Endlich wird es kälter, und das Wetter passt zur Jahreszeit. Bis auf den Schnee ist nun alles da, was man im Dezember erwartet. Der Adventskranz leuchtet, die Tannen stehen bereit, und der kalte Wind bläst auf dem Weihnachtsmarkt um die geröteten Nasen. Was ansonsten noch zum Advent gehört, finden Sie im neuen Wochenfahrplan. Es gibt duftende Dekobäume, eine watteweiche Geschichte oder auch ein cremiges Fingerspiel zum Wochenabschluss.
Düfte sind im Advent das A und O für schöne Stunden und eindrückliche ... Angebot ansehen
Alles, was glitzert und sich bewegt, fasziniert die Kinder. Welches Mo ... Angebot ansehen
Im Advent, also in der Winterzeit, ist der Nachthimmel bei klarer Sich ... Angebot ansehen
In der Adventszeit tut es gut, immer wieder kleine Ruhepausen einzuleg ... Angebot ansehen
Duftende Körperöle oder Handcremes eignen sich hervorragend für eine s ... Angebot ansehen
Düfte sind im Advent das A und O für schöne Stunden und eindrückliche ...
Die Kinder zeichnen auf Tonpapier eine einfache Tannenbaumform auf. Diese schneiden sie aus. Als Tannenbaumkugeln kleben die Kinder dann bunte Knöpfe auf den Baum.
Damit der Baum zu einem Duftbaum wird, tupfen die Kinder mit dem Finger ein Duftöl ihrer Wahl auf den Papierbaum. Mit einer Nylonschnur hängen Sie die Bäume im Raum auf. Sobald sich die Bäume durch den Luftzug bewegen, verströmen sie ihren feinen Duft.
Alles, was glitzert und sich bewegt, fasziniert die Kinder. Welches Mo ...
Die Kinder schneiden aus Transparentpapier Zacken (lange, spitze Dreiecke) mit einer Länge von etwa 10 cm und einer Breite von etwa 2 cm aus. Dann bestreichen sie die nicht silberne Seite einer alten CD etwa 2 cm vom Rand hin zur Mitte der CD mit Klebstoff und legen Zacken an Zacken auf, so dass die langen Spitzen von der CD-Mitte weg nach außen zeigen. Die Zacken werden nur auf den Kleberand gelegt, und zwar so, dass zwischen den Zacken kein Abstand ist und alle langen Spitzen wie bei einem Stern nach außen zeigen. Sobald der Stern auf diese Weise fertig gestellt ist, wird die mit Klebstoff bestrichene 2. CD daraufgeklebt, so dass nunmehr nur noch die Zackenspitzen des Transparentpapiers zwischen den CDs zu sehen sind. An einem Nylonfaden aufgehängt, drehen und spiegeln sich diese wunderbaren selbst hergestellten Sterne an jedem Fenster.
Im Advent, also in der Winterzeit, ist der Nachthimmel bei klarer Sich ...
Die Kinder befestigen mit Klebeband die langen dunkelblauen Krepppapierbänder an dem Holzreifen, so dass der Holzreifen nicht mehr zu sehen ist. Die Bänder fallen in voller Länge vom Reifen herab fast bis zum Boden. Um diesen Effekt gut sichtbar zu machen, hängen Sie den Reifen mit einer Schnur an der Zimmerdecke auf.
Nun kleben die Kinder die auf Goldfolie aufgezeichneten und ausgeschnittenen Goldsterne (etwa 30 Stück) kreuz und quer verteilt an den blauen Krepppapierbändern fest, so dass es wie ein Himmel aussieht. Sobald etwas Zugluft weht, bewegen sich die Bänder mitsamt den Sternen.
Dieser Sternenhimmel eignet sich als Himmel über der Krippe, als Blickfang über der Leseecke oder in gekürzter Variation auch als heimeliger Stimmungsmacher über dem Esstisch.
In der Adventszeit tut es gut, immer wieder kleine Ruhepausen einzuleg ...
Alle Kinder liegen im abgedunkelten Raum auf einer Matte oder einem Teppich. Die Lichterketten brennen. Jedes Kind hält einen größeren Wattebausch in der Hand. Leise erklingt die Musik „Schneeflöckchen, Weißröckchen“. Passend dazu beginnen die Kinder, den Wattebausch langsam zu erfühlen, in den Händen, auf den Armen, im Gesicht. Geben Sie, während das Lied zu hören ist, kleine Impulse, was die Kinder mit dem Wattebausch alles anstellen können. Beispielsweise lassen sie ihn während der Liedzeile „Wann kommst du geschneit?“ mit ausgestreckten Armen von oben auf das Gesicht fallen.
Solange die Musik ertönt, beschäftigen sich die Kinder mit der Watte. Die Kinder, die Lust dazu haben, können passend zum Lied ein Bild gestalten und den Wattebausch als Deko verwenden und nach Belieben dazukleben. Anschließend lassen Sie den Raum erst langsam wieder heller werden.
Duftende Körperöle oder Handcremes eignen sich hervorragend für eine s ...
Geben Sie jedem Kind wenige Tropfen Körperöl oder ein wenig Handcreme in die Hand, und sprechen Sie anschließend den folgenden Vers. Die Kinder machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
„Lieber Tropfen, klein und fein,
sollst in meinen Händen sein.
Ich reibe langsam Hand in Hand.
Auch jeden Finger reibe ich
Mit Öl ganz fein und duftend ein.
Die Hand von innen und von außen,
Bis überall der Duft verströmt
Und meine Nase zart verwöhnt.“