In fast jedem Bücherregal finden sich Bücher, die keiner mehr liest. Entweder entsprechen sie nicht mehr der neuen Rechtschreibung, oder die Inhalte sind veraltet, oder sie gehen durch eine rege Benutzung buchstäblich aus dem Leim. Da bleibt meist nur noch ein Weg – der zur Papiertonne. Doch bevor die Bücher endgültig dort landen: Nutzen Sie sie für die Kinder als Spiel- und Erkundungsmaterial.
In Büchern finden wir eine scheinbar unendliche Anzahl von Buchstaben ... Angebot ansehen
Alte Bücher, die aussortiert wurden, landen entweder auf dem Flohmarkt ... Angebot ansehen
Bewegungsstunden mit Alltagsmaterial sind bei Kindern sehr beliebt. In ... Angebot ansehen
Um lange Freude an Büchern zu haben, pflegt man einen sorgsamen Umgang ... Angebot ansehen
Nach einer Woche voller Spaß und Spannung mit alten Büchern lassen Sie ... Angebot ansehen
In Büchern finden wir eine scheinbar unendliche Anzahl von Buchstaben ...
Wichtiger Hinweis: Besprechen Sie zu Beginn der Woche mit den Kindern, dass es sich bei den verwendeten Büchern um Abfallbücher handelt. Mit neuen Büchern sollten sie das bitte niemals ausprobieren.
So geht’s:
Setzen Sie sich mit den Kindern um einen Tisch, und reichen Sie jedem Kind ein weißes Blatt Papier und ein altes Lesebuch. Geben Sie für die bunte Buchstabensuche folgende Anweisungen an die Kinder weiter:
Reißen Sie die Seite aus dem Buch, und fordern Sie die Kinder auf, diese auf das weiße Blatt Papier neben ihre Namen zu kleben. Schon haben Sie gemeinsam eine Kunstsammlung zum Thema „Schriftzeichen“ gestaltet.
Alte Bücher, die aussortiert wurden, landen entweder auf dem Flohmarkt ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem Sie bereits Taschenbücher mit ca. 80–120 Seiten Umfang bereitgelegt haben. Lassen Sie jedes Kind ein beliebiges Buch auswählen, und leiten Sie die Herstellung der Bücher-Ratten folgendermaßen an:
Dieses Angebot eignet sich besonders für die Vorschüler Ihrer Kita. In den meisten Einrichtungen werden im letzten Jahr in der Einrichtung, als Vorbereitung für die Schule, Webrahmen angefertigt. Mit dem Falten der Bücher-Ratten üben die Kinder ebenso ihre Ausdauer, Konzentration, Feinmotorik und das logische Denken. Lassen Sie jedem Kind die Zeit, die es braucht, um diese Aufgabe zu bewältigen – auch wenn sich die Arbeit über viele Tage erstreckt.
Bewegungsstunden mit Alltagsmaterial sind bei Kindern sehr beliebt. In ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Kita. Verteilen Sie an jedes Kind ein Buch (gebundene Ausgaben). Fordern Sie die Kinder auf, ihre Bücher im ganzen Raum verteilt abzulegen und sich dann daraufzusetzen. Geben Sie dann folgende Aufgaben in den Raum, wobei Sie Anfang und Ende der einzelnen Übungen immer durch das An- und Ausstellen einer beschwingten Musik anzeigen:
Steht auf, und lauft durch den Raum, ohne dabei eines der Bücher zu berühren. |
Schlagt die Bücher an eurem Platz zur Mitte auf. Hüpft dann durch den Raum. Immer wenn ihr an einem Buch vorbeikommt, stoppt ihr und blättert eine Seite darin um. |
Lauft ganz schnell durch den Raum, und stoppt bei jedem Buch, um mit beiden Beinen darauf zu stehen. Dann geht es schnell weiter zum nächsten Buch. |
Nehmt das Buch, und versucht, es aufgeklappt auf dem Kopf durch den Raum zu balancieren. |
Stellt die Bücher auf dem Boden auf, und versucht darüberzuspringen. |
Versucht, die Bücher hochzuwerfen und anschließend wieder aufzufangen. |
Zum Abschluss der Bewegungsstunde versammeln Sie sich mit den Kindern in der Mitte des Raumes. Leiten Sie die Kinder an, aus sämtlichen Büchern einen möglichst hohen Turm zu bauen.
Um lange Freude an Büchern zu haben, pflegt man einen sorgsamen Umgang ...
Nehmen Sie gemeinsam an einem mit Zeitungspapier ausgelegten Tisch Platz, und fordern Sie die Kinder auf, sich paarweise zu gruppieren. Geben Sie folgende Arbeitsschritte an die Kinder weiter:
Nach einer Woche voller Spaß und Spannung mit alten Büchern lassen Sie ...
Bereiten Sie schon am Vortag den Rahmen für das Papierschöpfen vor. Nehmen Sie hierfür einen Holzbilderrahmen (ca. 20 x 20 cm), und entfernen Sie die Deckwand und das Glas. Bespannen Sie den Rahmen mit Fliegengitter. Verwenden Sie zur Befestigung etwa 30 Reißzwecken. Das Gitter sollte sehr stramm aufgespannt sein.
Herstellung der Papiermasse:
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem Sie bereits mehrere alte Bücher und 3 große Eimer bereitgestellt haben. Fordern Sie die Kinder auf, ca. 150 Seiten der Bücher in daumengroße Papierschnipsel zu reißen und in die Eimer zu geben. Leiten Sie die Zubereitung der Papiermasse in nachfolgenden Arbeitsschritten an:
Papier schöpfen:
Stellen Sie die Wanne mit der Papiermasse am besten im Garten Ihrer Kita auf. Dort lässt sich diese doch etwas nasse Arbeit am einfachsten ausführen, und nebenbei hat man ausreichend Fläche zum Trocknen der Papiere. Stellen Sie den Schöpfrahmen, einen Topfschwamm, einen Kochlöffel und pro Kind ein Geschirrtuch bereit. Leiten Sie ein Kind nach dem anderen bei der Papierherstellung an:
Falls die Papierstücke sich durch den Trockenvorgang etwas wellen, bügeln Sie diese mit den Kindern auf niedrigster Stufe glatt.