In dieser Woche geht es auf Entdeckungstour durch den Wald. Die Vielfalt der Natur, die uns der Lebensraum Wald bietet, ermöglicht allen Kindern individuelle Erfahrungen. Sie unterstützen die Kinder darin, einen persönlichen Zugang zur Natur aufzubauen. Nicht nur die einzigartige Atmosphäre des Waldes und der Raum, sich frei zu bewegen, laden die Kinder zum Entdecken ein. Mit abwechslungsreichen und praxiserprobten Angeboten machen Sie den Lebensraum Wald für Ihre Kinder erfahrbar.
In diesem Fingerspiel steht der Herbstwald im Mittelpunkt. In Reimform ... Angebot ansehen
Die Kinder drucken verschiedene Materialien auf Papier und gestalten s ... Angebot ansehen
In diesem Angebot spielen die Kinder Memory mit Naturmaterialien aus d ... Angebot ansehen
Mit Ihrer Hilfe fädeln die Kleinkinder verschiedene Herbstfrüchte aus ... Angebot ansehen
Mit 3-4 Kindern betrachten Sie einen Baum im Wald und untersuchen sein ... Angebot ansehen
Heute gestalten die Kinder Körperabdrücke mit Naturmaterialien. Es ist ... Angebot ansehen
Es lohnt sich, bei einem Spaziergang durch den Wald den Blick einmal n ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot schulen Sie die Wahrnehmung und Konzentration der K ... Angebot ansehen
Der Wald ist ein abwechslungsreiches Gelände. Oftmals geht es abseits ... Angebot ansehen
Wenn man genau hinschaut, hat der Wald als Lebensraum unglaublich viel ... Angebot ansehen
In diesem Fingerspiel steht der Herbstwald im Mittelpunkt. In Reimform ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Bevor Sie beginnen, bekommt jedes Kind noch 2 getrocknete Herbstblätter in die Hand.
Im Wald | |
---|---|
Im Wald, da ist es wunderschön. |
Ausladende Geste mit einer Hand machen. |
Viele schöne Dinge gibt es dort zu sehen. |
Hand über die Augen legen. |
Dichte Büsche, hohe Bäume, |
Mit beiden Händen einen Busch in die Luft malen. Hände über dem Kopf ausstrecken. |
hier und da ein Tier, von dem ich träume. |
Mit dem Zeigefinger nach links und rechts zeigen. Einen kurzen Moment die Augen schließen. |
Die bunten Blätter weht der Wind, |
Beide Hände mit den Blättern über dem Kopf ausstrecken und langsam zu Boden sinken lassen. Dabei Luft durch die Lippen pusten. |
da staunt ein jedes Kind. |
Einmal in die Kinderrunde zeigen. |
Sie fallen leis zu Boden, |
Mit den Blättern über den Boden streicheln. Die Blätter auf dem Boden liegen lassen. |
fast wie die Dohlen. |
Flugbewegungen mit den Armen machen. |
Die Eicheln fallen auch vom Baum. |
Mit den Zeigefingern im Wechsel auf dem Boden auftippen. |
Nun braucht das Eichhörnchen sie ihm nicht mehr zu klauen. |
Beide Hände neben dem Kopf abspreizen und den Kopf schütteln. |
Es nimmt sie mit nach Haus |
Mit beiden Händen ein Dach über Ihrem Kopf formen. |
und hält dort einen Schmaus. |
Kaubewegungen machen. |
Im Wald, da ist es wunderschön. |
Ausladende Geste mit einer Hand machen. |
Viele schöne Dinge gibt es dort zu sehen. |
Hand über die Augen legen. |
Bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen können Sie das Fingerspiel auch draußen auf der Wiese durchführen. Die Kinder setzen sich dazu auf die Yogamatten, die Sie zuvor auf dem Boden ausgelegt haben.
Die Kinder drucken verschiedene Materialien auf Papier und gestalten s ...
Waschen und trocknen Sie die oben genannten Materialien.
Setzen Sie sich mit einem Kind zusammen an einen Tisch. Breiten Sie die Materialien in der Tischmitte aus. Das Kind kann die Materialien seiner Wahl in den Teller mit der Farbe tauchen. Achten Sie darauf, dass sich nicht zu viel Farbe an den Materialien befindet und die Farbe tropft. Dann legt das Kind das Blatt, den Zweig oder die Kastanie auf das Papier und drückt sie dort für 1–2 Sekunden fest. Anschließend nimmt das Kind das Naturmaterial wieder vom Papier. Nun kann es den farbigen Abdruck begutachten. Sieht er genauso aus, wie in echt? Oder ganz anders? Was ist anders? Darüber können Sie mit dem Kind sprechen. Durch die vielen interessant aussehenden Abdrücke entstehen kleine Kunstwerke, die Sie im Gruppenraum ausstellen können.
Pro Kind benötigen Sie:
In diesem Angebot spielen die Kinder Memory mit Naturmaterialien aus d ...
Gemeinsam mit einer Kindergruppe gehen Sie in den Wald und sammeln dort die oben beschriebenen Naturmaterialien. In der Kita waschen Sie die Materialien mit Wasser und legen Sie mehrere Tage zum Trocknen auf ein Tuch auf dem Boden. Mit der Bürste können Sie trockene Erde o. Ä. entfernen.
Wenn die Naturmaterialien gereinigt und getrocknet sind, legen Sie alle Materialien in eine Baumwolltasche. Dann setzen Sie sich mit 4 Kindern zusammen auf den Boden. Gemeinsam breiten Sie die Materialien vor sich auf dem Boden aus und besprechen, was dort liegt. Wenn die Kinder den Namen noch nicht kennen, helfen Sie ihnen. Anschließend spielen Sie gemeinsam das traditionelle Memoryspiel mit dem Unterschied, dass die Kinder die Materialien aufgedeckt vor sich liegen sehen. Sie entscheiden sich dann beispielsweise für die Kastanie und suchen das passende Gegenstück dazu. Wenn das Kind auch die richtige Bezeichnungnennen kann, behält es das Paar aus Naturmaterialien. Kann das Kind die Bezeichnung noch nicht nennen, ist zunächst das nächste Kind an der Reihe. Auf diese Weise setzt sich das Spiel fort, bis alle Materialien aus der Mitte genommen wurden.
Mit Ihrer Hilfe fädeln die Kleinkinder verschiedene Herbstfrüchte aus ...
Schneiden Sie mit der Schere die spitzen Enden des Zahnstochers ab.
Setzen Sie sich mit einem Kind gemeinsam zusammen. Vor Ihnen liegt das getrocknete Herbstlaub. Sie knoten den Nylonfaden am Zahnstocher fest. Dann helfen Sie dem Kind dabei, den Zahnstocher durch ein Herbstblatt zu stechen, das das Kind ausgesucht hat. Auf diese Weise fädeln Sie Blatt für Blatt am Nylonfaden entlang auf. Anschließend suchen Sie gemeinsam mit dem Kind ein Stück Wand oder Decke aus, an der Sie die aufgefädelten Blätter aufhängen können. Zur Befestigung eignet sich Klebeband gut. Dann können Sie das Angebot mit dem nächsten Kind durchführen.
Mit 3-4 Kindern betrachten Sie einen Baum im Wald und untersuchen sein ...
Suchen Sie ein Waldstück in Ihrer Nähe aus, das Sie gemeinsam mit einer Kollegin und wechselnden Kindergruppen besuchen können.
Mit einer Kleingruppe von 3–4 Kindern machen Sie einen Ausflug in den Wald. Dort suchen Sie gemeinsam einen Baum aus, der den Kindern besonders gut gefällt. Vielleicht eine Tanne, eine Eiche oder eine Buche. Mit der Kamera halten Sie fest, wie die Kinder den Baum betrachten, seine Rinde anfassen, seine zu Boden gefallenen Zweige, seine Früchte (bspw. Tannenzapfen, Eicheln, Bucheckern) und sein zu Boden gefallenes Laub. Die Kinder sammeln die Fundstücke vom Baum in einer Baumwolltasche und nehmen sie mit zur Kita. Nachdem die Fotos entwickelt sind, können sie einige (getrocknete) Fundstücke und die Fotos auf eine Pappe kleben. Die Kinder können die Collage des Waldausflugs immer betrachten und haben auch ihren Lieblingsbaum aus dem Wald vor Augen.
Heute gestalten die Kinder Körperabdrücke mit Naturmaterialien. Es ist ...
Teilen Sie die Kinder in 3er-Teams ein. Laden Sie die Gruppen dazu ein, Körperumrisse im Wald zu hinterlassen. Zunächst legt sich dazu ein Kind pro Team auf den Waldboden. Die beiden anderen Kinder umranden dann den Körper mit Naturmaterialien (z. B. Blätter, Stöcke, Steine). Wenn die Kinder den Körperumriss gelegt haben, steht das liegende Kind ganz vorsichtig auf. Sobald alle Umrisse gelegt sind, gestaltet jedes Kind noch die Form mit gefundenen Naturmaterialien aus. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Es ist schön, wenn Sie die Kunstwerke der Kinder mit der Kamera festhalten und die Fotos im Portfolio der Kinder aufbewahren.
Es lohnt sich, bei einem Spaziergang durch den Wald den Blick einmal n ...
Suchen Sie nach einer geeigneten Strecke für den Spaziergang. Es sollte keine Stolperfallen geben. Ein Trampelpfad oder Waldweg ist ideal.
Verteilen Sie die Taschenspiegel an die Kinder. Lassen Sie den Kindern zunächst Zeit, sich selbst mit dem Spiegel auseinanderzusetzen. Stellen Sie sich in einer Reihe auf. Sie führen die Gruppe an. Im Gänsemarsch geht es dann durch den Wald. Fordern Sie die Kinder dazu auf, den Spiegel auf Kinnhöhe in den Händen zu halten, sodass sich der Himmel und die Baumkronen in ihm spiegeln. Während des Spaziergangs betrachten die Kinder den Wald nun durch den Spiegel. Dabei gibt es unglaublich Schönes zu sehen.
Laden Sie die Kinder auch nach diesem Angebot wieder dazu ein, von ihren Eindrücken zu berichten.
Achten Sie darauf, dass die Wegstrecke abwechslungsreich ist. Das bedeutet, es gibt verschiedene Baumarten und auch unterschiedlich alte Bäume. Hin und wieder ist vielleicht auch der Himmel zu sehen.
Mit diesem Angebot schulen Sie die Wahrnehmung und Konzentration der K ...
Grenzen Sie zunächst einen Spielbereich ein, indem Sie z. B. Äste mit Krepppapier markieren. Innerhalb des Areals verstecken Sie dann die 10 Gegenstände.
Versammeln Sie sich mit den Kindern an einer der Markierungen. Zeigen Sie den Kindern das markierte Areal. Erteilen Sie den Kindern die Aufgabe, in dem Spielbereich nach Dingen aus dem Kindergarten zu suchen, die sich dort versteckt haben. Dabei weisen Sie auf die folgenden Regeln hin:
Dann machen sich die Kinder auf die Suche. Nach ca. 7 Minuten kommen wieder alle zusammen. Jetzt tauschen sich alle aus. Was wurde gefunden und wo haben die Kinder es entdeckt? Was war schwer zu finden und was ganz leicht? Zum Schluss sammeln Sie gemeinsam alle Gegenstände wieder ein.
Der Wald ist ein abwechslungsreiches Gelände. Oftmals geht es abseits ...
Spannen Sie das Seil durch ein Stück Wald. Befestigen Sie es dazu beispielsweise an Ästen. Achten Sie darauf, es auf Kinderhöhe zu platzieren.
Die Kinder versammeln sich am Beginn des Parcours. Die Aufgabe ist es, sich mit geschlossenen Augen entlang des Seils auf den Weg zu machen. Die Kinder erspüren dabei das Gelände. Schicken Sie die Kinder mit ausreichend Abstand auf den Weg. Sobald alle den Parcours geschafft haben, tauschen Sie sich gemeinsam über die Erlebnisse aus.
Verbinden Sie den Kindern nicht die Augen. So können ängstliche Kinder zwischendurch blinzeln. 🙂
Geben Sie bei Bedarf Hilfestellung.
Wenn man genau hinschaut, hat der Wald als Lebensraum unglaublich viel ...
Bereiten Sie im Voraus für jedes Kind eine Farbpalette vor. Drucken Sie dazu die Vorlage aus und übertragen Sie die Schablone nach der Anzahl der Kinder auf weiße Pappe. Schneiden Sie die Form der Palette aus. Malen Sie mit dem Filzstift auch die Farbfelder auf die weißen Paletten. In jedes Feld kleben Sie ein Stück des doppelseitigen Klebebands. Ziehen Sie die obere Folie noch nicht ab!
Tipp: Beschriften Sie die Paletten jetzt schon mit den Namen der Kinder. So findet nach dem Waldausflug jeder seine Palette wieder.
Im Wald überreichen Sie jedem Kind seine Farbpalette. Geben Sie den Kindern den Auftrag, nach unterschiedlich farbigen Dingen (Blüten, Gräser, Blätter, Rinde u. Ä.) zu suchen. Die farbigen Fundstücke sammeln die Kinder auf ihren Paletten. Dazu ziehen die Kinder die Folie des Klebebands ab und kleben sie auf ihrer Farbpalette auf. Wer schafft es, ganz viele verschiedene Farben zu finden? Wenn die Kinder fertig sind, treffen sich alle und zeigen und vergleichen ihre Farbpaletten miteinander.
Im Portfolio machen sich die Farbpaletten prima zur Dokumentation des Ausflugs.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Folie des Klebebandes ordnungsgemäß entsorgen!
1 Farbpalette pro Kind
Für das Herstellen der Farbpaletten brauchen Sie: