In dieser Woche sind Sie mit den Kindern im Garten und entdecken ihn auf ganz besondere Weise. Sie beginnen die Woche, indem Sie und die Kinder ein Mandala aus Naturmaterialien gestalten. Am nächsten Tag verschönern Sie gemeinsam Ihr Außengelände mit einem bunten Blumenbeet. Ein selbst gestaltetes Pflanzenportfolio können die Kinder immer wieder anschauen und anhand von Bildern können Sie erklären, welche Pflanzen im Garten wachsen. Weiter geht es mit einem Fingerspiel, das den Jüngsten das Leben auf der Wiese nahebringt, und zum Schluss toben Sie mit den Kindern im Außengelände.
Wenn die Kinder genau hinschauen, finden sie in dem bekannten Garten d ... Angebot ansehen
Auf Ihrem Gelände wächst nach diesem Angebot ein kleiner bunter Blumen ... Angebot ansehen
In diesem Angebot konzentrieren sich die Kinder ganz genau darauf, was ... Angebot ansehen
Das Fingerspiel lädt auch die Jüngsten dazu ein, in den Garten zu krab ... Angebot ansehen
In diesem Angebot machen Sie den bekannten Garten noch attraktiver und ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder genau hinschauen, finden sie in dem bekannten Garten d ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten. Dort erhält jedes Kind einen Eimer und den Auftrag, „besonders schöne Stöcke, Blätter, Grashalme, Steine“ usw. zu sammeln. Lassen Sie dem kindlichen Entdeckerdrang Zeit, um in Ruhe nach den Materialien zu suchen.
Auf Ihr Zeichen hin versammeln sich alle mit den gesammelten Schätzen bei Ihnen. Mit dem Stock zeichnen Sie einen großen Kreis von ca. 2 m Durchmesser auf den Boden auf. Dort können die Kinder nun ihre Schätze hineinlegen. Lassen Sie den Kindern Zeit. Sie können die Fundsachen kunterbunt im Mandala verteilen oder auf verschiedene Weise sortieren, beispielsweise: nach Farben, Materialarbeit, Größe usw. Anschließend können die Materialien benannt und besprochen werden. Wie heißen die Pflanzen? Wie sehen sie aus? usw.
Zum Schluss fotografieren Sie das Werk, so können die Kinder es später noch in ihrem Portfolio betrachten.
Auf Ihrem Gelände wächst nach diesem Angebot ein kleiner bunter Blumen ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie 1 Tüte Blumensamen kaufen. Schneiden Sie die spitzen Enden der Schaschlikspieße mit der Schere ab. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Gemeinsam gehen Sie nach draußen. Dort messen Sie mit dem Zollstock eine Rasenfläche von ca. 30 x 30 cm ab und stecken sie mit den 4 Schaschlikspießen an den Ecken ab. Dann verbinden Sie die 4 Spieße mit einer Schnur, und fertig ist die Abgrenzung zum Blumenbeet. So haben die Jüngsten einen guten Überblick über das Beet, und es hebt sich sichtbar vom Rest der Rasenfläche ab.
Mit Gartenharke und Schaufel können die Kinder mit Ihrer Hilfe die Erde umgraben. Anschließend werden die Blumensamen darüber gestreut, und mit dem Wasser aus der Gießkanne wird alles ein wenig angefeuchtet. Dann heißt es beobachten. Jeden Tag besuchen Sie mit den Kindern das Blumenbeet, feuchten es ggf. an und schauen zu, wie die Blumen wachsen. Die Fotodokumentation können Sie später als kleines Buch binden und die Kinder können es sich immer wieder anschauen – als Erinnerung an den bunten Sommergarten.
In diesem Angebot konzentrieren sich die Kinder ganz genau darauf, was ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten. Erklären Sie den Kindern Folgendes: „Wir sammeln etwas von jeder Pflanze, die im Garten wächst, in den Eimer. Ausnahmsweise dürfen wir auch kleine Äste, Blätter usw. abpflücken – wenn sie nicht schon auf dem Boden liegen.“ Dann verteilen die Kinder sich im Garten und sammeln verschiedene Pflanzen in den Eimer.
Nach ein paar Minuten rufen Sie die Kinder zusammen und besprechen die Pflanzen. Legen Sie dazu eine Pflanze nach der anderen auf das weiße Tuch, das Sie auf dem Rasen ausgebreitet haben. So können die Kinder sich auf diese eine Pflanze besonders gut konzentrieren. Die Kinder können die Farbe und das Aussehen der Pflanze beschreiben und den Ort, an dem sie gefunden wurde. Wenn die Kinder den Namen der Pflanze noch nicht kennen, nennen Sie ihre Bezeichnung.
Anschließend tragen Sie gemeinsam alle Fundstücke hinein. Die Zeitungen werden auf dem Boden ausgebreitet und die Pflanzen darauf gelegt. Eine weitere Zeitung wird über die Pflanzen gelegt, und zum Schluss beschweren Sie alles mit den Büchern. So können die Pflanzen trocknen. Für den Zeitraum von mindestens 1 Woche lassen Sie alles ruhen.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie die Pflanzen mit den Kindern gemeinsam einzeln auf DIN-A4-Blätter auf und schieben sie in eine Prospekthülle. Diese kommt dann in den Schnellhefter. So entsteht ein ganz besonderes Pflanzenportfolio Ihres Gartens, den die Kinder sich immer wieder anschauen können und der, wenn neue Pflanzen dazukommen, immer wieder ergänzt werden kann.
Das Fingerspiel lädt auch die Jüngsten dazu ein, in den Garten zu krab ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
„In unserem Garten“ |
|
Text |
Umsetzung |
In unserem kleinen Garten, da geht es lustig zu | Eine Hand mit der Handinnenfläche nach oben ausstrecken. |
Da krabbeln viele Käferlein | Mit der anderen Hand über die ausgestreckte flache Hand krabbeln. |
und tanzen ab und zu. | Krabbelnde Hand im Kreis bewegen. |
In unserem kleinen Garten, da geht es lustig zu. | Eine Hand mit der Handinnenfläche nach oben ausstrecken. |
Da wachsen bunte Blumen, | Die Finger der flach ausgestreckten Hand aufrichten. |
ganz bunt und schön – juch-hu! | Mit den Fingern wackeln und laut „Juch-hu“ rufen. |
In unserem kleinen Garten, da geht es lustig zu. | Eine Hand mit der Handinnenfläche nach oben ausstrecken. |
Da spielen viele Kinder, | Mit den Fingern einer Hand über den Boden trappeln. |
nämlich: Du und du und du. | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger nacheinander auf die teilnehmenden Kinder zeigen. |
In diesem Angebot machen Sie den bekannten Garten noch attraktiver und ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Erklären Sie: „Wir erleben heute ein Abenteuer in unserem Garten und klettern und laufen mal auf ganz besondere Weise umher. Lauft mir einfach hinterher, und macht nach, was ich euch vormache.“ Dann laufen Sie in gemäßigtem Tempo durch den Garten. Hier müssen Sie die Gegebenheiten in Ihrem Garten individuell nutzen, beispielsweise:
Die Kinder werden Ihnen mit Begeisterung folgen und versuchen, die Übungen nachzumachen. Auf diese Weise bewegen sich alle Kinder, und gleichzeitig entdecken sie neue Bewegungsmöglichkeiten, die sie in ihr Freispiel auf dem Außengelände integrieren können.