… diese Zeile ist den meisten Kindern wohl bekannt. Aber wissen sie auch, was eine Insel ist? Mit Angeboten aus verschiedenen Bildungsbereichen erarbeiten Sie mit den Kindern den Begriff „Insel“. Die Kinder bauen eine Insel aus Sand, lernen sie mit einem Fingerspiel kennen oder bereisen eine imaginäre Insel mithilfe einer Bewegungsgeschichte.
Sie regen die Fantasie der Kleinkinder an, wenn sie gemeinsam eine Ins ... Angebot ansehen
Über die kreative Tätigkeit können die Kleinkinder ihr Wissen über das ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder eine Pizza backen, die aussieht wie eine Insel, f ... Angebot ansehen
Um den Kleinkindern nahezubringen, was eine Insel ist, bauen sie selbs ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder eine konkretere Vorstellung von dem Begriff "Ins ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot bereiten die Kinder eine Käseinsel für den Nachmitt ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot zaubern die Kinder mit Sand und Kleister ein Stück ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot holen Sie ein Matscherlebnis vom Strand in die Kita ... Angebot ansehen
Bei dieser Bewegungsgeschichte entdecken die Kinder einen Schatz auf e ... Angebot ansehen
Mithilfe einer Bauanleitung bauen die Kinder einen Leuchtturm aus Dupl ... Angebot ansehen
Sie regen die Fantasie der Kleinkinder an, wenn sie gemeinsam eine Ins ...
Breiten Sie die gelbe Decke/das gelbe Tuch in der Mitte des Raums aus. Legen Sie die dicke Turnmatte an der Seite des Raums bereit.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus. Die Kinder machen es Ihnen nach.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Wir machen uns auf den Weg zur Urlaubsinsel. |
Die Kinder stellen sich hintereinander auf. |
Wir nehmen unseren Rucksack auf die Schultern und los geht’s. |
Alle nehmen ihren imaginären Rucksack auf die Schultern. |
Erst einmal gehen wir zum Wald. |
Zeigen Sie mit dem ausgestreckten Zeigefinger nach vorn. |
Oh! Der Wald ist sehr, sehr dicht. Wir nehmen unsere Machete und schlagen uns den Weg frei. |
Alle nehmen eine imaginäre Machete in die Hand und bewegen ihre Arme vor dem Körper hin und her. |
Oje! Der Wald wird immer dichter. Wir können nur noch über den Boden kriechen. | Alle kriechen Ihnen über den Boden hinterher. |
Endlich liegt der Wald hinter uns. | Deuten Sie mit dem Daumen über Ihre Schulter. |
Aber was ist das? Ein wildes Tier verfolgt uns. Schnell, wir müssen rennen. | Alle rennen eine Runde durch den Bewegungsraum. |
Puh, geschafft. Wir haben es abgehängt. | Alle bleiben stehen, um zu verschnaufen. |
Seht ihr da vorn? Dort liegt die Insel im Meer. | Strecken Sie Ihren Arm aus und zeigen Sie nach vorn auf die Insel. |
Jetzt müssen wir schwimmen. | Alle machen Schwimmbewegungen. |
Endlich! Wir sind da! Wir haben das Ziel erreicht und sind auf der Urlaubsinsel angekommen. | Alle setzen sich auf die gelbe Decke. |
Kommt, wir ruhen uns ein bisschen aus. | Alle legen sich ein paar Minuten auf die gelbe Decke/Insel. |
Ah, das war ein schöner Urlaub. Jetzt lasst uns mit dem Boot zurück nach Hause fahren. | Alle setzen sich auf die dicke Matte. Eine Kollegin und Sie ziehen die Kinder auf der Matte bis zur Tür. |
Bei schönem Wetter können Sie das Angebot auch im Freien durchführen.
Über die kreative Tätigkeit können die Kleinkinder ihr Wissen über das ...
Breiten Sie die Plastiktischdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Dann legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder legen den Teller mit der Unterseite nach oben vor sich auf den Tisch. Dann malen sie ihn mit der gelben Farbe an und streuen in die noch nasse Farbe den Sand.
Wenn die Farbe nach wenigen Minuten getrocknet ist, können die Kinder aus den Papierresten nach ihren Vorstellungen Dinge, Tiere und Menschen gestalten, die auf der Insel wohnen sollen. Dabei ist der Fantasie keine Grenze gesetzt.
Wenn alle Kinder zufrieden mit ihrer Insel sind, breiten Sie die blaue Plastikdecke auf dem Boden aus. Sie kleben sie mit dem Klebeband so am Boden fest, dass sie nicht verrutschen kann. Die Kinder können dann nach Belieben ihre Inseln darauf verteilen. Die blaue Decke symbolisiert das Meer. Dort hinein können die Kinder bspw. selbst gebastelte Fische aus den Papierresten setzen.
Laden Sie die Eltern der Kinder beim Abholen zu einer Inselführung ein.
Für 1 Insel benötigen Sie:
Für die Insellandschaft benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder eine Pizza backen, die aussieht wie eine Insel, f ...
Bereiten Sie die das Gemüse vor, indem Sie die Möhren schälen und in Scheiben schneiden, die Paprika in Streifen schneiden, den Brokkoli vorkochen und die einzelnen Röschen abteilen. Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit. Gehen Sie mit den Kindern zum Händewaschen und dann kann es auch schon losgehen.
Bereiten Sie den Teig mit 2 Kindern zu. Die Kinder füllen die Hefe in die Schüssel und geben den Teelöffel Agavendicksaft dazu. Dann schüttet ein Kind das lauwarme Wasser darauf und ein zweites Kind das Öl. Mit dem Schneebesen kann ein weiteres Kind alles gut verrühren. Nach und nach können die Kinder dann das Mehl in das Gemisch füllen, bis es zu einem glatten Teig geworden ist. Wenn der Teig fester wird, benötigen die Kinder sicherlich Ihre Hilfe beim Rühren. Anschließend lassen Sie den Teig für ca. 30 Minuten ruhen/gehen.
In dieser Zeit füllen die Kinder die passierten Tomaten in die zweite Schüssel und würzen sie mit Ihrer Hilfe.
Nun entnehmen Sie den Teig der Schüssel und teilen ihn in 10 Portionen auf. Alle Kinder können ihren eigenen Pizza-Teig kneten und ausrollen. Unterstützen Sie die Kinder dabei, dass der Teig möglichst rund wird. Anschließend legen alle ihre Pizza-Insel auf das Backblech. Jetzt verteilt jedes Kind mit dem Löffel so viel Tomatensoße auf dem Teig, bis dieser vollständig damit bedeckt ist.
Zum Schluss streuen Sie noch den Käse darüber.
Sie geben alle Pizzen bei 200 Grad für ca. 25 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
Wenn die Pizzen fertig gebacken sind, hat jedes Kind eine Pizza, die durch den gelben Käse aussieht wie eine Insel.
Mit den Möhren und der Paprika können die Kinder ihre Pizza nach Belieben verzieren. So werden bspw. Möhrenscheiben zu Steinen, Paprika Streifen werden zu einem Lagerfeuer oder einem Baum und der Brokkoli zu grünen Büschen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Anschließend können die Kinder ihre Pizza-Insel genießen.
Für etwa 10 Kinderportionen Teig benötigen Sie:
Für den Belag benötigen Sie:
Sonstige Materialien:
Um den Kleinkindern nahezubringen, was eine Insel ist, bauen sie selbs ...
Gemeinsam mit den Kleinkindern gehen Sie in den Sandkasten und schaufeln so viel Sand in die Kinderschubkarre, bis diese voll ist.
Dann versammeln Sie sich mit den Kindern um die Plastikwanne und sagen: „Wir bauen nun eine Insel aus Sand. Habt ihr schon eine Idee, wie das funktionieren könnte?“
Die Kinder schaufeln aus der Schubkarre heraus in die Mitte der Plastikwanne einen Berg aus Sand. Die Bergspitze sollte so hoch sein, dass er über den Rand der Wanne hinausragt. Mit den Schaufeln können die Kinder die Spitze möglichst flach klopfen. Wenn dann etwas Sand hinunterrutscht, kann dieser an den Seiten wieder angeklopft werden.
Zum Schluss gießen die Kinder das Wasser aus der Gießkanne in die Plastikwanne. Fragen Sie die Kinder, was nun in der Wanne zu sehen ist. Erklären Sie: „Eine echte Insel ist ein Stück Land, das vom Festland abgetrennt ist. Unser Sandberg hier in der Wanne ist genauso eine Insel. Ein Stück Land, das aus dem Wasser herausragt.“
Anschließend können die Kinder natürlich noch mit der „Insel“ und dem „Meer“ spielen. Sie können die Insel vergrößern/verkleinern. Darüber hinaus können die Kinder Stöcke und Steine auf die Insel setzen und damit Häuser und Menschen darstellen.
Lassen Sie die Wanne mit dem Wasser niemals ohne Aufsicht.
Damit die Kleinkinder eine konkretere Vorstellung von dem Begriff "Ins ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Eine Insel mit zwei Bergen ist aus Sand und Stein. |
Umfahren Sie mit dem Zeigefinger die Insel auf der Abbildung. |
Sie kann klein aber auch ganz riesig sein. |
Legen Sie den Daumen und den Zeigefinger aufeinander. Breiten Sie die Arme so weit wie möglich aus. |
Eine Insel schwimmt im Wasser |
Deuten Sie mit Ihrem Finger auf das Wasser auf der Abbildung. |
Vielleicht im Meer, vielleicht im See, aber auf jeden Fall im Wasser. | Halten Sie fragend die Hände in die Luft. |
Auf manchen Inseln wohnen viele, Mensch und Tier | Zeigen Sie noch einmal auf die Abbildung. |
Auf anderen findet man nur Kleingetier. |
Krabbeln Sie mit zwei Fingern über den Boden vor Ihnen. |
Eine Insel mit zwei Bergen ist aus Sand und Stein. |
Umfahren Sie mit dem Zeigefinger die Insel auf der Abbildung. |
Ein Besuch kann im Urlaub sehr, sehr schön sein. |
Strecken Sie den Daumen einer Hand nach oben. |
Bei diesem Angebot bereiten die Kinder eine Käseinsel für den Nachmitt ...
Schneiden Sie die Goudablöcke in fingerbreite Streifen. Waschen Sie die Beeren und die Blätter und breiten Sie sie zum Trocknen auf den Handtüchern aus. Legen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Laden Sie sie ein, eine Käseinsel für den Snack zuzubereiten. Hierfür waschen sich zunächst alle die Hände. Anschließend nimmt sich jedes Kind ein Brett und ein Messer und schneidet die Käsestreifen in viele quadratische Würfel. Nun piksen die Kinder ein paar der Würfel auf die Zahnstocher. Dies wird der Stamm der Palmen. Für das Blätterdach werden 5 Blätter fächerartig an ein Ende gepikst. Die restlichen Käsewürfel werden auf den Tellern aufgehäuft. Nun können die Kinder je eine Palme in einen Käsehaufen stecken. Die Beeren werden locker um die Palmen gestreut. Diese stellen die Kokosnüsse dar. Fertig ist die Käseinsel.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht schneiden.
Alternativ können Sie statt Käse auch Ananaswürfel benutzen.
Für den Snack für 10 Kinder benötigen Sie:
Bei diesem Angebot zaubern die Kinder mit Sand und Kleister ein Stück ...
Verrühren Sie den Kleister mit etwas blauer Fingerfarbe. Stellen Sie die Materialien im Kreativbereich in der Mitte eines Tisches bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie dazu ein, ein kleines Strandstück auf einem Teller zu gestalten. Zeigen Sie ihnen hierzu die Strandfotos und beschreiben Sie gemeinsam, was man auf den Fotos sehen kann. Dadurch erhalten die Kinder Ideen für ihre Tellergestaltung. Zeigen Sie ihnen dann die verschiedenen Materialien und benennen Sie sie. Damit erweitern Sie den Wortschatz der Kinder.
Nun kann jedes Kind seinen eigenen kleinen Strand im Teller gestalten. Hierfür ziehen sich alle zunächst einen Malkittel an, nehmen sich einen Teller und streichen die Tellermitte dick mit dem blauen Kleister ein. Der Tellerrand wird nur dünn eingestrichen. Anschließend können die Kinder die Fläche mit Sand bestreuen und die Muscheln und die Steine in den Kleister drücken. Aus den Pappresten können die Kinder z. B. eine kleine Krabbe oder eine Möwe gestalten. Wenn der Kleister getrocknet ist, befestigen Sie ein Stück Kordel am Rand. Nun können die Kinder ihre Strandteller zur Dekoration des Gruppenraums aufhängen. So zaubern Sie Urlaubsatmosphäre in die Kita.
Mit diesem Angebot holen Sie ein Matscherlebnis vom Strand in die Kita ...
Stellen Sie die Materialien in der Nähe des Sandkastens bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern an der Kiste. Zeigen Sie den Kindern die Inselfotos und fragen Sie sie, ob sie schon mal auf einer Insel waren. Konnten sie dort am Strand im Sand spielen? Und haben sie auch mit dem Wasser und dem Sand gematscht? Laden Sie die Kinder ein, sich dieses Matscherlebnis in die Kita zu holen. Dafür wird zunächst mit Eimer und Schippe Sand aus dem Sandkasten in die Kiste transportiert. Die Kiste sollte etwa halb voll werden. Anschließend holen die Kinder mit den Eimern viel Wasser und schütten es zum Sand, bis dieser knapp bedeckt ist. Nun können sie mit der Sandmatscherei loslegen. Nach einiger Zeit können Sie den Kindern Impulse geben, z. B. Sandhaufen bauen, Wassergraben ziehen, Sand durch den Trichter fließen lassen … Lassen Sie die Sandmatschkiste für die anderen Kinder stehen.
Bei warmem Wetter können sich die Kinder auch mit Badesachen in die Kiste hineinsetzen und das Sand-Wassergemisch am ganzen Körper spüren.
Bei dieser Bewegungsgeschichte entdecken die Kinder einen Schatz auf e ...
Legen Sie eine Matte mit den Stöcken in den Eingangsbereich des Bewegungsraums. Stellen Sie die verschiedenen Hocker hintereinander, sodass eine Route zum Klettern entsteht. Legen Sie an das Ende der Route den Tunnel Richtung Sprossenwand. Mit einer Kleberolle aus dem Klebeband kleben Sie die sechs „Edelsteine“ an die oberste Sprosse. Legen Sie eine Matte als Fallschutz vor die Sprossenwand.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum. Starten Sie das Bewegungsangebot, indem Sie sich auf die Matte setzen und die Kinder dazu einladen, zu Ihnen in das Boot zu steigen, denn sie möchten zur Schatzinsel fahren.
Schmücken Sie die Bewegungsgeschichte mit Worten aus, um die Fantasie der Kinder anzuregen. Nutzen Sie viele Adjektive, die die Landschaft der Insel beschreiben, beispielsweise tiefes Dickicht, glitzerndes Wasser oder scharfe Felsen. Dadurch unterstützen Sie die Kinder in der Entwicklung ihres Wortschatzes.
Mithilfe einer Bauanleitung bauen die Kinder einen Leuchtturm aus Dupl ...
Bauen Sie 4 verschiedene Leuchttürme aus Duplo-Steinen. Achten Sie dabei auf die klassischen Streifen in rot und weiß. Fotografieren Sie sie, drucken Sie die Fotos aus und kleben Sie sie unten auf jeweils ein Papier. Malen Sie die Steine, die für die jeweiligen Türme benötigt werden, geordnet über die jeweiligen Fotos, z. B. 4 schwarze 8er-Steine, 4 rote 4er-Steine, 4 weiße 4er-Steine. Laminieren Sie die Fotos ein. Stellen Sie die Steine, die Anleitungen und die Abbildungen der Leuchttürme im Baubereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Bauecke und zeigen Sie ihnen die Bilder der Leuchttürme. Fragen Sie die Kinder, ob sie im Urlaub schon mal einen Leuchtturm gesehen haben. Laden Sie sie anschließend dazu ein, selbst einen Leuchtturm zu bauen. Zeigen Sie ihnen dazu die Bauanleitungen für die Duplo-Leuchttürme. Erklären Sie den Kindern, dass es sich hierbei um eine Bauanleitung handelt. Oben sehen die Kinder, welche Steine sie für den Turm benötigen. Auf dem Foto sehen sie den Leuchtturm, den sie mit den Steinen bauen können. Teilen Sie die 4 Anleitungen unter den Kindern auf.
Im ersten Schritt suchen sich die Kinder die benötigten Bausteine aus der Duplo-Kiste zusammen. Anschließend bauen sie Schritt für Schritt die Steine zusammen. Bitten Sie die Kinder, sich gegenseitig zu helfen. Am Ende begutachten Sie die Leuchttürme. Wurden alle Steine richtig zusammengesetzt? Lassen Sie die Kinder den Turm ggf. ergänzen und umbauen. Schießen Sie ein Foto für das Portfolio der Kinder, auf dem das Kind mit der Anleitung und dem Turm abgebildet ist. Nun können die Kinder die Bauanleitungen untereinander tauschen und einen anderen Turm bauen. Die Bauanleitungen können Sie in einer kleinen Kiste in die Bauecke stellen, sodass die Kinder sie im Freispiel jederzeit benutzen können. Oder Sie hängen sie direkt an die Wand, wodurch der Aufforderungscharakter gesteigert wird.
Natürlich können Sie solche Anleitungen auch für andere Bauwerke wie z. B. eine Burg oder eine Brücke erstellen.