Sicher erinnern Sie sich an das traditionell überlieferte Spiellied „Hoch am Himmel, tief auf Erden“. Dabei verwandeln sich die Kinder in verschiedene Tiere und ahmen diese nach. Darauf aufbauend erleben Sie mit der Gruppe eine „tierische“ Woche. Die beiden kontrastreichen Tiere Maulwurf und Adler werden Sie dabei begleiten. Dabei lernen die Kinder u. a. ein Fingerspiel kennen, gestalten ein Fensterbild oder erfahren, wie sehr man als „blinder Maulwurf“ auf den Tastsinn angewiesen ist. Lecker wird es außerdem beim Backen von kleinen Schoko-Maulwurfshügeln.
Mit einem traditionell überlieferten Spiellied „Hoch am Himmel“ steige ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Tiere Maulwurf und Adler könnten unterschiedlicher ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Heute gestalten Sie mit Ihrer Gruppe ein Fenster. Dazu ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Wie der nahezu blinde Maulwurf verlassen sich auch die ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Zum Wochenabschluss werden kleine Maulwurfshügel gebac ... Angebot ansehen
Mit einem traditionell überlieferten Spiellied „Hoch am Himmel“ steige ...
So wird‘s gemacht:
Für das Spiellied brauchen Sie etwas Platz im Raum. Treffen Sie sich zunächst mit Ihren Kindern im Kreis, und laden Sie die Gruppe direkt zum Mitsingen und Mitspielen ein. Wählen Sie im 1. Durchlauf zunächst ein Tier aus, und lassen Sie dann die Kinder verschiedene Tiere aussuchen.
„Hoch am Himmel“ | |
Hoch am Himmel, tief auf Erden, | Arme hochstecken, sich dann ganz klein machen. |
Überall ist Sonnenschein. | Die Hände über dem Kopf als Sonne über Kreuz halten. |
Wenn ich mal ein Tier gern wäre, möcht ich gern ein … sein. |
Name eines Tieres einsetzen |
Refrain: La la la la, La la la la, La la la la la la la, La la la la, La la la la, La la la la la la la. |
Bewegungen des Tieres während des Refrains nachahmen. Dazu können die Kinder beispielsweise als Hasen durch den Raum hüpfen, als schwere Elefanten umherstampfen oder als Vögel herumflattern. |
Nach beliebig häufigen Wiederholungen treffen Sie sich erneut mit Ihren Kindern im Kreis. Überlegen Sie nun gemeinsam, welche Tiere hoch am Himmel und welche Tiere tief auf oder unter der Erde leben.
Sammeln Sie die Ergebnisse, und halten Sie diese schriftlich fest. Alle Tiere, die beispielsweise fliegen können, werden auf einem hellblauen Papier notiert. Die „Landbewohner“ werden auf ein braunes Papier geschrieben. Alternativ können die Kinder ihre Ideen auch selbst auf das jeweilige Blatt malen.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Die Tiere Maulwurf und Adler könnten unterschiedlicher ...
So wird‘s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Sitzkreis. Zeigen Sie den Kindern zum Einstieg ein Foto (z. B. aus dem Internet) eines Maulwurfs und eines Adlers.
Was wissen die Kinder schon über Tiere?
Sprechen Sie dann das Fingerspiel vor, und spielen Sie die passenden Bewegungen dazu. Laden Sie Ihre Kinder direkt beim 2. Durchgang zum Mitsprechen und Bewegen ein:
Fingerspiel „Der Adler und der Maulwurf“ | So wird´s gemacht: |
Weit breitet der Adler seine Flügel aus,
hoch fliegt er in die weite Welt hinaus. |
Die Arme weit als Flügel ausbreiten und durch die Luft kreisen lassen. |
Jede Kleinigkeit kann er von dort oben sehen,
nichts auf der Welt kann seinen Adleraugen entgehen. |
Daumen und Zeigefinger zu Kreisen formen und als Brille vor die Augen halten. |
Tief unter der Erde ist der Maulwurf zu Haus,
dort gräbt er Bahnen und schüttet Maulwurfhügel auf. |
Die Hände zu „Schaufeln“ formen und ein Graben und Buddeln andeuten. |
Der kleine Kerl ist fast blind, er sieht ganz schlecht,
und dennoch findet er sich in der Erde prima zurecht. |
Die Hände vor die Augen halten. |
Idee: Machen Sie mit den Kindern ein kleines Experiment! Verteilen Sie ein Fernglas, und lassen Sie die Kinder durch die „Adleraugen“ schauen und auf Entdeckungsreise gehen. Im Gegenzug kommen die Kinder in Paaren zusammen. Dabei darf sich ein Kind als Maulwurf die Augen verbinden lassen und wird von seinem Partner behutsam geführt.
Das wird gebraucht:
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 3 Jahren. Heute gestalten Sie mit Ihrer Gruppe ein Fenster. Dazu ...
So wird‘s gemacht:
Drucken Sie die Vorlage aus, und übertragen Sie sie auf einen harten Karton, sodass die Kinder diese später als Schablone nutzen können. Zeichnen Sie dabei den Kopf, den Körper und die Beine separat auf.
Als Erstes wird die Fensterscheibe mit blauer Fingerfarbe angestrichen. Stellen Sie einen Wassereimer, Papierhandtücher und Malschürzen bereit. Zum freien Arbeiten an der Scheibe benutzen die Kinder Pinsel oder die Finger. Ebenso können Wolken oder die Sonne dazugemalt werden.
Während die Fensterscheibe trocknet, bereiten Sie gemeinsam den Arbeitsplatz mit den erforderlichen Materialien vor, an dem die Kinder ihre Adler basteln können.
Zunächst übertragen die Kinder mithilfe der Schablone die Körperteile des Adlers auf einen Karton. Anschließend werden diese ausgeschnitten und zusammengeklebt. Die Augen werden aufgemalt.
Die Flügel können nach Belieben mit Naturfedern beklebt werden.
Die fertigen Adler werden nun auf die Fensterscheibe geklebt, damit sie dort durch die Lüfte fliegen können.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Wie der nahezu blinde Maulwurf verlassen sich auch die ...
So wird‘s gemacht:
Treffen Sie sich mit der Gruppe im Stuhlkreis, um das Tastspiel vorzubereiten und einzuführen und um den Kindern die Regeln zu erklären.
Befüllen Sie zunächst gemeinsam mit Ihren Kindern die Wanne zu 3/4 mit Erde. Besprechen und benennen Sie die einzelnen Gegenstände, und lassen Sie die Materialien vorab von den Kindern erfühlen. Laden Sie die Kinder dazu ein, Ihnen beim Verbuddeln zu helfen.
Ein Kind stellt den „blinden“ Maulwurf dar und verbindet sich dafür mit der Augenbinde die Augen. Ein weiteres Kind wählt aus den Gegenständen, die in der Erde vergraben sind, einen aus, nach dem der „Maulwurf“ nun suchen muss. Mit den Händen durchforstet dieser nun die Erde, bis der richtige Gegenstand gefunden ist. Nun kommt das nächste Kind an die Reihe, um den blinden Maulwurf zu spielen.
Integrieren Sie das Tastspiel anschließend als Angebot in Ihr Freispiel. 2–5 Kinder können an der Maulwurfswanne gleichzeitig verweilen. Legen Sie dazu aber eine Bastelunterlage unter die Wanne, um den Boden vor Schmutz zu schützen. Nach dem Spielen sollten die Kinder Hände waschen.
Das wird gebraucht:
Gegenstände, die verbuddelt werden können, z. B.:
Ab 3 Jahren. Zum Wochenabschluss werden kleine Maulwurfshügel gebac ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder die Hände waschen. Benennen und beschreiben Sie gemeinsam alle Zutaten und Gerätschaften, bevor Sie mit der Zubereitung starten.
Bereits beim Abwiegen der Zutaten mit der Waage und dem Abmessen mit dem Messbecher können Ihnen die kleinen Bäcker behilflich sein.
Schütten Sie gemeinsam alle „trockenen“ Zutaten in die Rührschüssel, und lassen Sie zum Schluss das Wasser und Öl dazugießen. Nun werden die Zutaten mit dem Handrührgerät vermengt. Auch dabei dürfen die Kinder mitarbeiten, aber niemals unbeaufsichtigt.
Lassen Sie die Kinder die Papier- in die Muffinförmchen setzen. Mit Esslöffeln wird dann der Teig hineingegeben (2 EL pro Form sind ausreichend).
Zum Schluss kommt die Form mit den Muffins in den vorgeheizten Backofen (175 °C) und backt für ca. 15 min.
Bei einem gemeinsamen Vesper lassen Sie sich die „Maulwurfküchlein“ schmecken.
Das wird gebraucht:
Zutaten für ca. 12 Muffins:
Gerätschaften: