Mit Musik geht alles leichter. Sie können mit selbst gemachten Instrumenten Geschichten, Reime, Fingerspiele, Lieder etc. auf ganz einfache Weise aufpeppen und variieren. Im neuen Wochenfahrplan finden Sie dazu viele Ideen für günstige und einfach herzustellende Instrumente.
Wenn die Kinder mit selbst gemachten Rasseln bekannte Lieder begleiten ... Angebot ansehen
Mit Teelöffeln Musik machen? Das mag sich vielleicht seltsam anhören, ... Angebot ansehen
Nicht immer eignen sich Instrumente, für die man die Hände benötigt, u ... Angebot ansehen
Klangkugeln sind sehr beliebt, um ruhigere Angebote einzuläuten oder s ... Angebot ansehen
Noch gibt es Glühbirnen, die sich hervorragend für die Herstellung von ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit selbst gemachten Rasseln bekannte Lieder begleiten ...
Die Kinder stanzen mit Nagel und Hammer ein Loch in jeden Kronkorken. Dazu legen sie den Korken auf ein Holzbrett, halten den Nagel mit der Spitze darauf und hämmern so lange auf den Nagelkopf, bis ein Loch im Korken entstanden ist. Wenn die Kinder jeweils ca. 20 Kronkorken gelocht haben, „fädeln“ sie diese abwechselnd mit bunten Holzperlen auf einen Draht. Wichtig dabei ist, dass jeweils 2 Kronkorken mit der Kronkorken-Oberseite zueinander aufgefädelt werden, ohne eine Perle dazwischen. Erst nach jedem Kronkorken-Zweierpaar kommt eine Perle. Durch Bewegung klappern diese 2 Kronkorken später immer aneinander und erzeugen dabei die Geräusche.
Die Kinder biegen den Draht zu einem Kreis und verdrehen seine Enden miteinander, so dass die Kronkorken und Perlen nicht mehr herunterrutschen können. Sobald die Kinder nun die Rasseln bewegen, klappern die Kronkorken.
Pro Kind:
Mit Teelöffeln Musik machen? Das mag sich vielleicht seltsam anhören, ...
Jedes Kind nimmt sich 2 Teelöffel. Den 1. Löffel klemmen die Kinder mit dem Griff zwischen den Zeigefinger und den Mittelfinger. Das Griffende sollte etwa 1 cm sichtbar sein. Die offene Löffelseite zeigt zum Mittelfinger. Den 2. Löffel klemmen die Kinder auf dieselbe Art zwischen den Zeigefinger und den Daumen derselben Hand, so dass die gebogenen Löffelseiten mit der Rückseite zueinander zeigen und sich berühren. Sobald die Kinder nun die Löffel auf das eigene Knie aufschlagen, klappern die Löffelrückseiten gegeneinander und erzeugen Geräusche.
Damit die Löffelrückseiten sich beim Aufschlagen auch berühren und nicht nebeneinanderlanden, ist etwas Übung erforderlich, aber diese fördert die Auge-Hand-Koordination und die Fingerfertigkeit der Kinder.
Pro Kind:
Nicht immer eignen sich Instrumente, für die man die Hände benötigt, u ...
Jedes Kind nimmt sich eines der Gummibänder und 5 bis 8 Glöckchen, die es im Fachhandel zu kaufen gibt. Die Glöckchen knoten die Kinder am Band fest. Anschließend legen die Kinder das Band um den eigenen Fußknöchel und knoten es so zusammen, dass ein problemloses An- und Ausziehen noch möglich ist.
Nun können die Kinder zu jedem Lied nach Herzenslust durchs Zimmer hüpfen und es so musikalisch untermalen.
Pro Kind:
Klangkugeln sind sehr beliebt, um ruhigere Angebote einzuläuten oder s ...
Jedes Kind bemalt eine Käseschachtel-Unterseite nach Belieben mit bunten Farben. Sobald das Kunstwerk fertig ist, legen die Kinder die Klangkugel hinein und beginnen, sie langsam in der Schachtel kreisen zu lassen. Schon ertönt das leise Klingeln der Kugel. Dieser Klang ist besonders geeignet zur Untermalung von ruhigen Passagen in Geschichten, für die Verklanglichung von Tiergeräuschen, Wetterphänomenen wie Regenbogen usw.
Pro Kind:
Noch gibt es Glühbirnen, die sich hervorragend für die Herstellung von ...
Jedes Kind kleistert seine Glühbirne komplett bis zum Gewinde ein und klebt Transparentpapierstücke ringsherum. Von dem Glas der Birne darf nichts mehr zu sehen sein. Etwa 2 Schichten Papier sollten die Kinder um die Glühbirne herumkleben. Sobald die „verkleidete“ Glühbirne getrocknet ist, schlagen die Kinder die Glühbirne leicht gegen einen Tisch, so dass im Inneren das Glas zerbricht und lauter kleine Scherben entstehen. Durch das Papier-Kleister-Gemisch kann jedoch keine Scherbe nach außen dringen. Bewegen die Kinder die Rassel, ist ein feines Klirren der Scherben zu hören.
Jeder Reim oder jedes Gedicht wird mit dieser Rassel-Begleitung noch interessanter.
Pro Kind: