Gesundheitsförderung gewinnt in Unternehmen mehr und mehr an Bedeutung und auch in Kitas sollte sie einen besonderen Stellenwert erhalten. Mit ein paar einfachen Mitteln und Kniffen können sich Erzieherinnen während des Alltags um ihre Gesundheit kümmern. Erstellen Sie z. B. ein entspannendes Öl, mit dem Sie Ihre Hände massieren können. Oder führen Sie eine einfache Übung durch, die Sie innerhalb von wenigen Sekunden von oben bis unten entspannt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Eine Woche für die Erzieherinnen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Manchmal ist die Luft im Krippenalltag einfach raus. Jetzt liegt es an ... Angebot ansehen
Wenn Sie zur Goldmarie werden möchten, gelingt Ihnen das mit der folge ... Angebot ansehen
In Ihrem stressigen Kleinkindalltag halten Sie ganz kurz inne, um im n ... Angebot ansehen
Wenn Sie in Ihrer Mittagspause etwas für Ihre Gesundheit tun möchten, ... Angebot ansehen
Ist es gerade wieder mal sehr wuselig um Sie herum? Wenn Sie auf der S ... Angebot ansehen
Sitzen ist das neue Rauchen und dagegen kommen Sie am besten mit Schri ... Angebot ansehen
Diese einfache und schnelle Methode eignet sich gut, um den Blick auf ... Angebot ansehen
Ein Dialogspaziergang eignet sich besonders gut zum Kennenlernen für n ... Angebot ansehen
Mandalas eignen sich nicht nur bei der Arbeit mit Kindern. Sie können ... Angebot ansehen
Vom vielen Tragen, Bücken und Sitzen an kleinen Tischen ist oft der Sc ... Angebot ansehen
Manchmal ist die Luft im Krippenalltag einfach raus. Jetzt liegt es an ...
Nehmen Sie sich in Ihrer Pause 5 Minuten Zeit und suchen Sie einen ungestörten Ort in Ihrer Kita auf.
Dann bleiben Sie ruhig liegen und atmen für kurze Zeit ganz normal. Anschließend wiederholen Sie die Übung noch mindestens 2-mal.
Sie werden schnell spüren, wie Ihre Anspannung verfliegt und Sie sich wieder frisch aufgetankt fühlen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn Sie zur Goldmarie werden möchten, gelingt Ihnen das mit der folge ...
Stellen Sie sich bequem barfuß hin. Ihr Körper sollte dabei eine gerade Linie bilden.
Breiten Sie die Arme neben dem Körper aus und halten Sie diese mit den Handflächen nach oben ausgestreckt neben Ihren Körper.
Legen Sie den Kopf in den Nacken und versuchen Sie, den Alltagsstress zu vergessen.
Stellen Sie sich vor, wie eine weiße Wolke über Ihnen schwebt und feinen goldenen Regen auf Sie herabregnen lässt. Das goldene Glitzern verwandelt sich in pure Energie, sobald es Ihren Körper berührt.
Jetzt spüren Sie, wie sich die neu gewonnene Energie in Ihrem Körper ausbreitet.
Wenn Ihre Füße vor Energie zu kribbeln beginnen, schütteln Sie Ihre Beine nacheinander aus. Dabei stellen Sie sich vor, dass Sie alles Negative abschütteln, bis nur noch positive Energie übrig bleibt.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In Ihrem stressigen Kleinkindalltag halten Sie ganz kurz inne, um im n ...
Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl o. Ä. Achten Sie darauf, dass Ihre Füße den Boden berühren.
Legen Sie Ihre Handinnenflächen auf Ihre Oberschenkel.
Schließen Sie Ihre Augen und konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem und Ihren Herzschlag.
Spannen Sie Ihre Schreibhand stark an und vermindern Sie anschließend wieder den Druck.
Spannen Sie Ihre Lippen an und vermindern Sie anschließend den Druck wieder.
Runzeln Sie Ihre Stirn für 3 Sekunden so stark wie möglich, um dann wieder zu entspannen.
Ziehen Sie Ihre Schultern in Richtung Ohren und lassen Sie sie anschließend wieder fallen.
Nun spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an und entspannen sie anschließend wieder.
Anschließend spannen Sie Ihre Beine und Ihre Füße an. Dann entspannen Sie sie wieder.
Als letzte Übung spannen Sie für 3 Sekunden Ihre Zunge an und entspannen Sie anschließend wieder.
Nun genießen Sie die Entspannung, die sich in Ihrem Körper ausgebreitet hat.
Legen Sie zur Untermalung eine Entspannungsmusik Ihrer Wahl auf.
Wenn Sie in Ihrer Mittagspause etwas für Ihre Gesundheit tun möchten, ...
Sie legen sich entspannt auf den Rücken. Dann schließen Sie Ihre Augen und sagen zu sich selbst: „Ich bin ruhig und entspannt.“
Dabei konzentrieren Sie sich ganz auf Ihren Körper und die einzelnen Gliedmaßen. Als Nächstes wiederholen Sie mindestens 6-mal den Satz: „Ich werde ganz schwer.“ Danach sollten Sie ein Gefühl der Schwerelosigkeit erlangen. Dieses Gefühl genießen Sie, solange Sie möchten bzw. Ihre Pause dies zulässt. Wenn Sie bereit sind, aufzuwachen, sagen Sie zu sich selbst: „Augen auf!“ Damit ist die Übung beendet.
Ist es gerade wieder mal sehr wuselig um Sie herum? Wenn Sie auf der S ...
Bleiben Sie einfach bequem stehen oder setzen Sie sich auf eine Sitzmöglichkeit Ihrer Wahl. Versuchen Sie, all Ihre Muskeln so stark wie möglich anzuspannen. Dann zählen Sie langsam von 1 bis 5 und atmen anschließend kräftig aus. Mit diesem Ausstoß lösen Sie die Muskeln und somit auch alle Anspannungen in Ihrem Körper.
Wiederholen Sie die Übung nach Belieben 2- bis 3-mal.
Sitzen ist das neue Rauchen und dagegen kommen Sie am besten mit Schri ...
Laden Sie Ihre Kolleginnen zu einer kleinen Schritte-Challenge ein. Innerhalb der nächsten 2 Wochen zählt jede ihre täglichen Schritte. Die meisten Handys können die Schritte mittlerweile zählen. Oder Sie legen sich einen günstigen Schrittzähler zu. Es gibt bereits welche ab 10 €, die man sich wie eine Uhr um das Handgelenk befestigt. Tragen Sie nach einer Woche Ihren Zwischenstand in die Liste ein, die Sie für alle gut sichtbar in Ihren Personalraum hängen. Die Kolleginnen ergänzen ihre Schritte. Nach 2 Wochen ergänzen Sie die Schritte der letzten Woche und vergleichen, welche Kollegin die meisten Schritte gemacht hat. Sie gewinnt die Challenge. Vielleicht wird sie von den anderen zu einem Kaffee eingeladen? Ein guter Richtwert für eine tägliche Schrittanzahl ist übrigens 10.000 Schritte. Sie können diese schnell erreichen, wenn Sie z. B. das letzte Stück zur Arbeit laufen, anstatt mit Auto oder Bus zu fahren, und indem Sie abends 20 Minuten um den Block gehen. Am Wochenende können Sie außerdem noch längere Spaziergänge oder sogar eine kleine Wanderung einplanen. Natürlich können Sie die Challenge auch über einen längeren Zeitraum laufen lassen.
Eine ähnliche Challenge können Sie auch mit bestimmten Fitnessübungen oder Wassertrinken durchführen.
Diese einfache und schnelle Methode eignet sich gut, um den Blick auf ...
Stellen Sie die Blume in Ihrem Besprechungsraum vor sich auf den Tisch.
Laden Sie Ihre Kolleginnen bei der nächsten Teamsitzung zu der folgenden Methode ein: Nehmen Sie die Blume in der Vase, wenden Sie sich zu Ihrer Kollegin links neben Ihnen und sagen Sie: „Hallo, schön, dass du da bist! Ich schätze besonders an dir …“ Fügen Sie hier eine Eigenschaft der Kollegin ein, die Ihnen besonders positiv aufgefallen ist, z. B. „deine freundliche Art, mit den Kindern umzugehen.“ Oder sagen Sie: „Hallo, schön dass du da bist. Ich möchte mich ganz herzlich bei dir bedanken dafür, dass …“ Fügen Sie hier ein positives Beispiel aus der letzten Zeit ein, z. B. „dass du letzte Woche für mich eingesprungen bist, als ich schnell wegmusste.“ Geben Sie die Blume der Kollegin. Nachdem sich die Kollegin bei Ihnen bedankt hat, ist sie an der Reihe und richtet sich mit der Blume an ihre linke Kollegin. So geht es reihum, bis Sie selbst ein paar nette Worte von Ihrer rechten Kollegin empfangen haben. Lassen Sie die Blume in Ihrem Besprechungsraum als Erinnerung stehen, öfter mal auf positive Dinge bei den Kollegen zu achten.
Ein Dialogspaziergang eignet sich besonders gut zum Kennenlernen für n ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kollegen zur Dienstbesprechung und laden Sie sie zu einem Dialogspaziergang ein. Hierfür finden sich immer zwei Erzieherinnen zu einem Paar zusammen. Falls Sie eine ungerade Zahl sind, geht auch eine Dreiergruppe. Bitten Sie die Kolleginnen, sich auf einen Spaziergang an der frischen Luft zu begeben. Verteilen Sie ggf. die Regenschirme. Falls das Wetter zu schlecht ist, können sich die Paare auch in verschiedenen Räumen treffen. In den ersten 10 Minuten erzählt die erste Kollegin etwas von sich. Was genau und wie ausführlich sie erzählt, entscheidet sie selbst. Die Partnerin hört zu und achtet auf die Zeit. Sie soll keine Fragen stellen und auch nicht kommentieren. Nach 10 Minuten wird gewechselt.
Mandalas eignen sich nicht nur bei der Arbeit mit Kindern. Sie können ...
Drucken Sie die Mandala-Vorlagen aus dem Zusatzmaterial mehrmals aus und stecken Sie sie in die Hüllen. Legen Sie sie und die Stifte in den Korb und stellen Sie diesen und die Entspannungsmusik in den Personalraum. Stellen Sie das Schild dazu.
Während ihrer Pause können sich die Kollegen frei an den Mandalas bedienen und sie ausmalen. Wenn Sie möchten, können Sie im Hintergrund Entspannungsmusik laufen lassen. Nehmen Sie Rücksicht aufeinander, damit die Malenden andere nicht stören und sich gleichzeitig gut konzentrieren und entspannen können.
Eine solche Station können Sie auch mit Sudokus oder anderen Rätseln einrichten.
Vom vielen Tragen, Bücken und Sitzen an kleinen Tischen ist oft der Sc ...
Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Wand und der rechten Schulter in der Ecke in eine freie Zimmerecke. Strecken Sie den rechten Arm waagerecht im rechten Winkel nach hinten aus und drücken sie ihn leicht an die Wand. Spüren Sie, wie sich ihre Muskeln im rechten Schulterbereich und in der Brustmuskulatur dehnen und entspannen. Heben Sie den Arm evtl. ein wenig weiter nach oben. Spüren Sie immer gut in Ihren Körper, ob es Ihnen bei der Übung gut geht. Halten Sie diese Dehnung 1 bis 2 Minuten und schütteln Sie den Arm etwas aus. Wiederholen Sie die Übung auf der linken Seite.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.