen. Nun können Sie den Laternenstab mit der Glühbirne befestigen, und fertig ist die Laterne.
Die Kinder haben große Freude daran, ihre Laterne auszuprobieren. Dies ...
Dunkeln Sie den Gruppenraum so ab, dass es deutlich dunkler ist als normalerweise, aber immer noch hell genug, dass niemand stolpert. Jedes Kind bekommt seine Laterne, und auf Ihr Kommando knipsen alle ihre Laternen an. Ein fantastisches Lichtermeer entsteht. Damit die Kinder die Wirkung ihrer Lichter aus einer anderen Perspektive entdecken können, machen Sie mit der Kamera ein Foto. Dann geht es los. Sie gehen mit Ihrer Laterne voran, und die Kinder folgen Ihnen. Mit den Kindern singen Sie ein Lied, beispielsweise „Ich geh mit meiner Laterne“. So stimmen Sie die Kinder auf das Lichterfest/St.-Martins-Fest in Ihrer Einrichtung ein. Die Kinder haben dann schon ein bisschen Übung im Umgang mit der Laterne, und die viele Bastelei hat sich gelohnt, wenn die Kinder auch vor dem Umzug damit spielen dürfen.
In diesem Text erfahren die Kinder in Reimform die Bedeutung des (Late ...
Setzen Sie sich mit den Kindern gemütlich in einem Kreis auf den Boden, und dunkeln Sie den Raum etwas ab. In der Kreismitte breiten Sie das Chiffontuch auf dem Boden aus und stellen die leuchtende Laterne darauf. Dann sprechen Sie den folgenden Text.
„Mein kleines Licht“
Mein kleines Licht, mein kleines Licht.
Leuchtest in der Nacht
Und scheinst für mich.
Mein kleines Licht, mein kleines Licht.
Hab ich im Dunkeln Angst, knips ich dich an.
Mit dir fürchte ich mich nicht.
Mein kleines Licht, mein kleines Licht.
Am Martinstag gehen wir zusammen,
Du und ich.
Mein kleines Licht, mein kleines Licht.
Mit vielen andern Lichtern leuchten wir noch mehr.
Als großes Lichtermeer zur Martinsehr.