In dieser Woche verbringen Sie spielerisch ein paar Tage am Meer. In einem Fingerspiel erfahren die Kinder etwas über einen Tag am Meer und was es dort zu erleben gibt. Richtig spannend wird es, wenn Sie den Sandkasten Ihrer Kita in ein Strandbad verwandeln. Zur Erfrischung gibt es ein selbst gemachtes Eis und anschließend eine aufregende Muschelsuche in Ihrem Garten. Zum Schluss entspannen sich alle Kinder bei einer Traumreise ans Meer.
Ab 2 Jahren. Das fantasievolle Spiel mit den Fingern ist für Kinder ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Die Vorstellungskraft der Kinder wird durch einen im ... Angebot ansehen
Eis muss nicht immer aufwendig zubereitet werden und viel Zucker entha ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Zu einem Tag am Meer gehört auch, Muscheln zu suchen u ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Pausen sind wichtig für die Kinder, um wieder neue Kra ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das fantasievolle Spiel mit den Fingern ist für Kinder ...
So wird’s gemacht:
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden und betrachten die Bilder von Sonne, Strand und Meer. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Ein Tag am Meer“ |
|
Text |
Umsetzung |
Sonne und Strand
ein Eis in der Hand. |
Einen Arm nach oben strecken und die Finger einer Hand als Sonne spreizen. Mit der anderen Hand über den Boden streichen, um den Sand zu symbolisieren.
Eine Hand zu einer Faust formen und mit der Zunge an einem imaginären Eis lecken. |
So geht es uns gut
Unterm Sonnenhut. |
Arme freudig in die Luft strecken.
Mit dem Zeigefinger einer Hand um den Kopf kreisen und dann beide Hände auf den Kopf legen. |
Wir springen ins Meer
Und erfrischen uns sehr. |
Hüpfbewegungen mit den Händen über den Boden machen.
Mit den Händen Luft ins Gesicht wedeln. |
Dann trocknen wir in der warmen Sonne
Und strahlen vor Wonne. |
Arme vor der Brust kreuzen und mit den Händen die Arme entlangstreichen.
Mit einer Hand ums Gesicht fahren und dabei lachen. |
Das alles gefällt uns sehr
Und wir möchten noch mehr Tage am Meer. |
Daumen beider Hände nach vorn strecken.
Ganzen Körper auf dem Boden ausstrecken und auf dem Rücken liegend Arme und Beine kreuzen. |
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. Die Vorstellungskraft der Kinder wird durch einen im ...
So wird‘s gemacht:
Gemeinsam mit den Kindern bereiten Sie die Spielfläche vor. Sie pumpen mit der Luftpumpe das Planschbecken auf und stellen es an ein Ende des Sandkastens. Gemeinsam mit den Kindern füllen Sie es mit dem Gartenschlauch zu ¼ mit Wasser. Dann verwandeln Sie den Sandkasten zum Sandstrand, indem sich jedes Kind darin einen Platz aussucht, wo es sein Badehandtuch ausbreitet.
Anschließend helfen Sie den Kindern beim Ausziehen und Anziehen der Badekleidung. Mithilfe einer Kollegin cremen Sie die Kinder gut mit Sonnenschutz ein und achten darauf, dass alle einen Sonnenhut tragen. Öffnen Sie auch den Sonnenschirm, um bei sehr heißen Temperaturen für Schatten zu sorgen. Wer möchte, kann eine Sonnenbrille aufsetzen. Sie selbst legen sich auf ein Handtuch dazu. Das Spiel hat bereits begonnen.
Wer von den Kindern traut sich nun ins Planschbecken/ins Meer? Begleiten Sie die Kinder, und achten Sie darauf, dass niemand ausrutscht. So können Sie gemeinsam mit den Kindern „den Tag am Meer“ genießen. Vielleicht gibt es heute ausnahmsweise ein erfrischendes, kühles Eis. Das würde das Spiel sicherlich abrunden.
Das wird gebraucht:
Eis muss nicht immer aufwendig zubereitet werden und viel Zucker entha ...
Gemeinsam mit den Kindern füllen Sie den Orangensaft in die große Schüssel. Die Minze wird unter dem Wasserhahn abgewaschen und kann anschließend von den Kindern mit der Hand in kleine Stückchen gezupft werden. Diese kommen dann in den O-Saft und werden mit der Schöpfkelle kurz verrührt.
Dann bekommt jedes Kind einen leeren Joghurtbecher und füllt sich mit der Schöpfkelle etwas von dem O-Saft und der Minze ein. Anschließend stellt jedes Kind seinen Holzstiel in den Joghurtbecher, und alles kommt zusammen in den Gefrierschrank. Am nächsten Tag oder einige Stunden später können Sie gemeinsam mit den Kindern das Eis entnehmen. Den Joghurtbecher können Sie leicht entfernen, indem Sie kurz warmes Wasser darüber gießen. Fertig ist das Eis am Stiel – gesund und erfrischend.
Ab 2 Jahren. Zu einem Tag am Meer gehört auch, Muscheln zu suchen u ...
So wird’s gemacht:
Sie bereiten das Angebot vor, indem Sie eine Vielzahl an Muscheln auf dem Außengelände Ihrer Kita verstecken. Anders als Steine fallen die Muscheln den Kindern sicherlich schnell auf, darum müssen Sie möglichst trickreiche Verstecke finden. Zählen Sie die versteckten Muscheln, damit überprüft werden kann, ob alle gefunden wurden. Wenn Sie alle Muscheln versteckt haben, bekommt jedes Kind einen Eimer in die Hand, und die Muschelsuche kann beginnen.
Wenn alle Muscheln gefunden wurden, können Sie sich mit den Kindern zusammen auf die Wiese setzen und die gefundenen Schätze betrachten. Dabei können Sie neue Spiele initiieren und beispielsweise verschiedene Muster aus Muscheln auf die Wiese legen.
Achten Sie darauf, dass die Muscheln so groß sind, dass sie von den Kindern nicht verschluckt werden können und keine scharfen Kanten haben, an denen man sich schneiden kann.
as wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Pausen sind wichtig für die Kinder, um wieder neue Kra ...
So wird‘s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern in einen ruhigen Raum. der vor dem restlichen Kita-Lärm geschützt ist. Jedes Kind nimmt seine Decke und sucht sich einen Platz im Raum aus. Dort breitet es mit Ihrer Hilfe die Decke aus und legt sich gemütlich hin. Sie schließen den CD-Player an und legen die CD mit den Meeresgeräuschen ein. Sie sagen den Kindern: „Wir machen nun eine Reise ans Meer. Wer Lust hat, kann die Augen schließen.“ Und schon geht es los.
Zunächst lassen Sie für 2 Minuten die CD „allein“ laufen und die Kinder den Klängen lauschen. Dann beginnen Sie, während die CD weiterläuft, den folgenden Text zu sprechen. Achten Sie darauf, den Text möglichst ruhig und gelassen zu erzählen.
„Ein Tag am Meer – Einfach traumhaft“
„Kinder, die Koffer sind gepackt, und wir reisen ans Meer. Wir steigen in den Zug und machen es uns in unserem Abteil gemütlich. Nach ein paar Stunden Zugfahrt kommen wir am Meer an. Wir steigen aus und spüren den Wind, der über das Meer in unser Gesicht weht. Wir sehen den gelben Sandstrand vor uns und die blauen und weißen Wellen an den Strand schwappen. Sofort laufen wir los, ziehen unsere Schuhe aus und steigen mit nackten Füßen ins Wasser. Oh – das tut gut. Für einen Moment sind wir alle ganz still. Wir genießen die Ruhe und das Rauschen der Wellen. Nur ab und zu hören wir eine Möwe kreischen, die vorbeifliegt. Wir schließen unsere Augen und legen uns hin. Der Wind auf unserer Haut ist erfrischend.“
Lesepause für 2 Minuten. Dann geht es weiter.
„Wir liegen immer noch am Strand und fühlen uns pudelwohl in unserer Haut. Die Sonne kitzelt ein bisschen auf der Nase, und wir schlecken zur Abwechslung ein Eis. Mmh, das schmeckt toll. Jetzt genießen wir den Tag am Meer, und die Wellen rauschen immer noch.“
Nach 2 weiteren Minuten, in denen die Kinder dem Meeresrauschen lauschen, beenden Sie die Traumreise für die Kinder, die nicht eingeschlafen sind, indem Sie sagen:
„Wir wachen nun auf und sind zurück im Kindergarten. Gemeinsam haben wir einen entspannten Tag am Meer verbracht.“
Ende
Das wird gebraucht: